Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Solarmax - Serie S, C Und E Mit Rs485-Schnittstelle; S Und C-Serie; Cx-Serie; E-Serie - Solare Datensysteme SolarLog1000 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolarLog1000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis: Sind die Kabellängen relativ kurz gehalten, kann u.U. auf den Abschlusswiderstand ver-
zichtet werden.
2.6
SolarMax – Serie S, C und E mit RS485-Schnittstelle
Wichtiger Hinweis: Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Wechselrichters, wenn dieser un-
ter Spannung steht. Beachten Sie unbedingt die Hinweise des Sputnik/SolarMax-Hand-
buches.
2.6.1

S und C-Serie

Alle S/C-Serien-Modelle haben die RS485-Schnittstelle bereits ab Werk integriert. Jedem Wech-
selrichter muss eine eigene Kommunikationsadresse vergeben werden. Es empfiehlt sich die Ad-
ressen fortlaufend bei 1 beginnend festzulegen, also 1, 2, 3, usw. Auch diese Einstellung wird am
Bediendisplay durchgeführt. Folgen Sie dazu den Anweisungen des SolarMax-Handbuches.
S-Serie: Beachten Sie, dass am Wechselrichter-Display nur die RS485-Schnittstelle aktiviert ist (ab
Werk voreingestellt), nicht die ebenfalls eingebaute Ethernet-Schnittstelle.
Hinweis: Die Werkseinstellung des Wechselrichters ist Adresse 255, was keine gültige Adressnum-
mer darstellt. Selbst wenn also nur 1 Wechselrichter an den Solar-Log™ geschalten wird, muss die
Kommunikationsadresse unbedingt manuell auf „1" umgesetzt werden.
2.6.2

Cx-Serie

Die Cx-Serien-Modelle enthalten standardmäßig keine RS485-Schnittstelle und müssen nachgerüs-
tet werden. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an den Installateur bzw. Hersteller.
2.6.3

E-Serie

Die E-Serien-Modelle besitzen standardmäßig keine Kommunikationsschnittstelle, müssen also um
ein Schnittstellen-Interface nachgerüstet werden bevor der Solar-Log™ angeschlossen werden
kann.
Bitte folgen Sie den Installationsanweisungen, die dem Schnittstellen-Interface beiliegen. Achten
Sie insbesondere auf die richtige Einstellung des RS485/RS232-Jumpers und des Abschlusswider-
stands auf der Schnittstellenkarte (Siehe Handbuch der Schnittstellenkarte).
Jedem Wechselrichter muss eine eigene Kommunikationsadresse vergeben werden. Es empfiehlt
sich die Adressen fortlaufend bei 1 beginnend festzulegen, also 1, 2, 3, usw. Auch diese Einstellung
wird am Bediendisplay durchgeführt. Folgen Sie dazu den Anweisungen des SolarMax-Handbu-
ches.
22
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis