Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wechselrichter-Ereignisprotokoll; Alarmkontakt; Usb - Solare Datensysteme SolarLog1000 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolarLog1000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CE-Konformitätserklärung

3.4.2.2 Wechselrichter-Ereignisprotokoll

Das Ereignisprotokoll zeichnet alle Status-Änderungen der Wechselrichter in einem separaten Pro-
tokoll auf. Alle 15 Sekunden (abhängig von Anzahl und Typ der WR auch länger) werden die Status-
und Fehlercodes aus den Wechselrichtern ausgelegen. Ergab sich eine Änderung wird dies im Pro-
tokoll gespeichert. Je WR stehen 200 Speicherplätze zur Verfügung. Der momentane Status steht
immer ganz oben auf der Liste auf Dialoge-Seite 1.
Ist ein Fehler aufgetreten wird dieser mit dem Text „Err" blinkend angezeigt. Manche WR-Her-
steller bieten keine extra Fehlercodes im Datentelegramm an, hier sind die Fehler als Status-Code
„verpackt". In diesem Fall wird kein „Err" angezeigt.
Fehlercodes sind standardmäßig bereits in der Anlagenüberwachung so konfiguriert, dass sie als
Email verschickt werden. Daher tauchen kritische Meldungen auch im Dialog „Diagnose / Mel-
dungen" auf.

3.4.2.3 Alarmkontakt

Der Solar-Log
überwacht ständig seinen internen Alarmkontakt. Sobald dieser unterbrochen
1000
wurde wird Alarm ausgelöst. Was hierbei passiert kann im Display-Dialog „Konfig/Erwei-
tert/Alarmkontakt" konfiguriert werden (Benachrichtung per Email/SMS/Relais).
Sobald Alarm ausgelöst wurde bleibt dieser maximal 20 Minuten aktiv stehen, anschließend wird
er automatisch quittiert. Manuell kann man den Alarm jederzeit quittieren bzw. auch auch komplett
zurücksetzen. Zurücksetzen sollte man den Alarm aber erst, wenn die Alarmursache behoben
wurde, ansonsten wird sofort wieder Alarm ausgelöst.
3.4.3

USB

Der Solar-Log™ verfügt über eine USB-Host Schnittstelle, an die jeder USB-kompatible USB-Stick
angeschlossen werden kann. Die maximale Speichergröße darf 2GByte nicht überschreiten.
91

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis