Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Solarmax - Serie S, C Und E Mit Rs485-Schnittstelle; S Und C-Serie - Solare Datensysteme SolarLog1000 Handbuch

Anlagenüberwachung für ihre photovoltaikanlage
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolarLog1000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verbinden Sie wie im Kaco-Handbuch beschrieben mit einem geschirmten, 2-poligen Datenka-
bel die einzelnen Wechselrichter untereinander über die RS485-Klemmleisten. Die RS485-
Anschlüsse sind jeweils doppelt aufgeführt, damit die Verkabelung jeweils weitergführt werden
kann.
Verbinden Sie jeweils die Klemme A mit der Klemme A des nächsten Wechselrichters und ent-
sprechend die Klemmen B.
Für die Verbindung des SolarLog mit dem ersten Wechselrichter können Sie entweder ein teil-
konfektioniertes Datenkabel (Zubehör, nicht im Lieferumfang enthalten) oder ein eigenes Kabel
verwenden.
Ziehen Sie die freiliegenden Adern durch die Kabelöffnung des Wechselrichters und verbinden
Sie
SolarLog
Weiß
Braun
BluePlanet / Serie1- Powador:
Zusätzlich muss ein Abschlusswiderstand mit 330Ohm (dem Wechselrichter beiliegend) an der
Klemmleiste an dem vom SolarLog entferntesten Wechselrichter gesetzt werden. Der
Abschlusswiderstand verbindet die freie Klemme A mit Klemme B.
Serie2-Powador:
Zusätzlich muss ein Abschlusswiderstand über die innenliegenden DIP-Schalter (siehe Bild
oben) an dem vom SolarLog entferntesten Wechselrichter gesetzt werden. Beachten Sie unbe-
dingt, die DIP-Schalter der anderen Wechselrichter auf Position „Off" zu setzen, ansonsten ist
keine korrekte Datenkommunikation möglich.
Hinweis: Sind die Kabellängen relativ kurz gehalten, kann u.U. auf den Abschlusswiderstand
verzichtet werden.
2.6 SolarMax – Serie S, C und E mit RS485-Schnittstelle
Wichtiger Hinweis: Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Wechselrichters, wenn dieser unter
Spannung steht. Beachten Sie unbedingt die Hinweise des Sputnik/SolarMax-Handbuches.

2.6.1 S und C-Serie

Alle S/C-Serien-Modelle haben die RS485-Schnittstelle bereits ab Werk integriert. Jedem
Wechselrichter muss eine eigene Kommunikationsadresse vergeben werden. Es empfiehlt sich
die Adressen fortlaufend bei 1 beginnend festzulegen, also 1, 2, 3, usw. Auch diese Einstellung
24
(1)
(4)
Klemmleiste im Wechselrichter
2 Installation
B
A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis