Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wechselrichterkennung; Wechselrichterkonfiguration - Solare Datensysteme SolarLog1000 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolarLog1000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Achtung: Die Verwendung der Bluetooth-Schnittstelle deaktiviert automatisch die RS485-A
Schnittstelle. Es kann dann also nur noch zusätzlich die RS485-B verwendet werden.
3.3.2

Wechselrichterkennung

Die Wechselrichtererkennung durchläuft für alle aktivierten Schnittstellen einen Suchlauf, um An-
zahl und falls nötig, auch Typ der Wechselrichter zu erkennen. Die Erkennung kann einige Zeit
dauern, insbesondere bei SMA und Sputnik/SolarMax. Am Display wird aber über den Stand und
Anzahl erkannter Wechselrichter informiert. Über den „Beenden"-Knopf kann die Suche abge-
kürzt werden, wenn bereits alle WR erkannt wurden.
Hinweis: Die maximale Anzahl von 100 WR je Solar-Log™ ist abhängig von Länge der Datenkabel
sowie abhängig von den verwendeten Wechselrichter-Herstellern. SMA gibt z.B. die max. Anzahl
von 50 WR je RS485 Schnittstelle an, Kaco erlaubt die Adressierung von maximal 32 Wechselrich-
ter an einer Schnittstelle.
Ändert sich im Nachhinein die Konfiguration der Wechselrichter, dann muss ebenfalls wieder die
Wechselrichtererkennung aufgerufen werden. Der Solar-Log™ erkennt automatisch, dass nun eine
Nacherkennung erforderlich ist und formatiert die vorhandenen Daten um. Dieser Vorgang kann
je nach Anzahl bereits vorhandener Daten und Wechselrichter relativ lange Dauern. In dieser Zeit
darf der Solar-Log™ nicht gestört oder gar abgeschalten werden, ein Datenverlust wäre die Folge.
Daher wird grundsätzlich empfohlen vor einer Wechselrichter-Nacherkennung eine komplette Da-
tensicherung entweder auf USB-Stick oder über den Web-Browser auf die Festplatte zu machen.
Kontrollieren Sie nach der Erkennung die Anzahl der Wechselrichter. Wurde kein oder nicht alle
Wechselrichter erkannt, prüfen Sie bitte Verkabelung und Einstellungen an den Wechselrichtern.
Je nach Hersteller muss am Wechselrichter eine Adressnummer oder auch die RS485-Schnittstelle
freigeschalten werden.
Nachdem Sie die erkannten Wechselrichter übernommen haben, beginnt der Solar-Log™ sofort
mit der Datenaufzeichnung. Es gibt keine Einschränkungen bezüglich Datenaufzeichnung und
Konfiguration. Der Solar-Log™ bietet nun an mit der Konfiguration der Wechselrichter fortzu-
fahren, was auch empfohlen wird.
3.3.3

Wechselrichterkonfiguration

Die Wechselrichterkonfiguration erscheint auf den ersten Blick sehr umfangreich. Allerdings sind
lediglich die Angaben zur angeschlossenen Generatorleistung abzuändern, alle anderen Parameter
zur Überwachung sind bereits mit sinnvollen Werten voreingestellt und können daher in aller Regel
unverändert übernommen werden. Auch die SensorBox und der S0-Eingang wird als „Wechsel-
richter" konfiguriert. Hier sind spezielle Angaben erforderlich, die über den „Weiter"-Knopf zu
erreichen sind.
82
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis