Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Emotron FDU2.1 Betriebsanleitung Seite 104

Inhaltsverzeichnis

Werbung

214
Sollwertsignal
Der Sollwert ist mit den Tasten + und - der
Taste
1
Bedieneinheit einzustellen. Dies kann nur
in Menü Einst/Anz SW [310] erfolgen.
Der Sollwert wird über die
Kommunikationsschnittstelle eingestellt
Com
2
(RS 485, Feldbus, WiFi). Für weitere
Informationen siehe Kap. 9.5, Seite 84.
Der Referenzwert wird über eine Option
eingegeben. Dies ist nur möglich, wenn
Option
3
die Option den Referenzwert auch steuern
kann.
HINWEIS: Wenn der Sollwert von Fernsteuerung auf
Tastatur geschaltet wird, wird bei der Bedieneinheit
der letzte Sollwert als Voreinstellung übernommen.
HINWEIS: Der Antrieb sollte gestoppt werden, falls
die konfigurierte Referenzquelle oder die Run / Stop-
Steuerung verloren geht, z.B. aufgrund von
Kommunikationsfehlern. Daher wird dringend
empfohlen, die verfügbaren Mechanismen zur
Überwachung der Kommunikation zwischen dem
Frequenzumrichter und den Steuergeräten zu
verwenden.
Weitere Informationen finden Sie in den folgenden
Menüs: Tastatur [2645] und [2646]
Kommunikation: RS-485 [262], Feldbus [263],
Wireless [270]
Run/Stopp Signal [215]
Mit dieser Funktion wird die Quelle der Start- und Stopp-
Befehle ausgewählt. Dies wird auf Seite 137 beschrieben.
Start/Stopp über analoge Signale kann über die Funktion
Stand-by-Modus [342], erreicht werden.
215
Run/Stp Sgnl
Voreinstellung: Klemme
Das Start-/Stoppsignal kommt von den
digitalen Eingängen der Klemmleiste
Klemme
0
(Klemme 1 – 22).
Einstellungen können in den Menügruppen
[330] und [520] vorgenommen werden.
Start und Stopp werden an der
Taste
1
Bedieneinheit eingestellt.
Start/Stopp werden über serielle
Kommunikation eingestellt (RS 485,
Com
2
Feldbus, WiFi). Einzelheiten finden Sie in
der Anleitung zur Feldbus- bzw. RS-232/
485-Option und Kap. 9.4, Seite 84
Run/Stop Signal wird über eine Option
Option
3
vorgegeben.
100
Funktionsbeschreibung
Reset Signal [216]
Wenn der FU im Fehlerfall gestoppt wurde, ist ein Reset-
Befehl erforderlich, um einen Neustart des FU zu
ermöglichen. In diesem Menü kann die Herkunft des Reset-
Signals gewählt werden.
216
Reset Sgnl
Voreinstellung:
Klemme
Befehle kommen von den Eingängen der
Klemme
0
Klemmleiste (Klemme 1 – 22)
Befehle kommen von den Tasten der
Taste
1
Bedieneinheit.
Befehle kommen über Kommunikation
Com
2
(RS-485, Feldbus, WiFi).
Befehle kommen von den Eingängen der
Kl+Taste
3
Klemmleiste (Klemme 1 – 22) oder der
Tastatur.
Befehle kommen über Kommunikation
Com+Taste 4
(RS-485, Feldbus, WiFi) oder von der
Tastatur.
Befehle kommen von den Eingängen der
Kl+Com+T
Klemmleiste (Klemme 1 – 22) oder der
5
aste
Tastatur oder über Kommunikation (RS-
485, Feldbus, Wifi).
Die Befehle kommen von einer Option.
Option
6
Dies ist nur möglich, wenn die Option
den Reset-Befehl auch steuern kann.
Menü Lokal/Fern [217]
Die Wechseltaste der Tastatur (siehe Kap. 10.2.8, Seite 91)
verfügt über zwei Funktionen, die in diesem Menü aktiviert
werden. Als Voreinstellung fungiert die Taste als Toggle-
Taste, mit der durch die Menüs in der Toggle-
Funktionsschleife navigiert werden kann. Die zweite
Funktion der Taste ermöglicht das Umschalten zwischen
lokaler- und Fern Steuerung (Fernsteuerung: Einstellung in
Menü [214] und [215]). Der Vorort-Modus lässt sich
ebenfalls über einen digitalen Eingang aktivieren. Sind
[2171] und [2172] auf Standard gesetzt, ist die Funktion
deaktiviert.
2171
LocRefCtrl
Voreinstellung:
Standard
Einstellung der Vorort Referenzsteuerung
Standard
0
per [214]
Vorort Referenzsteuerung per
Klemme
1
Fernsteuerung
Taste
2
Vorort Referenzsteuerung per Tastatur
Vorort Referenzsteuerung per
Com
3
Kommunikation
CG Drives & Automation 01-7491-02r0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis