Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abschaltung Bei Überlast; Fehlersuche / Störungsbeseitigung - Tractel tirak L 500 P Serie Original-Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für tirak L 500 P Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

7.7
Abschaltung bei Überlast
Winden mit mechanischer Hubkraftbegrenzung:
Bei Winden ist die Auslösung der Hubkraftbegrenzung werksseitig auf die maximal zulässige Überlast von 125 % der maximalen
Betriebslast eingestellt. Beim Abschalten ertönt ein Warnsignal oder die Warnleuchte leuchtet.
Mit der optionalen Funkfernsteuerung: Beim Auslösen der Überlastsicherung ertönt ein Signal am Sender.
Auch ein Verhaken des Lastaufnahmemittels kann zum Abschalten führen.
Überlast entsteht bei einem stillstehenden Antrieb während der Beladung:
Last verringern, bis keine Überlast mehr besteht.
Überlast entsteht während der Aufwärtsfahrt z. B.
durch Verhaken:
Winde ab- bzw. nachlassen, bis die Last wieder frei hängt.
Hindernis beseitigen, bevor die Last wieder angehoben wird.
durch Beladung bis an die Lastgrenze bei größeren Fahrhöhen, weil das von der Winde zu tragende Seileigengewicht mit
zunehmender Höhe ebenfalls zunimmt:
Winde abwärts fahren und Last verringern.
Überlast ggf. neu einstellen, siehe § 8.5.
7.8
Fehlersuche / Störungsbeseitigung
Störung
Der Motor läuft an, das Drahtseil bewegt
sich jedoch nicht.
Motor schaltet während des Betriebs ab.
Winde ist ohne Funktion.
G1035.4 – 01/2019
Ursache
Die Last hat sich verhakt oder ist festgebunden. –
Seilstau in der Winde durch schadhaftes oder
falsches Drahtseil.
Seilauslauf behindert.
Keine Stromversorgung.
Überhitzung durch mangelnde Kühlung.
Überhitzung wegen zu hoher oder zu niedriger
Versorgungsspannung.
Umgebungstemperaturen über 40 °C oder
Betrieb in Höhenlagen über 1000 m NN
Netzversorgung unterbrochen.
Zuleitung zwischen Netzanschluss und
Steuerung unterbrochen.
Steuerung nicht eingeschaltet.
NOT-Halt-Taster gedrückt.
NOT-Endschalter für Heben angefahren.
NOT-Endschalter für Heben defekt.
Montage- und Betriebsanleitung
Behebung
Last vorsichtig befreien bzw. losbinden.
Drahtseil, Anschlagmittel und Lastaufnahmemittel
auf Betriebssi-cherheit prüfen.
Last abfangen (z. B. mit Keilklemme oder
Hebelzug).
Drahtseil vor und hinter der Winde kappen.
Winde zur Reparatur schicken.
Wenn vorhanden, Ersatzwinde mit neuem
Drahtseil installieren.
Stromversorgung kontrollieren.
Für ausreichende Kühlung sorgen.
Unter Last Spannung und Stromaufnahme am
Motor durch eine Elektrofachkraft messen lassen.
Für ausreichende Unterbrechungen im Betrieb
sorgen.
Ursache klären und Fehler beheben.
Alle Kabel und Anschlüsse prüfen und ggf.
reparieren.
Steuerung einschalten.
NOT-Halt-Taster entriegeln.
Im Notbetrieb abwärts fahren, bis der Endschalter
frei ist.
Endschalter durch eine Elektrofachkraft prüfen
bzw. austauschen lassen.
DE-45

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis