Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeines; Urheberrecht; Anschrift Des Herstellers; Verwendete Begriffe Und Abkürzungen - Tractel tirak L 500 P Serie Original-Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für tirak L 500 P Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Montage- und Betriebsanleitung
1

Allgemeines

Urheberrecht

Das Urheberrecht an dieser Anleitung verbleibt bei der Tractel.
Diese Anleitung ist nur für den Betreiber der darin beschriebenen Anlagen sowie dessen Personal bestimmt. Diese Anleitung muss
dem Bediener jederzeit zugänglich sein. Weitere Exemplare können angefordert werden.
Ohne Zustimmung der Tractel dürfen keine Bestandteile dieser Anleitung vervielfältigt, verbreitet oder anderweitig mitgeteilt werden.
Zuwiderhandlungen können strafrechtliche Folgen haben.
Die rechtsgültige Referenzsprache ist Englisch. Alle übrigen Sprachen sind Übersetzungen der englischen Original-Anleitung.

Anschrift des Herstellers

Verkaufs- und Servicestelle:
Tractel Greifzug GmbH
Scheidtbachstraße 19-21
51469 Bergisch Gladbach, Deutschland
Postfach 20 04 40
51434 Bergisch Gladbach, Deutschland
Telefon: +49 22 02 10 04-0
Telefax: +49 22 02 10 04-50 + 70
Die TRACTEL Greifzug GmbH behält sich das Recht vor, im Zuge der Produktverbesserung jegliche Änderungen an dem in dieser
Anleitung beschriebenen Produkt vorzunehmen.
Kunden können über die Unternehmen der Tractel-Gruppe auf Anfrage Dokumentationen über andere Tractel-Produkte erhalten.
Hebezeuge und deren Zubehör, fest installierte oder mobile Arbeitsbühnen zur Innen- und Außenbefahrung von Gebäuden, Anschlag-
mittel, Abfangsicherungen für Lasten, Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz, Zugkraft- und Drahtseilspannungsmessgeräte,
etc. Besuchen Sie hierfür auch die Tractel–Website www.tractel.com
Die Tractel-Gruppe und ihr Händlernetzwerk bieten Ihnen bei Bedarf zusätzlich Kunden- und Reparaturservice.
1.1
Verwendete Begriffe und Abkürzungen
In dieser Anleitung haben die folgenden Begriffe diese Bedeutung:
Anlage / Maschine
Im Sinne der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG gelten Lastaufnahmemittel, Winden, Sicherheitsbauteile und Anschlagmittel zum Heben
als Maschine. Mit Anlage oder Maschine wird auch die Einrichtung bezeichnet, in die die hier beschriebene Maschine eingebaut wird.
Anlagenhersteller
Der Anlagenhersteller ist der Inverkehrbringer der Anlage und aller notwendigen Komponenten. Der Anlagenhersteller ist für den
Entwurf, die Herstellung, den Einbau und das Inverkehrbringen verantwortlich.
Anschlagmittel
Anschlagmittel sind nicht zum Hebezeug gehörende Einrichtungen, die eine Verbindung zwischen Tragmittel und Last oder Tragmittel
und Lastaufnahmemittel herstellen (z. B. Drahtseilschlaufen, Rundschlingen, Schäkel, Wirbelhaken, Ösenhaken, Umlenkrollen).
Anschlagpunkt, Aufhängepunkt
Teil der bauseitigen Aufhängekonstruktion, an dem Tragseil, Sicherheitsseil, Umlenkrollen oder das Hebezeug unabhängig
voneinander angeschlagen werden.
Betreiber
Der Betreiber ist für den korrekten Betrieb und die Einhaltung der Wartungsintervalle verantwortlich.
Bediener
Benannte und für Arbeiten in der Höhe entsprechend ausgebildete Personen, die durch ihre Kenntnisse und praktischen Erfahrungen
in der Lage sind, mit den benötigten Anweisungen versehen, die erforderlichen Bedienschritte auszuführen.
Betriebsstunden
Die Betriebsstunden sind die effektive Fahrzeit aufwärts und abwärts.
DE-14
G1035.4 – 01/2019

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis