Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitseinrichtungen - Tractel tirak L 500 P Serie Original-Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für tirak L 500 P Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Montage- und Betriebsanleitung
4.4

Sicherheitseinrichtungen

NOT-Halt-Taste
Mit dem NOT-Halt-Taster wird die Winde im Notfall sofort angehalten.
Optionale Funkfernsteuerung (wenn aktiviert):
NOT-Halt-Taster an der Funkfernsteuerung drücken, um die Winde in einer Notsituation sofort anzuhalten
Betriebsbremse (Federdruckbremse)
Die elektromagnetische Betriebsbremse schließt automatisch, wenn die Bedieneinrichtung für AUF- bzw. AB-Fahrt losgelassen wird
oder wenn der Strom ausfällt.
Fliehkraftbremse
Wenn der Service-Lift bei einem Stromausfall durch Aktivieren des kontrollierten Ablasses abgelassen wird, kontrolliert und begrenzt
eine Fliehkraftbremse die Sinkgeschwindigkeit.
Thermoschalter
Bei Überhitzung wird der Motor ausgeschaltet.
4.4.1 Endschalter
Siehe auch § 13.
Der Anlagenhersteller muss unter Berücksichtigung seiner Risikobeurteilung die Bauform und den Anbringungsort der Endschalter
festlegen und entscheiden, ob zusätzliche Endschalter notwendig sind. Die Endschalter müssen zwangsöffnend sein.
1) Mechanische Hubkraftbegrenzung
Die Hubkraftbegrenzung löst bei Erreichen der eingestellten Überlast automatisch aus. Eine Aufwärtsfahrt der Winde ist nicht mehr
möglich. Die einzustellende maximale Überlast ergibt sich aus den gültigen Richtlinien und Normen (siehe § 3.4).
Der Anlagenhersteller ist dafür verantwortlich, die maximale Überlast abhängig vom Einsatzfall zu ermitteln und einzustellen.
Es ist streng verboten, die Winde dauerhaft mit Überlast zu betreiben.
Weitere Informationen siehe § 8.5 .
2) Not-Endschalter für Heben
Für TSP in einer stationären Aufhängekonstruktion sind beim Heben Not-Endschalter für Heben vorgeschrieben.
3) Endschalter für Heben (optional)
Ein Endschalter für Heben (Betriebsendschalter) kann als Option, die vor dem Not-Endschalter für Heben auslöst, installiert werden.
4) 3-Phasen-Überwachung (Phasenfolgerelais, Winden ohne Frequenzumrichter)
In Steuerungen für Drehstrombetrieb stoppt das Phasenfolgerelais bei falscher Phasenfolge den Betrieb (Not-Halt) und verhindert so
eine falsche Zuordnung der Richtungstasten AUF/AB, was unter Umständen die Funktion von Endschaltern und die
Hubkraftbegrenzung außer Kraft setzen würde.
5) Handkurbel-Endschalter (Schalter Handbetrieb, optional)
Der Schalter 'Handbetrieb' unterbricht die Stromversorgung, wenn sich die Handkurbel in Arbeitsstellung befindet.
6) Schlaffseilschalter (Seilendeschalter und Wickelüberwachung / Endschalter für Senken) (optional)
Die Wickelüberwachung schaltet ab, sobald das Drahtseil auf der Seiltrommel schlaff wird oder das Drahtseilende von der Seiltrommel
abläuft.
7) Endschalter für Senken (optional)
Für TSP, die auf dem Erdboden aufgebaut werden, sind keine Endschalter für Senken erforderlich (siehe EN 1808 8.3.10.5).
8) Seilendeschalter (Endschalter für Senken) (optional)
Der Endschalter schaltet die Winde ab, sobald die letzte Seillage vom Seilwickler abgewickelt wird.
9) Endschalter BSO (optional)
Optional bei Fangvorrichtungen mit elektrischer Abschaltung:
Der Endschalter sorgt dafür, dass keine Windenbewegung abwärts mehr möglich ist, wenn die Fangvorrichtung ausgelöst hat.
G1035.4 – 01/2019
DE-27

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis