Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Diagnose; 11.1 Verhalten Im Fehlerfall; 11.2 Tauschen Von Modulen - SICK Flexi Classic UE410-MU3T5 Betriebsanleitung

Modulare sicherheits-steuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Flexi Classic
11

Diagnose

ACHTUNG
8011737/W933/2012-05-24
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Diagnose

11.1 Verhalten im Fehlerfall

Kein Betrieb bei unklarem Fehlverhalten!
Setzen Sie die Maschine außer Betrieb, wenn Sie den Fehler nicht eindeutig zuordnen und
nicht sicher beheben können.
Vollständiger Funktionstest nach Fehlerbeseitigung!
Führen Sie nach der Beseitigung eines Fehlers einen vollständigen Funktionstest durch.
Der Betriebszustand ERROR
Bei bestimmten Fehlern oder bei fehlerhafter Konfiguration geht die Flexi Classic in den
sicheren Zustand. Die ERR-LED der einzelnen Module der Sicherheits-Steuerung zeigen die
entsprechenden Fehler an. Um das Gerät wieder in Betrieb zu nehmen:
Beseitigen Sie die Fehlerursache gemäß Anzeige der ERR-LED.
Schalten Sie die Spannungsversorgung der Flexi Classic aus und wieder ein.

11.2 Tauschen von Modulen

Wird in einem bestehenden Flexi-Classic-System ein Modul getauscht, dann ist folgendes
zu beachten:
UE410-MU
Bei jedem Gerätetausch ist es notwendig, die Systemkonfiguration neu zu übernehmen
(siehe Abschnitt 10.1 „Systemkonfiguration übernehmen" auf Seite 80).
UE410-XU
Wird in einem bestehenden Flexi-Classic-System ein Modul mit unterschiedlichem Bau-
stand getauscht (z. B. C-XX nach E-XX), dann ist es notwendig, die Systemkonfiguration neu
zu übernehmen (siehe Abschnitt 10.1 „Systemkonfiguration übernehmen" auf Seite 80).
Bei gleichen Bauständen ist dies nicht notwendig.
UE410-8DI
Wird in einem bestehenden Flexi-Classic-System ein Modul mit unterschiedlichem Bau-
stand getauscht (z. B. C-XX nach E-XX), dann ist es notwendig, die Systemkonfiguration neu
zu übernehmen (siehe Abschnitt 10.1 „Systemkonfiguration übernehmen" auf Seite 80).
Bei gleichen Bauständen ist dies nicht notwendig.
Zusätzlich ist ab Baustand D-XX auf die Verdrahtung zu achten: Wurde die Verdrahtung
ausgeführt wie in dieser Betriebsanleitung beschrieben (siehe Abschnitt 3.6.5 „Anschluss
von Sensoren am UE410>8DI" auf Seite 42), dann ist keine Änderung notwendig. Wurde
z. B. über externe Verteilermodule verdrahtet (X1 und X2 auf I1 bis I8 zurückgeführt), dann
ist beim Modultausch des Baustandes b C-XX nach c D-XX darauf zu achten, dass die
Anschlüsse I5 mit I6 und I7 mit I8 getauscht werden müssen.
© SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
Kapitel 11
81

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis