Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektroinstallation - SICK Flexi Classic UE410-MU3T5 Betriebsanleitung

Modulare sicherheits-steuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 7
7

Elektroinstallation

ACHTUNG
Hinweise
72
© SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
Elektroinstallation
Anlage spannungsfrei schalten!
Während Sie die Geräte anschließen, könnte die Anlage unbeabsichtigterweise starten.
Die Sicherheits-Steuerung Flexi Classic erfüllt die EMV-Bestimmungen gemäß Fach-
grundnorm EN 61 000>6>2 für den industriellen Bereich und EN 61 131>2 für Steu-
erungen.
Der Schaltschrank bzw. das Montagegehäuse für die Flexi Classic muss mindestens die
Schutzart IP 54 erfüllen.
Die Flexi-Classic-Module entsprechen Klasse A, Gruppe 1 gemäß EN 55 011. Die Grup-
pe 1 umfasst alle ISM-Geräte, in denen absichtlich erzeugte und/oder benutzte leiter-
gebundene HF-Energie, die für die innere Funktion des Gerätes selbst erforderlich ist,
vorkommt.
Montage gemäß EN 50 274
Um EMV-Sicherheit zu gewährleisten, muss die Trageschiene mit FE verbunden werden.
Sie müssen die Flexi Classic an dieselbe Spannungsversorgung anschließen wie die
angeschlossenen Schutzeinrichtungen.
Die Spannungsversorgung der Geräte muss gemäß EN 60 204>1 einen kurzzeitigen
Netzausfall von 20 ms überbrücken.
Bei Verwendung mehrerer Netzteile müssen alle Massen (GND) miteinander verbunden
sein.
Die Spannungsversorgung muss den Vorschriften für Kleinspannung mit sicherer Tren-
nung (SELV, EN 61 140) für Überspannungskategorie II gemäß EN 60 664 genügen oder
NEC Class 2 gemäß UL 1310 entsprechen.
Bei Installation in Umgebungen der Überspannungskategorie III müssen externe Schutz-
elemente verwendet werden. Die erforderlichen Schutzpegel gemäß EN 62 305-1 kön-
nen durch externe Schutzbeschaltung erreicht werden. Die verwendeten Schutzelemen-
te (SPD – surge protective devices) müssen den Anforderungen nach EN 61 643-11
entsprechen.
Die Leitungen einer angeschlossenen Rücksetztaste müssen in separaten Mantel-
leitungen verlegt werden.
Alle angeschlossenen Befehlsgeber und nachfolgenden Steuerungen sowie Verdrah-
tung und Verlegung müssen der geforderten Kategorie gemäß EN ISO 13 849>1 und
dem SILCL gemäß EN 62 061 entsprechen (z. B. geschützte Verlegung, Einzelmantellei-
tung mit Schirm etc.).
Um die Sicherheitsausgänge zu schützen und die Lebensdauer zu erhöhen, müssen die
externen Lasten mit z. B. Varistoren, RC-Gliedern ausgerüstet werden. Hierbei ist zu
beachten, dass sich die Ansprechzeiten je nach Art der Schutzbeschaltung verlängern.
Einkanalige Sicherheitsausgänge, die Schützkontrolle (EDM) und ENABLE (EN) müssen
innerhalb des Schaltschranks verdrahtet werden.
Externe Fehler (z. B. Querschluss) zwischen zwei Modulen innerhalb des Flexi-Classic-
Systems sind durch geeignete Maßnahmen (getrennte Verlegung, Einzelmantelleitung
usw.) zu verhindern. Nähere Informationen hierzu siehe Kapitel 5.1 „Subsystem" auf
Seite 66.
Betriebsanleitung
Flexi Classic
8011737/W933/2012-05-24
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis