Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Wenn Sie die vorgeschriebenen Wartungsarbeiten an Ihrem Motorrad durchführen lassen, sind Störungen kaum zu erwarten. Sollte
dennoch ein Fehler auftreten, empfehlen wir Ihnen, zur Fehlerlokalisierung nach der Fehlersuchtabelle vorzugehen.
Wir weisen aber darauf hin, daß viele Arbeiten nicht selbst durchgeführt werden können. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an
einen KTM-Händler.
STÖRUNG
Motor dreht nicht durch
32
Motor dreht nicht durch und
Neutral-Kontrollampe
Scheinwerfer leuchtet nicht
Motor
dreht
nur
wenn der Kupplungshebel
gezogen ist
Motor dreht durch, obwohl
ein Gang eingelegt ist
Motor dreht durch, springt
aber nicht an
URSACHE
Bedienungsfehler
Batterie entladen
Zündschloß oder Not-Aus-Schalter
defekt
Hauptsicherung durchgeschmolzen
und
Batterie entladen
durch,
Diode beim Steckerbord defekt
(unterbrochen)
Sicherheit-Startsystem defekt
Bedienungsfehler
Kraftstoffzufuhr unterbrochen
Kraftstoffpumpe defekt
Motor abgesoffen
Zündkerze verrußt oder naß
Elektrodenabstand zu groß
Zündkerzenstecker oder Zündkerze
defekt
Steckverbinder
von
Impulsgeber oder Zündspule oxydiert

FEHLERSUCHE

ABHILFE
Zündung einschalten, Getriebe auf Neutral schalten, Not-Aus-
Schalter einschalten.
Starten siehe Fahranleitung Seite 14. Batterie aufladen und
Ursache der Entladung feststellen, Fachwerkstätte aufsuchen
Zündschloß und Not-Aus-Schalter überprüfen, Fachwerkstätte
aufsuchen
Sitzbank abnehmen und Hauptsicherung erneuern, bei erneu-
tem Durchschmelzen Fachwerkstätte aufsuchen
Starten siehe Fahranleitung Seite 14. Batterie aufladen und
Ursache der Entladung feststellen, Fachwerkstätte aufsuchen
Fachwerkstätte aufsuchen und Diode tauschen lassen
Fachwerkstätte aufsuchen
Kraftstoffhahn öffnen (siehe Seite 9), Kraftstoff tanken, Choke
bzw. Heißstarteinrichtung nicht betätigt, Starthinweise beach-
ten (siehe Fahranleitung)
den vom Kraftstoffhahn kommenden Kraftstoffschlauch an
der Kraftstoffpumpe lösen, in ein Gefäß leiten und den Kraft-
stoffhahn öffnen,
– tritt Kraftstoff aus, ist die Kraftstoffpumpe zu überprüfen
– tritt kein Kraftstoff aus, ist die Tankentlüftung zu überprü-
fen, bzw. ist der Kraftstoffhahn zu reinigen
Kraftstoffschlauch am Vergaser lösen, in ein Gefäß leiten,
Kraftstoffhahn öffnen und starten
– tritt Kraftstoff aus, ist der Vergaser zu reinigen
– tritt kein Kraftstoff aus, ist
- die Unterdruckleitung vom Zylinderkopf zur Kraftstoff-
pumpe auf Dichtheit zu prüfen
- der Kraftstoffilter auf freien Durchgang zu prüfen
- eine Fachwerkstätte aufzusuchen
Vorgangsweise siehe Fahranleitung
Zündkerze reinigen bzw. erneuern
Elektrodenabstand auf 0,7 mm einstellen
Zündkerze ausbauen, Zündkabel anschließen, Zündkerze an
Masse (blanke Stelle am Motor) halten und starten, dabei
muß an der Zündkerze ein starker Funke entstehen
– wenn kein Funke entsteht, Kerzenstecker vom Zündkabel
lösen, etwa 5 mm von Masse entfernt halten und Kickstarter
betätigen
– wenn jetzt ein Funke entsteht, ist der Zündkerzenstecker zu
erneuern
– wenn kein Funke entsteht, Zündanlage überprüfen lassen
Sitzbank, rechte Seitenverkleidung und Kraftstofftank abneh-
CDI-EInheit,
men, Steckverbinder reinigen und mit Kontaktspray behandeln

Quicklinks ausblenden:

Werbung

loading