Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundlagen; Rahmenbedingungen Und Gesetzgebung; Din En 60335 Und Din En 378; Vdi 4640 Thermische Nutzung Des Untergrunds - Mitsubishi Electric Ecodan EHGT17D-YM9ED Planungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ecodan EHGT17D-YM9ED:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GRUNDLAGEN

2.
Grundlagen
2.1

Rahmenbedingungen und Gesetzgebung

Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über alle relevanten gesetzlichen Rahmenbedingungen in der Planung, Ausle-
gung und Installation von Wärmepumpen im Neubau und Baubestand, teilweise sind diese bereits im vorangegangenen
Kapitel angeschnitten worden. Dabei besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr sollen diese Informationen ein
erstes Bild vermitteln, welche Vorschriften im individuellen Fall Anwendung finden könnten.
Die Informationen basieren auf den aktuellen Daten und Fakten, die zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Planungshand-
buches im November 2020 vorgelegen haben. Da die Rahmenbedingungen im Laufe der Zeit diskutiert und die Vorschrif-
ten in einer neuen Fassung beschlossen werden, könnten die hier aufgeführten Inhalte eventuell bereits keine Gültigkeit
mehr haben.
2.1.1

DIN EN 60335 und DIN EN 378

Die Norm DIN EN 60335 befasst sich explizit mit der Sicherheit von Klimageräten, Wärmepumpen und Raumluftentfeuch-
tern für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke. In der DIN EN 378 sind Anforderungen an allgemeine Kälteanlagen, jedoch
auch die Klassifizierung von Aufstellungsbereichen definiert. Beide Normen beinhalten Vorgaben zu sicherheitstechni-
schen und umweltrelevanten Anforderungen an Kälteanlagen und Wärmepumpen. Anlagensicherheit und verschiedene
Aspekte des betrieblichen Arbeitsschutzes und des Baurechts bilden die Basis der relevanten Inhalte. Zu den wichtigsten
Themen zählen die Aufstellungsbereiche der Anlagen, Grenzwerte von Kältemitteln und Schutz von Personen auf Grund-
lage des aktuellen Stands der Technik.
2.1.2

VDI 4640 Thermische Nutzung des Untergrunds

Blatt 1: Grundlagen, Genehmigungen, Umweltaspekte
Die Richtlinie stellt die korrekte Auslegung thermischer Anlagen zur Nutzung des Untergrundes nach dem neuesten Stand
der Technik dar. Sie definiert und erläutert die Grundlagen zum Wärmefluss im Untergrund und nennt die nach dem Was-
ser- und Bergrecht erforderlichen Genehmigungen. Sie behandelt die umweltgerechte Materialwahl und zeigt, wie Boh-
rungen richtig auszuführen sind. Des Weiteren legt sie dar, wie solche Anlagen installiert und in Systeme eingebunden
werden können. Anwendungsfälle werden aufgezeigt: Mitsubishi-Electric-Wärmepumpen, die das Grundwasser oder den
Untergrund mit Erdwärmekollektoren und Erdwärmesonden nutzen, oder Anlagen zum Energiespeichern. Der Primärener-
giebedarf und die CO
-Emissionen werden aufgezeigt. Dabei werden mögliche Umweltbelastungen, z. B. durch Leckagen,
2
und thermische und hydraulische Auswirkungen berücksichtigt.
Blatt 2: Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen
Der Fokus der Richtlinie liegt auf der Auslegung und Installation von Mitsubishi-Electric-Wärmepumpen, die den Untergrund
als Wärme quelle nutzen. In der Richtlinie werden Auslegung und Installation folgender Anwendungsfälle betrachtet: Mit-
subishi-Electric-Wärmepumpen (WP-Anlagen) mit Nutzung des Grundwassers durch Brunnenanlagen, WP-Anlagen mit
Nutzung des Untergrunds durch Erdwärmekollektoren und Erdwärmesonden sowie Anlagen mit Direktverdampfung. Wei-
tere Wärmequellenanlagen wie Energiepfähle, erdberührte Betonbauteile oder Tunnelbauwerke als Wärmeübertrager,
kompakte Erdwärmekollektoren und Speichersonden werden ebenfalls in der Richtlinie behandelt.
2.1.3
VDI 4645 Heizungsanlagen mit Wärmepumpen in Ein- und Mehrfamilienhäusern –
Planung, Errichtung, Betrieb
Die Richtlinie behandelt die für die Planung von Wärmepumpen in Ein- und Mehrfamilienhäusern erforderlichen Schritte
von der Voruntersuchung und Konzepterstellung bis zur Detailplanung. Sie gibt Hinweise zu empfohlenen hydraulischen
Schaltungen, zur Dimensionierung von Anlagenkomponenten, zur Dokumentation, zur Inbetriebnahme der Anlage und
Unterweisung des Betreibers und auch zu Kostenbetrachtungen. Im Anhang der Richtlinie sind Checklisten und Beispiele
zur Unterstützung der Vorgehensweise bei der Planung enthalten. Auch das sinnvolle Zusammenwirken mit anderen An-
lagenbauteilen, wie weiteren Wärmeerzeugern, Wärmespeicherung, -verteilung und -übergabe, wird betrachtet.
12 / Planungshandbuch Ecodan 2021

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis