Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Mitsubishi Electric EHGT17D-YM9ED Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EHGT17D-YM9ED:

Werbung

Lesen Sie sich zur sicheren und korrekten Verwendung diese Anleitung durch, bevor Sie die Wärmepumpeneinheit
Inhalt
installieren. Die Originalsprache ist Englisch. Die anderen Sprachfassungen sind Übersetzungen aus dem Original.
1. Sicherheitshinweise ................................................. 2
2. Einführung ................................................................ 7
3. Technische Informationen ....................................... 7
4. Installation............................................................... 13
...........................................
Systemvorbereitung ........................................... 16
4.3 Wasserleitungen ................................................. 17
4.4 Soleleitungen ..................................................... 19
4.5 Elektrischer Anschluss ...................................... 20
5. Systemeinrichtung ................................................. 22
5.2 SP ......................................................................... 41
6. Inbetriebnahme ....................................................... 42
7. Wartung und Instandhaltung ................................. 43
8. Ergänzende Informationen .................................... 51
Zubehör (im Lieferumfang enthalten)
Verstellbare Montagefüße
4
Abkürzungen und Glossar
Nr.
Abkürzungen/Begriff
1
Heizkurvenmodus
2
COP
3
Wärmepumpe
4
TWW-Modus
5
Vorlauftemperatur
6
Frostschutzfunktion
7
Steuerplatine FTC
8
Steuerplatine
9
Heizmodus
10 Legionellen
de
11 AL-Modus
12 ÜDV
13 Rücklauftemperatur
14 THV
15 Sole
16 Modul
1
.......................................
SD-Speicherkarte
Trinkwarmwasserleitung
1
Beschreibung
Außentemperaturgeführte Heizungsregelung
Leistungszahl, Wirkungsgrad der Wärmepumpe
Abkürzungen für Erdwärmepumpe
Unbelüfteter TWW-Speicher im Innenbereich mit hydraulischen Installationskomponenten
Betriebsart der Trinkwarmwasserbereitung zum Duschen, Geschirr spülen, Kochen usw.
Temperatur im Heizungsvorlauf
Heizbetrieb, um ein Einfrieren der Wasserleitungen zu verhindern
Platine zur Anlagensteuerung
Steuerplatine, die für die Regelung des Kältemittels und des Laugenkreislaufs zuständig ist
Raumheizung durch Heizkörper oder Fußbodenheizung
Bakterien, die möglicherweise in Hausinstallationsleitungen, Duschen und Wasserspeichern
vorhanden sind und die Legionärskrankheit verursachen können
Anti-Legionellenmodus - Funktion zur Vermeidung/Verminderung des Wachstums von Legionellenbakterien
in Speichern
Überdruckventil
Temperatur im Heizungsrücklauf
Thermostatisches Heizkörperventil - ein Ventil am Eintritt oder Austritt des Heizkörpers zum Regeln
der Heizleistung
Mischung aus Frostschutzmittel und Wasser
Gehäuse mit eingebautem Kältemittelkreislauf
13
22
Kupfermantel für die
2
* Für das 3-Wege-Ventil: Innendurchmesser des O-Rings 15,8 mm
Für den Heizungsrücklauf: Innendurchmesser des O-Rings 25,7 mm
Dichtung
O-Ring
2
2*

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mitsubishi Electric EHGT17D-YM9ED

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Lesen Sie sich zur sicheren und korrekten Verwendung diese Anleitung durch, bevor Sie die Wärmepumpeneinheit Inhalt installieren. Die Originalsprache ist Englisch. Die anderen Sprachfassungen sind Übersetzungen aus dem Original. 1. Sicherheitshinweise ..........2 2. Einführung ..............7 3. Technische Informationen ........7 4.
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Nach der Installation muss dieses Installationshandbuch zusammen mit dem Bedienungshandbuch zum späteren Nachschlagen beim Produkt aufbewahrt werden. Mitsubishi Electric ist nicht verantwortlich für ein Versagen von bauseitigen Teilen. • Stellen Sie eine regelmäßige Wartung sicher. • Achten Sie auf die Einhaltung der geltenden Bestimmungen.
  • Seite 3: Allgemeines

    Stellen Sie keine Möbel oder elektrischen Geräte unter die Einheit. Die Abläufe aus den Sicherheitsvorrichtungen (Sicherheitsventile) der Wärmepumpeneinheit müssen nach den örtlichen Vorschriften installiert werden. Verwenden Sie nur Zubehör und Ersatzteile, die von Mitsubishi Electric zugelassen sind. Elektrik Alle elektrischen Arbeiten müssen von einem qualifizierten Installateur nach den örtlichen Bestimmungen und den Anweisungen in diesem...
  • Seite 4 Sicherheitshinweise WARNUNG Stellen Sie keinen Behälter mit Flüssigkeiten auf die Wärmepumpeneinheit. Wenn dort Flüssigkeit ausläuft oder auf die Wärmepumpeneinheit verschüttet wird, kann es zur Beschädigung des Geräts und/oder zu einem Brand kommen. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf die Wärmepumpeneinheit. Wenn Sie die Wärmepumpeneinheit installieren, versetzen oder warten, verwenden Sie nur die für das Kältemittel R32 konzipierten Werkzeuge und Leitungskomponenten und zum Füllen der Kältemittelleitungen...
  • Seite 5 Sicherheitshinweise WARNUNG Das Gerät sollte an einem gut belüfteten Ort aufbewahrt werden, an dem die Raumgröße der vorgegebenen Betriebsfläche entspricht. Halten Sie Gasgeräte, Elektroheizungen und andere Brandquellen (Zündquellen) vom dem Ort fern, an dem Installationen, Reparaturen und weitere Arbeiten an Klimaanlagen durchgeführt werden. Wenn Kältemittel mit einer Flamme in Kontakt gerät, werden giftige Gase freigesetzt.
  • Seite 6 Sicherheitshinweise VORSICHT Verwenden Sie für den Primärkreis aufbereitetes Wasser, das den örtlichen Qualitätsstandards entspricht. Die Wärmepumpeneinheit sollte im Innenraum angeordnet werden, um den Wärmeverlust zu minimieren. Entlüften Sie Primär- und Trinkwarmwasser-Kreis Ein Austritt von Kältemittel kann Ersticken verursachen. Sorgen Sie für eine Belüftung nach EN 378-1.
  • Seite 7: Einführung

    Betrieb genommen wird. Die mit diesem Handbuch angesprochenen Leser sind fachkundige Installateure und/ oder Ingenieure für die Heiz-/Kältetechnik, die das erforderliche Produkttraining bei Mitsubishi Electric absolviert und bestanden haben und über einschlägige Qualifikationen für die Installation einer Warmwasser-Wärmepumpeneinheit in ihrem jeweiligen Land verfügen.
  • Seite 8 Technische Informationen Bestandteile <Gesamt> Teilbezeichnung Anschluss TWW Anschluss Kaltwasser Wasserleitung (Anschluss Heizungsrücklauf) Wasserleitung (Anschluss Heizungsvorlauf) Soleleitung (Anschluss Bohrloch) Soleleitung (Anschluss Bohrloch) Schaltkasten Hauptregler (im PH Ecodan mal Kabelfernbedienung, mal Hauptregler. Der Menübaum FTC hat Überschrift Hauptregler, deshalb vereinheitlichen auf Hauptregler) Plattenwärmetauscher (Kältemittel - Wasser) E-Heizstab 1,2 3-Wege-Ventil...
  • Seite 9: Technische Zeichnungen

    Technische Informationen <Einheit: mm> Technische Zeichnungen G1/2 209,5 301,6 376,3 460,6 471,5 505,6 550,6 <ANSICHT VON OBEN> GRIFF MANOMETER HAUPTREGLER KLEMMLEISTE FRONTAB- DECKUNG GRIFF GRIFF <RÜCKSEITE> <LINKE SEITE> <VORDERSEITE> <RECHTE SEITE> Buchstabe Beschreibung der Leitung Durchmesser/Verbindungstyp Anschluss Trinkwarmwasser 22 mm/Klemmverbindung Anschluss Kaltwasser 22 mm/Klemmverbindung Anschluss Heizungsrücklauf...
  • Seite 10 Spezifikation des Elektroheizstabs (TWW) (Trinkwasserseite) * 1000 W, 230 V Fassungsvermögen TWW-Speicher 170 L Gerätegewicht (voll) 360 kg Maximaler Arbeitsdruck (primär) 2,5 bar * EN60335/Typ 1000 W, einphasig 230 V 50 Hz, Länge 460 mm. Verwenden Sie als direkte Austauschteile nur Serviceteile von Mitsubishi Electric.
  • Seite 11: Temperaturregelung 1 Heizkreis

    Technische Informationen Heizungssystem Temperaturregelung 1 Heizkreis Heizkreis 1 Heizkreis 1 Temperaturregelung 2 Heizkreise 1 Heizkreise mit Kessel Heizkreis 1 Heizkreis 1 Heizkreis 2 2 Heizkreise mit Kessel Temperaturregelung 1 Heizkreise (2-Wege-Ventil, EIN/AUS-Regelung) Heizkreis 1 Heizkreis 1 Heizkreis 2 Heizkreis 2 1.
  • Seite 12 Elektroheizstab 1 Elektroheizstab 2 Umwälzpumpe 1 Umwälzpumpe 2 Umwälzpumpe 3 (TWW) Wenn zusätzlich, bauseitige Pumpen als Umwälzpumpe 2/3 *** (vormontierte angeschlossen werden, ändern Sie EHGT17D-YM9ED 3 kW 6 kW 0 kW Pumpe) die Einstellung entsprechend den Spezifikationen der Pumpen. <Tabelle 3.4>...
  • Seite 13: Installation

    Installation <Vorbereitung vor Installation und Wartung> <Vorkehrungen während der Wartung> besonders darauf, KEINE UNTER STROM STEHENDEN Teile zu berühren. 4.1 Aufstellungsort • Die Wärmepumpeneinheit muss in einem Gebäude an einem frostfreien, wettergeschützten Ort installiert werden. Transport und Handhabung • Die Wärmepumpeneinheit muss auf einer ebenen Fläche aufgestellt werden, die das Gewicht in GEFÜLLTEM Zustand tragen kann.
  • Seite 14: Außenthermostat (Th7)

    Installation Raumthermostat Außenthermostat (TH7) Wenn ein neuer Raumthermostat für dieses System montiert Bitte installieren Sie den Außenthermostat (TH7) an einem Ort, wird: an dem externe Einflüsse wie Regen, Wind und Sonnenlicht minimiert werden. • Positionieren Sie ihn so, dass er vor direktem Sonnenlicht und vor Luftzug geschützt ist Versetzen •...
  • Seite 15 Installation 4. Ziehen Sie den MODULKASTEN an den MODULGRIFFEN heraus Rahmen Modulgriffe 5. Nach dem Herausziehen des MODULKASTENS Befestigen Sie die Kappe oder Plastiktüte usw. (bauseits) an flexiblen Leitungen. Bitte binden Sie die Kabel während des Transports zusammen und befestigen Sie sie mit Bändern usw. an dem Modul.
  • Seite 16: Wasser-/Solequalität Und Systemvorbereitung

    Installation 4.2 Wasser-/Solequalität und Systemvorbereitung <Wasser> <Sole> Allgemeines Allgemeines • Das Wasser sowohl im Primärkreis als auch im • Die folgende Frostschutzlösung muss eingefüllt werden, Trinkwasserkreis muss sauber sein und einen pH-Wert von wenn der Solekreis gefüllt wird. 6,5 - 8,0 haben. 38 WT% Propylenglykol •...
  • Seite 17: Wasserleitungen

    Installation 4.3 Wasserleitungen Warmwasserleitungen Rohrleitungsanschlüsse Schließen Sie den Vorlauf für TWW an Leitung A an Anschlüsse an die Wärmepumpeneinheit müssen ggf. mit Hilfe (Abbildung 3.1). der 22 mm oder 28 mm Klemmverbindung hergestellt werden. Die Funktion der folgenden Sicherheitskomponenten der Trinkwarmwasserleitung (Zubehör) an die Leitungen und mit Wärmepumpeneinheit muss bei der Installation auf 0,75 bis 1,25 Umdrehungen befestigen.
  • Seite 18: Auslegung Der Ausdehnungsgefäße

    Installation Auslegung der Ausdehnungsgefäße Das Volumen von Ausdehnungsgefäßen muss dem Wasservolumen des Heizungssystems entsprechen. Auslegung der Ausdehnungsgefäße Um ein Ausdehnungsgefäß für den Heizkreis zu bemessen, können die folgende Formel und Kurve verwendet werden. Zum Installieren der Wärmepumpeneinheit muss das Ausdehnungsgefäß bauseits gestellt werden, da der Gerätetyp OHNE montiertes Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 19: Soleleitungen

    Installation 4.4 Soleleitungen Rohrleitungsanschlüsse Isolierung der Rohrleitungen Anschlüsse an die Wärmepumpeneinheit müssen ggf. mit Hilfe • Alle freiliegenden Soleleitungen müssen isoliert werden, um der 28 mm Klemmverbindung hergestellt werden. unnötige Wärmeverluste und Kondensation zu verhindern. Ziehen Sie Klemmverbindungen nicht zu stark an, da dies zur Damit kein Kondensat in die Wärmepumpeneinheit gelangt, Verformung der Quetschhülse und eventuell zu Undichtigkeit müssen die Rohrleitungen und Anschlüsse an der Oberseite...
  • Seite 20: Elektrischer Anschluss

    Installation Solepumpenkennlinien Bereich der Solefördermenge [L/min] 7,1-27,7 Die Drehzahlstufe Pumpe kann mit dem DIP-Schalter über die SW8-1 Steuerplatine geändert werden (siehe Tabelle 4.4.1). Stellen Sie die Pumpendrehzahl so ein, dass die Korrektur aktivieren Fließgeschwindigkeit im Solekreis für die Einheit (siehe Tabelle 4.3.1) oder das Bohrloch geeignet ist.
  • Seite 21 Installation Bringen Sie Etikett A, das den Handbüchern beiliegt, neben jedem Schaltplan für die Wärmepumpeneinheit an. Verdrahtung Fehlerstrom- Leistungs- Zur Platine Spannungsversorgung schutzschalter schalter 3N~ 400 V 50 Hz N.F. *1 *2 Trennschalter ECB1 Für E-Heizstab Verdrahtung (Primärkreis) Leistungs- Spannungsversorgung schalter oder 3~ 400 V 50 Hz Trennschalter...
  • Seite 22: Systemeinrichtung

    Systemeinrichtung 5.1 Steuerplatine FTC 5.1.1 DIP-Schalter-Funktion Auf der Steuerplatine FTC befinden sich 6 Gruppen kleiner weißer Schalter, die als DIP-Schalter bekannt sind. Die Nummer des DIP-Schalters ist auf der Platine neben den betreffenden Schaltern aufgedruckt. Das Wort ON ist auf der Leiterplatte und auf dem DIP-Schalterblock selbst aufgedruckt. Zum Bewegen des Schalters benötigen Sie einen Stift oder Ähnliches.
  • Seite 23: Anschließen Der Eingänge/Ausgänge

    Systemeinrichtung 5.1.2 Anschließen der Eingänge/Ausgänge CN01 TBO.1 (BK) Verdrahtungsspezifikation und bauseitig zu stellende Teile CNP1 (WH) Pos. Bezeichnung Typ und Spezifikationen CN3C CNP4 TBO.2 (BU) (RD) LED1 Signaleingang Kabel PVC-ummantelte Kabel verwenden. CNPWM (WH) Max. 30 m CNV1 TBO.3 CN851 (WH) Kabeltyp: (BK)
  • Seite 24: Eingänge Temperaturfühler

    Systemeinrichtung Eingänge Temperaturfühler Bezeichnung Klemmleiste Anschluss Pos. Optionales Zubehörteil — CN20 Temperaturfühler (Raumtemp.) (optional) PAC-SE41TS-E — CN21 Temperaturfühler (Kältemittelflüssigkeitstemperatur) — THW1 — CNW12 1-2 Temperaturfühler (Vorlauftemperatur) — THW2 — CNW12 3-4 Temperaturfühler (Rücklauftemperatur) — THW5A — CNW5 1-2 Temperaturfühler (Obere Wassertemp. TWW-Speicher) —...
  • Seite 25: Signalausgänge

    Systemeinrichtung Signalausgänge Max. Bezeichnung Klemmleiste Anschluss Pos. OFF/AUS ON/AN Signal/Max. Strom Summenstrom Ausgang Primärkreispumpe 1 Max. 230 V AC 1,0 A OUT1 TBO.1 1-2 CNP1 (Raumheizung & TWW) (Einschaltstrom max. 40A) Ausgang Heizkreispumpe 2 Max. 230 V AC 1,0 A OUT2 TBO.1 3-4 —...
  • Seite 26: Verdrahtung Für 2-Wege-Temperaturregelung

    Systemeinrichtung 5.1.3 Verdrahtung für 2-Wege-Temperaturregelung Schließen Sie die Rohrleitungen und bauseitigen Teile entsprechend dem zugehörigen, in Abschnitt 3 dieser Anleitung gezeigten Schaltbild „Heizungssystem“ an. <3-Wege-Mischer> Schließen Sie die Signalleitung zum Öffnen von Eingang A (Einlass für Warmwasser) an TBO. 2-3 (Öffnen), die Signalleitung zum Öffnen von Eingang B (Einlass für TBO.2 Kaltwasser) an TBO.
  • Seite 27: Alleiniger Betrieb Des Wasserkreises

    Festlegen von Funktionen. Der Hauptregler wird auch zu Wartungszwecken verwendet. Auf diese Funktion wird über ein passwortgeschütztes Servicemenü zugegriffen. Um die höchste Effizienz zu erzielen, empfiehlt Mitsubishi Electric die Anwendung einer automatischen raumtemperaturgeführten Heizregelung. Um diese Funktion anwenden zu können, muss in einem Hauptaufenthaltsbereich ein Raumtemperaturfühler vorhanden sein.
  • Seite 28 Daten entsprechend dem Bedienungshandbuch für die Funkfernbedienung. Regelungsart B Hieran sind der Hauptregler und der an die Steuerplatine FTC angeschlossene Temperaturfühler von Mitsubishi Electric beteiligt. Der Steuerplatine Temperaturfühler dient dazu, die Raumtemperatur zu überwachen, er kann jedoch keine Änderungen am Steuerungsvorgang durchführen.
  • Seite 29 Systemeinrichtung Temperaturregelung 2 Heizkreise Regelungsart A Hieran sind die Hauptregelung, die Funkfernbedienung von Mitsubishi Electric und ein bauseitiger Thermostat beteiligt. Die Funkfernbedienung dient dazu, die Raumtemperatur in Heizkreis 1 Funkempfänger Funkfernbedienung (optional) zu überwachen, und der Thermostat dient dazu, die Raumtemperatur in (optional) Heizkreis 2 zu überwachen.
  • Seite 30 Systemeinrichtung Regelungsart C Hieran sind die Hauptregelung (mit eingebautem Temperaturfühler), der von der Wärmepumpeneinheit entfernt ist, um die Raumtemperatur von Heizkreis 1 zu überwachen, und ein bauseitiges Thermostat zum Überwachen der Raumtemperatur in Heizkreis 2 beteiligt. Der Thermostat kann auch der Heizkreis 1 zugeordnet werden, und der Temperaturfühler dem Heizkreis 2.
  • Seite 31: Einsatz Einer Sd-Speicherkarte

    <Vorsichtsmaßnahmen für die Handhabung> aber nicht das NTFS-Dateisystem. (1) Verwenden Sie eine SD-Speicherkarte, die die SD- (10) Mitsubishi Electric ist weder ganz noch teilweise Standards erfüllt. Prüfen Sie auf der SD-Speicherkarte, ob schadensersatzpflichtig,dies schließt den Ausfall der sie eines der rechts gezeigten Logos trägt.
  • Seite 32 Systemeinrichtung 5.1.9 Hauptregler <Komponenten der Hauptregelung> Buchstabe Bezeichnung Funktion Display Zeigt alle Informationen an. Menü-Taste Zugriff auf System-Einstellungen Zurück-Taste Zurück zum vorherigen Menü Bestätigen- Zum Auswählen oder Speichern. Taste (Eingabetaste) Power/Urlaub- Wenn das System ausgeschaltet ist, wird es durch Taste einmaliges Drücken wieder eingeschaltet.
  • Seite 33: Hauptmenü

    Systemeinrichtung [Inbetriebnahme-Assistent] Beim erstmaligen Einschalten der Hauptregelung wechselt die Ansicht automatisch nacheinander zum Fenster für die Spracheinstellungen, zum Fenster für die Einstellung von Datum/Zeit und zu den Haupteinstellungen. Geben Sie über die Funktionstasten den gewünschten Wert ein und drücken Sie BESTÄTIGEN. Hinweis: <[HEIZSTAB LEISTUNGSBEGRENZ.]>...
  • Seite 34: Startdisplay

    Systemeinrichtung <Menübaum Hauptregler> Uneingeschränkter Zugriff Ausgangspunkt Nur Installateur Startdisplay * Kurz drücken für 1 Heizkreis. Schnellansicht Langes Drücken Option Vorrang Trinkwarmwasser-Bereitung EIN ( )/AUS ON ( )/Gesperrt ( )/Zeitprogramm ( ) Heizen ON ( )/Gesperrt ( )/Zeitprogramm ( ) Menü Energiemonitoring Eingesetzte elektr.
  • Seite 35 Systemeinrichtung <Fortsetzung von voriger Seite> Uneingeschränkter Zugriff <Menübaum Hauptregler> Nur Installateur Ausgangspunkt Startdisplay Haupt- Langes Drücken menü jjjj/mm/tt/hh:mm Datum/Zeit Menü Grundeinstellungen Sprache EN/FR/DE/SV/ES/IT/DA/NL/FI/NO/PT/BG/PL/CZ/RU/TR/SL AUS/EIN Sommerzeit Temp.-Anzeige Keine/Raumtemp./TWW Temp./Raum&TWW Kontakt-Nr. TH1/Haupt-FB/ Auswahl Typ Uhrzeitformat hh:mm/hh:mm AM/AM hh:mm Funk-FB1-8/ “Zeit/Zone” Raumfühler °C/ °F °C/ °F Heizkreis 1 Zeiteinstellung...
  • Seite 36 Systemeinrichtung <Fortsetzung von voriger Seite> Uneingeschränkter Zugriff <Menübaum Hauptregler> Nur Installateur Ausgangspunkt Langes Drücken Haupt- Startdisplay menü Aktiv/Nicht aktiv Betriebseinstellung Smart Grid Ready Solltemperatur. Service Menü Passwort- Aktiv/Nicht aktiv geschützt Heizen Solltemperatur. Aktiv/Nicht aktiv (Heizen) Pumpenintervall Intervall Funktion Aktiv/Nicht aktiv Estrichaufheizung Näheres dazu Starten &...
  • Seite 37 Systemeinrichtung [Servicemenü] Das Servicemenü stellt Funktionen für den Installateur oder Serviceingenieur bereit. Es ist NICHT beabsichtigt, dass der Betreiber Einstellungen innerhalb dieses Menüs ändert. Aus diesem Grund ist ein Passwortschutz erforderlich, um unbefugten Zugriff auf die Serviceeinstellungen zu verhindern. Das im Werk voreingestellte Passwort ist „0000“. Gehen Sie beim Einrichten vor, wie in Allgemeiner Betrieb beschrieben.
  • Seite 38 Systemeinrichtung <[Zusatzeinstellungen (Hilseinstellungen)]> Diese Funktion dient dazu, die Parameter für etwaige Zusatzkomponenten, die im System verwendet werden, einzustellen. Menüeintrag Funktion/Beschreibung Pumpennachlaufzeit Wasserpumpe stoppt automatisch nach einer vorgegebenen Zeit nach Beendigung des Betriebs. Verzögerung Zeit, bevor Pumpe abschaltet*1 Elektroheizstab (Heizen) Zum Auswählen von „MIT Elektroheizstab (EIN)“ oder „OHNE Elektroheizstab (AUS)“...
  • Seite 39: Funktion

    Systemeinrichtung <[Betriebseinstellung]> [Heizbetrieb] Diese Funktion ermöglicht die Betriebseinstellung der Vorlauftemperaturen der Wärmepumpeneinheit und der Zeitintervalle, in denen die Steuerplatine FTC Daten für die Auto-Adaption erfasst und verarbeitet. Menüeintrag Funktion Bereich Einheit Standardeinstellung Vorlauftemp.- Mindesttemp. Zum Minimieren des Verlustes durch häufiges Ein- und 20 - 45 ºC Bereich...
  • Seite 40: Bedarfssteuerung (In4)

    Systemeinrichtung Soll-Vorlauftemperatur [Funktion Estrichaufheizung] (°C ) Die Estrichaufheizungsfunktion ändert die Vorlauftemperatur in Stufen, um Estrich allmählich zu trocknen, wenn eine Fußbodenheizung installiert ist. Bei Abschluss des Betriebs stoppt das System alle Betriebsarten mit Ausnahme des Frostschutzes. Bei der Funktion Estrichaufheizung ist die Soll-Vorlauftemperatur in Heizkreis1 dieselbe wie in Heizkreis2.
  • Seite 41: Steuerplatine

    Systemeinrichtung 5.2 Steuerplatine 5.2.1 DIP-Schalter-Funktion Auf der Platine befinden sich 7 Gruppen kleiner weißer Schalter, die als DIP-Schalter bekannt sind. Die Nummer des DIP-Schalters ist auf der Platine neben den betreffenden Schaltern aufgedruckt. Das Wort ON ist auf der Leiterplatte und auf dem DIP-Schalterblock selbst aufgedruckt.
  • Seite 42: Anschließen Der Eingänge/Ausgänge Eingänge/Ausgänge

    Systemeinrichtung 5.2.2 Anschließen der Eingänge/Ausgänge Eingänge/Ausgänge Bezeichnung Anschluss Pos. TB-U/V/W Verdichter (Zwischenliegende Netzplatine) CNF1 Soleumwälzpumpe Hochdruckschalter 63HS 63HS Hochdrucksensor Strömungswächter (Solekreis) Temperaturfühler (Kältemittelflüssigkeitstemperatur) Temperaturfühler (Ablauftemp.) TH7/6 Temperaturfühler (Außentemp.) Temperaturfühler (Kühlkörpertemp.) TH32 TH32 Temperaturfühler (Soleeinlasstemp.) TH33 TH33 Temperaturfühler (Verdichteroberflächentemp.) TH34 TH34 Temperaturfühler (Soleauslasstemp.) LEV-A LEV-A...
  • Seite 43: Wartung Und Instandhaltung

    Wartung und Instandhaltung Fehlercodes (Steuerplatine FTC) Code Fehler Aktion Die Strömungsgeschwindigkeit kann verringert sein. Prüfen Sie auf: • Wasserleckage • Verstopfung der Schmutzfänger Überhitzungsschutz Heizkreis • Funktion der Heizkreispumpe (der Fehlercode kann während des Füllens des Primärkreises erscheinen; führen Sie das Füllen fort und setzen Sie den Fehlercode zurück).
  • Seite 44: Fehlercodes (Steuerplatine)

    Wartung und Instandhaltung Fehlercodes (Steuerplatine) Code Fehler Ursache Aktion 1 Es wird keine Spannung an 1 Überprüfen Sie die folgenden Elemente. die Klemmleiste (TB1) der a) Spannungsversorgung Wärmepumpeneinheit übertragen. b) Anschluss der Klemmleiste (TB1) a) Die Spannungsversorgung ist c) Anschluss der Klemmleiste (TB1) ausgeschaltet.
  • Seite 45 Wartung und Instandhaltung Code Fehler Ursache Aktion Austrittstemperatur hoch 1 Verdichter uberhitzt: zu wenig 1 Einlassseitige Uberhitzung prufen. (1) Fehler tritt auf, wenn der Kaltemittel Auf Kaltemittelleck prufen. Kaltemittel Austrittstemperaturfuhler(TH4) uber 125 auffullen. °C oder langer als 5 Minutenuber 110 °C 2 Defekter Temperaturfühler 23 Versorgung abschalten und prufen, ob misst.
  • Seite 46 Wartung und Instandhaltung Code Fehler Ursache Aktion Zu niedrige Überhitzung aufgrund 1 Verkabelung Austrittstemperaturfuhler 12 Montagebedingungen niedriger Austrittstemperatur TH4 unterbrochen oder lose Austrittstemperaturfuhler TH4 prufen. Fehler tritt auf, wenn die austrittsseitige 2 Halterung Austrittstemperaturfuhler defekt obwohl das elektronische Expansionsventil 10 Minuten nach Verdichteranlauf per 3 Verkabelung Kuhlschlange des 3 Kuhlschlange des elektronischen Impuls auf die Minimal-Offen-Stellung fahrt.
  • Seite 47: Jährliche Wartung

    Wartung und Instandhaltung Jährliche Wartung Die Wärmepumpe muss mindestens einmal jährlich von einem Fachmann, der über die entsprechenden Qualifikationen verfügt, gewartet werden. Setzen Sie dabei ausschließlich Original-Ersatzteile von Mitsubishi Electric ein. NIEMALS Umgehen Sie Sicherheitsvorrichtungen, oder betreiben Sie das Gerät nicht, wenn diese Einrichtungen nicht voll funktionsfähig sind. Näheres hierzu siehe Servicehandbuch.
  • Seite 48 Wartung und Instandhaltung Ingenieurformulare Sollten Standardeinstellungen geändert werden, protokollieren Sie bitte die neue Einstellung in der Spalte 'Anlageneinstellung’. Dies erleichtert ein späteres Zurücksetzen, falls das System anders genutzt wird oder die Platine ausgetauscht werden muss. Protokollblatt Inbetriebnahme/Anlageneinstellungen Standardeinstellung Anlagen- Display Hauptregler Parameter Anmerkungen setting...
  • Seite 49 Wartung und Instandhaltung Ingenieurformulare Protokollblatt Inbetriebnahme/Anlageneinstellungen (Fortsetzung von vorheriger Seite) Anlageneins- Anmer- Hauptreglerfenster Parameter Standardeinstellung tellung kungen Einstellung Servicemenü Fühler-Abgleich THW1 0°C THW2 0°C THW5A 0°C THW5B 0°C THW6 0°C THW7 0°C THW8 0°C THW9 0°C THW10 0°C THWB1 0°C Hilfseinstellungen Pumpennachlaufzeit Ein/Aus *2 Nachlaufzeit (3 - 60 Min.)
  • Seite 50 Wartung und Instandhaltung Ingenieurformulare Protokollblatt Inbetriebnahme/Anlageneinstellungen (Fortsetzung von vorheriger Seite) Anlageneins- Anmer- Hauptreglerfenster Parameter Standardeinstellung tellung kungen Servicemenü Smart Grid Ein/Aus Ready Solltemperatur (+1 - +20°C) / -- (Nicht aktiv) Heizen Ein/Aus Zieltemp. Empfehlung zum Einschalten (20 - 60°C) 50°C Befehl zum Einschalten (20 - 60°C) 55°C Pumpenintervall...
  • Seite 51: Ergänzende Informationen

    *4 „Hybrid“ schaltet automatisch zwischen Wärmepumpe (und Elektroheizung) und Kessel als Wärmequellen um. Produktdatenblatt für Temperaturregelung (a) Name des Anbieters: MITSUBISHI ELECTRIC CORPORATION (b) Modell-ID des Anbieters: PAR-WT50R-E und PAR-WR51R-E (c) Temperaturregelungsklasse: (d) Beitrag der Temperaturregelung zur jahreszeitlichen Energieeffizienz der Raumheizung: 4%...

Inhaltsverzeichnis