Rittal Wire Terminal
3. Auftrag erstellen oder laden
Aufträge können entweder manuell erstellt werden (siehe Ab-
schnitt 3.3.6 „Manuellen Auftrag erstellen") oder anhand eines
Drahtsatzes geladen werden (siehe Abschnitt 3.3.9 „Drahtsatz").
Es können mehrere Aufträge in beliebiger Reihenfolge manuell
angelegt oder geladen werden, bis eine Systemgrenze erreicht
ist. Die Grenze kann hardwareseitig (z. B. über die Anzahl der
maximal einsetzbaren Drahtschienen) oder steuerungsseitig
(z. B. über die Anzahl der maximal zu ladenden Aufträge oder
Auftragszeilen) erreicht werden.
Die Abarbeitung aller geladenen Aufträge erfolgt in jener Reihen-
folge, in der diese geladen wurden. Geladene Aufträge können
über die Auftragsliste (siehe Abschnitt 3.3.8 „Auftragsliste") einge-
sehen oder gelöscht werden.
4. Bearbeitung starten und beaufsichtigen
Alle Türen schließen und den Sicherheitskreis quittieren. Wenn keine weite-
ren Fehlermeldungen anliegen, kann die vollautomatische Drahtkonfektio-
nierung mittels der Start-Taste (siehe Abschnitt 3.2.15.1 „Touchbutton") ge-
startet werden.
Hinweis:
Für einen störungsfreien Betrieb sollte bei Aufträgen, die viele
lange Drähte enthalten, also solche Drähte, die im Ausgabema-
gazin bis auf den Boden reichen, das Magazin regelmäßig ent-
leert werden. Bei einem zu groß aufkommenden Drahtvolumen
im Ausgabemagazin kann es andernfalls zu einem Aufstauen
der Drähte in der jeweiligen Drahtschiene kommen, welches zu
einer Störung in der Drahtablage führen kann.
6.4.3
Zusatzmodul Wire Printer (optional)
1. Konfiguration Druckknöpfe
Bevor der Druckkopf aus der Maschine genommen und im Zusatzmodul
Wire Printer platziert wird, muss die geplante Positionsänderung der Druck-
köpfe in der Druckerkonfiguration (siehe Abschnitt 3.3.10.7 „Druckerkonfigu-
ration") vorgenommen werden.
Die Änderung der Konfiguration bewirkt das Beenden der Druckbereitschaft.
Anschließend müssen die Drucker deaktiviert werden (siehe Abschnitt 3.3.5
„Grundstellung", Absatz „Drucker aktivieren/deaktivieren").
Warnung!
Verletzungsgefahr bei Nichtbeachtung!
Wenn der Drucker während des Rüstvorganges aktiv oder
druckbereit bleibt, besteht die Gefahr, dass Tinte aus dem
Druckkopf austritt und dadurch Verletzungen insbesondere
an den Augen hervorruft. Deshalb:
Vor Beginn des Rüstvorganges sicherstellen, dass der
Drucker deaktiviert ist.
Drucker erst wieder aktivieren, wenn der Druckkopf ord-
nungsgemäß in die vorgesehene Aufnahme in der Ma-
schine oder am Zusatzmodul Wire Printer eingesetzt ist
und die Aufnahme mit dem dafür vorgesehenen Ver-
schluss verriegelt ist.
2. Druckknopf aus der Maschine entnehmen und im Zusatzmodul Wire
Printer platzieren
6 Betrieb
Technische Änderungen vorbehalten 75
DE