Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rittal Wire Terminal 24 Betriebsanleitung Seite 52

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Wire Terminal 24:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Funktionsbeschreibung
DE
52 Technische Änderungen vorbehalten
Die Drahtlängenoptimierung unterstützt die Ermittlung der Korrekturfaktoren.
Hinweis:
Produktionsbedingt können auch bei Drähten gleichen Typs aus
unterschiedlichen Produktionschargen unterschiedliche Korrek-
turfaktoren notwendig sein.
Überprüfen Sie deshalb nach jedem Drahtfass-Wechsel, dass
die Drahtlänge der Drähte korrekt ist und führen Sie im Bedarfs-
fall die Drahtlängenoptimierung für den jeweiligen Draht erneut
aus.
Vorbereitung
Bevor die Drahtlängenoptimierung für einen neuen Draht gestartet werden
kann, muss der Draht angelegt werden. Die Korrekturfaktoren sind zu Be-
ginn 1,000.
Stellen Sie sicher, dass sich im Abwurfbereich der Drahtausgabe keine
Drähte befinden, um Verwechslungen auszuschließen.
Rüsten Sie den zu optimierenden Draht an der Maschine (vgl. Abschnitt
3.3.10.2 „Einzug Drahtmagazinkonfiguration"), schließen Sie alle Schutztü-
ren der Maschine und quittieren Sie den Sicherheitskreis.
Anschließend kann die Drahtlängenoptimierung im Menü aufgerufen wer-
den.
Schritt 1
Wählen Sie den zu optimierenden Draht über die Drahtanwahl aus.
Die Drehmomentoptimierung kann durch Tippen ein- oder ausgeschaltet
werden. Wenn die Drehmomentoptimierung eingeschaltet ist, wird im Zuge
der Längenoptimierung ermittelt, welches Drehmoment mindestens notwen-
dig ist, um den Draht in der Dreheinheit zu bewegen. Der Wert wird eben-
falls in den Drahtparametern (Wert „Drehmomentbegrenzung") gespeichert.
Die Drehmomentoptimierung sollte grundsätzlich ebenfalls ausgeführt wer-
den (Drehmomentoptimierung „EIN"). Solllänge des Drahtes: Der Draht wird
standardmäßig mittels eines 1000 mm langen Abschnittes eingestellt. Sollte
das Resultat der Drahtlängenoptimierung zu ungenau sein, kann dieser Wert
im Bedarfsfall auf bis zu 5000 mm erhöht werden.
Die Geschwindigkeit von 0,5 m/s wird empfohlen.
Wenn alle Vorbereitungen ordnungsgemäß durchgeführt wurden, erscheint
der Status „Startbereit".
Mittels des Start-Touchbutton wird die Drahtlängenoptimierung gestartet.
Die Meldung „Startbereit" erlischt und „Draht wird abgelängt" wird angezeigt.
Außerdem erscheint die Meldung „Drahtlängenoptimierung aktiv" am oberen
Bildschirmrand und die Signallampen leuchten gelb.
Schritt 2
Nun wird ein ca. 230 mm langes Drahtstück eingezogen und abgeworfen.
Anschließend wird ein Drahtstück mit circa der „Solllänge des Drahtes" ein-
gezogen und abgeworfen.
Warten Sie, bis der zweite Draht abgelängt und abgeworfen wurde.
„Draht wird abgelängt" erlischt und es erscheint die Aufforderung „Abgeläng-
ten Draht messen und Messergebnis eintragen" im Status. Das Eingabefeld
„Tatsächliche Drahtlänge" wird farbig hinterlegt.
Schritt 3
Entnehmen Sie den längeren Draht aus der Maschine und messen Sie die
Länge des längeren Drahtes.
Anschließend tragen Sie das Ergebnis im Eingabefeld "Tatsächliche Draht-
länge" ein.
Rittal Wire Terminal

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Rittal Wire Terminal 24

Diese Anleitung auch für:

Wire terminal 364051.0244051.036

Inhaltsverzeichnis