3 Funktionsbeschreibung
DE
46 Technische Änderungen vorbehalten
Für weitere Informationen zu den Drahtparametern siehe auch Abschnitt
6.4.1 „Drähte anlegen und parametrieren" im Bereich „Arbeiten mit der Ma-
schine".
Durch Anwählen eines Drahtparameter-Satzes gelangen Sie in das Unter-
menü, in dem die Drahtparameter eingegeben oder verändert werden kön-
nen.
Hinweis:
Beim Anlegen eines neuen Drahtes müssen die orange hinter-
legten Felder in jedem Fall befüllt werden, damit der Draht pro-
duziert oder die Drahtlängenoptimierung ausgeführt werden
kann.
Hinweis:
Wenn Sie einen neuen Draht anlegen möchten, können Sie mit
der Funktion „Draht kopieren" die Parameter eines bestehenden,
ähnlichen Drahtes kopieren und an einer anderen Position einfü-
gen. Anschließend müssen die abweichenden Parameter auf
den neuen Draht angepasst werden.
Farbcode
Auswahl der Drahtfarbe (z. B. „DBU" für „Dark Blue").
Querschnittauswahl
Auswahl des Drahtquerschnittes.
Drahttyp
Angabe des Drahttyps (z. B. „H05V-K").
Schiene
Vorwahl, in welchen Schienentyp der jeweilige Draht abgelegt werden soll.
Es erfolgt eine Plausibilitätsprüfung anhand des Drahtdurchmessers
Anpressdruck Drahtvorschub
Druck in bar, mit dem der Zylinder die Rollen des Drahteinzuges zusammen-
drückt. Zu niedriger Druck führt zu Schlupf im Drahteinzug. Zu hoher Druck
kann zur Verformung des Drahtes führen.
Vorschubgeschwindigkeit
Geschwindigkeit in m/s, mit der der Draht bewegt wird.
Beschleunigung
Beschleunigung in m/s², mit der der Draht bis zum Erreichen der Vorschub-
geschwindigkeit beschleunigt wird.
Drehmomentbegrenzung
Benötigtes Drehmoment, das zum Bewegen des Drahtes aufgewendet wer-
den muss (Wert dient als Basis für die Berechnung des maximalen Drehmo-
mentes). Zu hohes Drehmoment führt zu Schlupf und im Fehlerfall zur Be-
schädigung der Drahtisolierung. Zu niedriges Drehmoment kann zu ver-
mehrtem Auftreten von Überstromabschaltung führen.
Rittal Wire Terminal