Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung; Beschreibung; Übersichtsdarstellung; Identifikation - Reflex Variomat Touch VS 2-1/35 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Variomat Touch VS 2-1/35:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gerätebeschreibung
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch unter Druck austretende Flüssigkeit
An den Anschlüssen kann es bei fehlerhafter Montage, Demontage oder
Wartungsarbeiten zu Verbrennungen und Verletzungen kommen, wenn
heißes Wasser oder heißer Dampf unter Druck plötzlich herausströmt.
Stellen Sie eine fachgerechte Montage, Demontage oder
Wartungsarbeit sicher.
Stellen Sie sicher, dass die Anlage drucklos ist, bevor Sie Montage,
Demontage oder Wartungsarbeiten an den Anschlüssen durchführen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch hohes Gewicht
Die Geräte haben ein hohes Gewicht. Dadurch besteht die Gefahr von
körperlichen Schäden und Unfällen.
Verwenden Sie für den Transport und für die Montage geeignete
Hebezeuge.
4
Gerätebeschreibung
4.1

Beschreibung

Der Variomat mit Touch Steuerung ist eine pumpengesteuerte Druckhalte-,
Entgasungs- und Nachspeisestation für Heiz- und Kühlwassersysteme. Im
Wesentlichen besteht der Variomat aus einer Steuereinheit mit Pumpen und
mindestens einem Ausdehnungsgefäß. Eine Membrane im Ausdehnungsgefäß
trennt es in einen Luft- und einen Wasserraum. So wird das Eindringen von
Luftsauerstoff in das Ausdehnungswasser verhindert.
Der Variomat mit Touch Steuerung bietet folgende Sicherheiten:
Optimierung aller Abläufe zur Druckhaltung, Entgasung und
Nachspeisung.
Kein direktes Einsaugen von Luft durch Kontrolle der Druckhaltung
mit automatischer Nachspeisung.
Keine Zirkulationsprobleme durch freie Blasen im Kreislaufwasser.
Reduzierung des Korrosionsschadens durch Sauerstoffentzug aus
dem Füll- und Nachspeisewasser.
4.2
Übersichtsdarstellung
Variomat mit Touch-Steuerung und
zwei Pumpen
1
Hauptschalter
2
Steuereinheit
Pumpe(en)
Steuerung „Reflex
Control Touch"
3
Be- und Entlüftung „VE"
4 — Deutsch
Variomat mit Touch-Steuerung und
einer Pumpe
4
Entgasungsventil „DV"
5
Folgegefäß „VF"
6
Grundgefäß „VF"
7
Füll- und Entleerungshahn
„FD"
8
Niveaumessung „LIS"
Variomat Touch — 09.2020 – Rev. C
4.3

Identifikation

4.3.1

Typenschild

Dem Typenschild entnehmen Sie Angaben zum Hersteller, zum Baujahr, zur
Herstellnummer sowie zu den technischen Daten.
Eintrag auf dem Typenschild
Type
Serial No.
min. / max. allowable pressure P
max. continuous operating
temperature
min. / max. allowable temperature
/ flow temperature TS
Year built
min. operating pressure set up on
shop floor
at site
max. pressure saftey valve
factory - aline
at site
4.3.2
Typenschlüssel
Nr.
Bezeichnung der
1
Steuereinheit
2
Pumpenanzahl
Variomat VS 2- 1, VG 500 l, VF 500 l
3
Grundgefäß „VG"
4
Nennvolumen
5
Folgegefäß „VF"
6
Nennvolumen
Bedeutung
Gerätebezeichnung
Seriennummer
Minimaler / Maximaler zulässiger Druck
Maximale Dauerbetriebstemperatur
Minimale / maximale zulässige
Temperatur / Vorlauftemperatur TS
Baujahr
Werkseitig eingestellter
Mindestbetriebsdruck
Eingestellter Mindestbetriebsdruck
Werkseitig eingestellter Ansprechdruck
vom Sicherheitsventil
Eingestellter Ansprechdruck vom
Sicherheitsventil
Typenschlüssel (Beispiel)
1
2 3
4
5
6

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis