Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfung; Drucktragende Bauteile; Prüfung Vor Inbetriebnahme; Prüffristen - Reflex Variomat Touch VS 2-1/35 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Variomat Touch VS 2-1/35:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gerät einschalten
11. Schalten Sie den Hauptschalter ein.
12. Schalten Sie die Nachspeisung ein.
13. Wechseln Sie in den Automatikbetrieb.
Je nach Füllstand und Druck schalten sich die Pumpe „PU" und die
automatische Nachspeisung ein.
14. Öffnen Sie langsam die Kappenventile vor den Gefäßen und sichern Sie sie
vor unerlaubten Schließen.
Wassermangel „Aus" prüfen
15. Überprüfen Sie den Anzeigewert der Füllstandmeldung Wassermangel
„Aus".
Wassermangel „Aus" wird bei einem Füllstand von 7 % im Display
der Steuerung angezeigt.
Nachspeisung „Aus" prüfen
16. Überprüfen Sie bei Bedarf den Anzeigewert der Nachspeisung im Display
der Steuerung.
Die automatische Nachspeisung wird bei einem Füllstand von 25 %
ausgeschaltet.
Die Wartung ist beendet.
Hinweis!
Wenn keine automatische Nachspeisung angeschlossen ist, füllen Sie
manuell die Gefäße mit Wasser bis zum notierten Füllstand.
Hinweis!
Die Einstellwerte für die Druckhaltung, Füllstände und Nachspeisung
finden Sie im Kapitel Standardeinstellungen, siehe Kapitel 10.3.3
"Standardeinstellungen" auf Seite 22.
11.3
Prüfung
11.3.1

Drucktragende Bauteile

Die jeweiligen nationalen Vorschriften für den Betrieb von Druckgeräten sind zu
beachten. Vor der Prüfung von drucktragenden Teilen sind diese drucklos zu
machen (siehe Demontage).
11.3.2
Prüfung vor Inbetriebnahme
In Deutschland gilt die Betriebssicherheitsverordnung § 15 und hier
insbesondere § 15 (3).
11.3.3
Prüffristen
Empfohlene maximale Prüffristen für den Betrieb in Deutschland nach § 16
Betriebssicherheitsverordnung und Einordnung der Gefäße von dem Gerät in
Diagramm 2 der Richtlinie 2014/68/EU, gültig bei strikter Einhaltung der Reflex
Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung.
Äußere Prüfung:
Keine Forderung nach Anhang 2, Abschnitt 4, 5.8.
Innere Prüfung:
Höchstfrist nach Anhang 2, Abschnitt 4, 5 und 6; gegebenenfalls sind geeignete
Ersatzmaßnahmen zu ergreifen (zum Beispiel Wanddickenmessung und
Vergleich mit konstruktiven Vorgaben; diese können beim Hersteller angefordert
werden).
Festigkeitsprüfung:
Höchstfrist nach Anhang 2, Abschnitt 4, 5 und 6.
Darüber hinaus sind die Betriebssicherheitsverordnung § 16 und hier
insbesondere § 16 (1) in Verbindung mit §15 und insbesondere Anhang 2,
Abschnitt 4, 6.6 sowie Anhang 2, Abschnitt 4, 5.8 zu beachten.
Die tatsächlichen Fristen muss der Betreiber auf Grundlage einer
sicherheitstechnischen Bewertung unter Beachtung der realen
Betriebsverhältnisse, der Erfahrung mit Betriebsweise und Beschickungsgut und
der nationalen Vorschriften für den Betrieb von Druckgeräten festlegen.
12
Lebensgefährliche Verletzungen durch Stromschlag.
Bei Berührung stromführender Bauteile entstehen lebensgefährliche
Verletzungen.
Verbrennungsgefahr
Austretendes, heißes Medium kann zu Verbrennungen führen.
Verbrennungsgefahr an heißen Oberflächen
In Heizungsanlagen kann es durch hohe Oberflächentemperaturen zu
Verbrennungen der Haut kommen.
Verletzungsgefahr durch unter Druck austretende Flüssigkeit
An den Anschlüssen kann es bei fehlerhafter Montage oder
Wartungsarbeiten zu Verbrennungen und Verletzungen kommen, wenn
heißes Wasser oder Dampf unter Druck plötzlich herausströmt.
Sperren Sie vor der Demontage alle wasserseitigen Anschlüsse vom Gerät
ab.
Entlüften Sie das Gerät um es drucklos zu machen.
1.
Schalten Sie die Anlage frei von elektrischen Spannungen und sichern Sie
die Anlage gegen Wiedereinschalten.
2.
Entfernen Sie den Netzstecker des Gerätes von der Spannungsversorgung.
3.
Klemmen Sie von der Anlage aufgelegte Kabel in der Steuerung des
Gerätes ab und entfernen Sie diese.
Teilen der Platine des Gerätes kann auch nach dem Abziehen des
Netzsteckers von der Spannungsversorgung eine Spannung von 230 V
anliegen. Trennen Sie vor dem Abnehmen der Abdeckungen die Steuerung
des Gerätes komplett von der Spannungsversorgung. Überprüfen Sie die
Platine auf Spannungsfreiheit.
4.
Sperren Sie das Folgegefäß (falls vorhanden) wasserseitig von der Anlage
und zum Grundgefäß ab.
5.
Öffnen Sie die Füll- und Entleerungshähne „FD" an den Gefäßen, bis die
Gefäße vollständig entleert und drucklos sind.
6.
Lösen Sie sämtliche Schlauch- und Rohrverbindungen von den Gefäßen
sowie der Steuereinheit des Gerätes mit der Anlage und entfernen Sie sie
vollständig.
7.
Entfernen Sie gegebenenfalls die Gefäße sowie das Gerät aus dem
Anlagenbereich.
Variomat Touch — 09.2020 – Rev. C

Demontage

GEFAHR
Stellen Sie sicher, dass die Anlage, in der das Gerät montiert wird,
spannungsfrei geschaltet ist.
Stellen Sie sicher, dass die Anlage durch andere Personen nicht wieder
eingeschaltet werden kann.
Stellen Sie sicher, dass Montagearbeiten am elektrischen Anschluss des
Gerätes nur durch eine Elektrofachkraft und nach elektrotechnischen
Regeln durchgeführt werden.
VORSICHT
Halten Sie ausreichend Abstand zum austretenden Medium.
Tragen Sie eine geeignete persönliche Schutzausrüstung
(Schutzhandschuhe, Schutzbrille).
VORSICHT
Warten Sie, bis heiße Oberflächen abgekühlt sind, oder tragen Sie
Schutzhandschuhe.
Vom Betreiber sind entsprechende Warnhinweise in der Nähe des
Gerätes anzubringen.
VORSICHT
Stellen Sie eine fachgerechte Demontage sicher.
Stellen Sie sicher, dass die Anlage drucklos ist, bevor Sie die
Demontage durchführen.
GEFAHR – Lebensgefährliche Verletzungen durch Stromschlag. Auf
Demontage
Deutsch — 27

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis