Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartungsplan; Schmutzfänger Reinigen; Gefäße Reinigen; Schaltpunkte Prüfen - Reflex Variomat Touch VS 2-1/35 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Variomat Touch VS 2-1/35:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung
11.1

Wartungsplan

Der Wartungsplan ist eine Zusammenfassung der regelmäßigen Tätigkeiten im
Rahmen der Wartung.
Tätigkeit
Dichtigkeit prüfen.
Pumpe „PU".
Verschraubungen der Anschlüsse.
Rückschlagventil nach Pumpe „PU".
Schmutzfänger „ST" reinigen.
siehe Kapitel 11.1.1 "Schmutzfänger
reinigen" auf Seite 26.
Grundgefäß und Folgegefäß
entschlammen.
siehe Kapitel 11.1.2 "Gefäße reinigen"
auf Seite 26.
Schaltpunkte Nachspeisung prüfen.
siehe Kapitel 11.2 "Schaltpunkte
prüfen" auf Seite 26.
Schaltpunkte Automatikbetrieb prüfen.
siehe Kapitel 11.2 "Schaltpunkte
prüfen" auf Seite 26.
11.1.1
Schmutzfänger reinigen
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch unter Druck austretende Flüssigkeit
An den Anschlüssen kann es bei fehlerhafter Montage, Demontage oder
Wartungsarbeiten zu Verbrennungen und Verletzungen kommen, wenn
heißes Wasser oder heißer Dampf unter Druck plötzlich herausströmt.
Stellen Sie eine fachgerechte Montage, Demontage oder
Wartungsarbeit sicher.
Stellen Sie sicher, dass die Anlage drucklos ist, bevor Sie Montage,
Demontage oder Wartungsarbeiten an den Anschlüssen durchführen.
Spätestens nach Ablauf der Dauerentgasungszeit ist der Schmutzfänger „ST" zu
reinigen. Eine Überprüfung ist auch nach längerem Betrieb erforderlich.
1
Schmutzfänger „ST"
1.
Wechseln Sie in den Stoppbetrieb.
2.
Schließen Sie die Kugelhähne vor dem Schmutzfänger „ST" (1) und zum
Grundgefäß.
3.
Drehen Sie den Schmutzfängereinsatz (2) vom Schmutzfänger langsam ab,
damit der Restdruck im Rohrleitungsstück entweichen kann.
4.
Ziehen Sie das Sieb aus dem Schmutzfängereinsatz heraus und spülen Sie
es unter klarem Wasser aus. Bürsten Sie es anschließend mit einer weichen
Bürste aus.
5.
Setzen Sie das Sieb wieder im Schmutzfängereinsatz ein, prüfen Sie die
Dichtung auf Beschädigung und drehen Sie den Schmutzfängereinsatz
wieder in das Gehäuse des Schmutzfängers „ST" (1) ein.
6.
Öffnen Sie wieder die Kugelhähne vor dem Schmutzfänger „ST" (1) und
zum Grundgefäß.
7.
Entlüften Sie die Pumpe „PU", siehe Kapitel 8.5 "Pumpe entlüften" auf
Seite 19.
8.
Wechseln Sie in den Automatikbetrieb.
26 — Deutsch
Intervall
x
x
Jährlich
Abhängig von den
x
x
x
Betriebs-
bedingungen
Abhängig von den
x
x
x
Betriebs-
bedingungen
x
Jährlich
x
Jährlich
2
Schmutzfängereinsatz
Variomat Touch — 09.2020 – Rev. C
Hinweis!
Reinigen Sie weitere installierte Schmutzfänger (zum Beispiel im
Fillset).
11.1.2
Gefäße reinigen
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch unter Druck austretende Flüssigkeit
An den Anschlüssen kann es bei fehlerhafter Montage, Demontage oder
Wartungsarbeiten zu Verbrennungen und Verletzungen kommen, wenn
heißes Wasser oder heißer Dampf unter Druck plötzlich herausströmt.
Stellen Sie eine fachgerechte Montage, Demontage oder
Wartungsarbeit sicher.
Stellen Sie sicher, dass die Anlage drucklos ist, bevor Sie Montage,
Demontage oder Wartungsarbeiten an den Anschlüssen durchführen.
Reinigen Sie das Grundgefäß und die Folgegfäße von Schlammablagerungen.
1.
Wechseln Sie in den Stoppbetrieb.
2.
Entleeren Sie die Gefäße.
Öffnen Sie die Füll- und Entleerungshähne „FD" und entleeren Sie die
Gefäße vollständig vom Wasser.
3.
Lösen Sie die Flanschverbindungen vom Grundgefäß zum Gerät und bei
Bedarf vom Folgegefäß.
4.
Entfernen Sie den unteren Behälterdeckel der Gefäße.
5.
Reinigen Sie die Deckel und die Räume zwischen den Membranen und den
Gefäßen vom Schlamm.
Überprüfen Sie die Membranen auf einen Bruch.
Überprüfen Sie die Gefäßinnenwände auf einen Korrosionsschaden.
6.
Montieren Sie die Deckel an den Gefäßen.
7.
Montieren Sie die Flanschverbindungen vom Grundgefäß mit dem Gerät
und zum Folgegefäß.
8.
Schließen Sie den Füll- und Entleerungshahn „FD" von den Gefäßen.
9.
Füllen Sie das Grundgefäß über den Füll- und Entleerungshahn „FD" mit
Wasser, siehe Kapitel 8.4 "Gefäße mit Wasser füllen" auf Seite 19.
10. Wechseln Sie in den Automatikbetrieb.
11.2
Schaltpunkte prüfen
Voraussetzung zum Überprüfen der Schaltpunkte sind die folgenden korrekten
Einstellungen:
Mindestbetriebsdruck P
, siehe Kapitel 8.2 "Mindestbetriebsdruck P
0
Steuerung ermitteln" auf Seite 17.
Niveaumessung am Grundgefäß.
Vorbereitung
1.
Wechseln Sie in den Automatikbetrieb.
2.
Schließen Sie die Kappenventile vor den Gefäßen und den
Ausdehnungsleitungen „EC".
3.
Notieren Sie den angezeigten Füllstand (Wert in %) im Display.
4.
Lassen Sie das Wasser aus den Gefäßen ab.
Einschaltdruck prüfen
5.
Überprüfen Sie den Einschaltdruck und Ausschaltdruck von der Pumpe
„PU".
Die Pumpe wird bei P
0
Die Pumpe wird bei P
0
Nachspeisung „Ein" prüfen
6.
Überprüfen Sie bei Bedarf den Anzeigewert der Nachspeisung im Display
der Steuerung.
Die automatische Nachspeisung wird bei einer Füllstandanzeige von
20 % eingeschaltet.
Wassermangel „Ein" prüfen
7.
Schalten Sie die Nachspeisung aus und lassen Sie weiter Wasser aus den
Gefäßen ab.
8.
Überprüfen Sie den Anzeigewert der Füllstandsmeldung „Wassermangel".
Wassermangel „Ein" wird beim minimalen Füllstand von 5 % im
Display der Steuerung angezeigt.
9.
Wechseln Sie in den Stoppbetrieb.
10. Schalten Sie den Hauptschalter aus.
Gefäße reinigen
Reinigen Sie bei Bedarf die Gefäße von Kondensat, siehe Kapitel 11.1.2 "Gefäße
reinigen" auf Seite 26.
+ 0,3 bar eingeschaltet.
+ 0,5 bar ausgeschaltet.
für
0

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis