Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Temperatureffekte - Mettler Toledo perfectION Benutzerhandbuch

Cyanid-kombinationselektrode
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für perfectION:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Temperatureffekte

Da Elektrodenpotentiale durch Temperaturänderungen beein-
flusst werden, sollten die Temperaturen der Proben- und Stan-
dardlösungen nicht mehr als ± 1 °C (± 2 °F) voneinander abwei-
chen. Bei Konzentrationen im Bereich von 10
eine Temperaturdifferenz von 1 °C Fehler von mehr als 2%. Das
absolute Potential der Referenzelektrode ändert sich wegen der
Löslichkeitsgleichgewichte, von denen die Elektrode abhängig
ist, langsam mit der Temperatur. Die Steilheit der Elektrode
ändert sich ebenfalls in Abhängigkeit von der Temperatur. Dies
wird durch den Faktor S in der Nernstschen Gleichung ausge-
drückt. Die theoretischen Werte der Steilheit bei verschiedenen
Temperaturen sind in Tabelle 6 aufgeführt. Wenn sich die Tem-
peratur ändert, sollten Messgerät und Elektrode neu kalibriert
werden.
Die Elektrode kann bei Temperaturen von 0 bis 80 °C eingesetzt
werden. Voraussetzung hierfür ist, dass das Temperaturgleich-
gewicht erreicht wurde. Wenn der Einsatz bei Temperaturen
erfolgt, die deutlich von der Zimmertemperatur abweichen, müs-
sen die Kalibrierstandards dieselbe Temperatur wie die Proben
haben. Die Elektrode darf nur gelegentlich bei Lösungstempera-
turen über 80 °C verwendet werden.
Tabelle 6 – Theoretische Steilheit und Temperaturwerte
Temperatur (°C)
0
10
20
25
30
40
50
32
mol/L bewirkt
-3
Steilheit (mV)
-54.2
-56.2
-58.2
-59.2
-60.1
-62.1
-64.1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis