Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mettler Toledo perfectION Benutzerhandbuch Seite 29

Cyanid-kombinationselektrode
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für perfectION:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Standardaddition mit einem Messgerät, das über einen
Millivolt-Modus verfügt
1. Schalten Sie das Messgerät in den relativen mV-Modus. Wenn das
Gerät über keinen relativen Millivolt-Modus verfügt, den Millivolt-
Modus verwenden.
2. Messen Sie 100 mL der Probe und 1 mL der ISA-Lösung ab und geben
Sie die Lösungen in ein 150 mL Becherglas. Die Lösung gut rühren.
3. Die Elektrode mit destilliertem Wasser abspülen, trockentupfen und
in das Becherglas stellen. Sobald die Messung stabil ist, die Mess-
geräteanzeige auf 0.0 mV einstellen. Wenn die Anzeige nicht auf
0.0 mV eingestellt werden kann, den aktuellen mV-Wert notieren.
4. Pipettieren Sie die vorgeschriebene Menge an Standardlösung in
das Becherglas. Die Lösung gut rühren.
5. Sobald die Messung stabil ist, den mV-Wert notieren. Wenn das
Messgerät in Schritt 3 nicht auf 0.0 mV eingestellt werden konnte,
die erste Messung von der zweiten Messung subtrahieren, um ∆E zu
erhalten.
6. Suchen Sie in Tabelle 5 den Wert Q, welcher der Potentialänderung
∆E entspricht. Um die ursprüngliche Probenkonzentration zu bestim-
men, Q mit der Konzentration der zugegebenen Standardlösung
multiplizieren:
C
Probe
C
Standard
C
Probe
Q
Die Tabelle der Q-Werte wurde für eine Volumenänderung von
10% berechnet. Mithilfe der folgenden Gleichung kann Q für
unterschiedliche Steilheiten und Volumenänderungen berechnet
werden.
Q
Q
∆E = E
S
p
r
26
= Q * C
Standard
= Konzentration des Standards
= Konzentration der Probe
= Wert aus Tabelle 5
= (p * r) / {[(1 + p) * 10
= Wert aus Tabelle 5
– E
2
1
= Steilheit der Elektrode
= Volumen des Standards / Volumen von Probe und
ISA-Lösung
= Volumen von Probe und ISA-Lösung / Volumen der
Probe
] - 1}
∆E/S

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis