SEG Electronics GmbH
Einstellbeispiel
Die folgenden Kenngrößen seien gegeben:
Generatornennstrom:
Wandlerübersetzungsverhältnis:
Dauernd zulässige Schieflast K2:
Thermische Generator-
konstante K1:
Als erstes erfolgt die Berechnung des Generatornennstroms bezogen auf die
Wandlersekundärseite:
I
= 800 A x 5 / 1000 = 4 A
NSek
Der dauernd zulässige Schieflaststrom bezogen auf die Wandlersekundärseite beträgt:
I
= 0,4 x 4 A = 1,6 A
2SSek
Daraus lässt sich der Ansprechwert I
I
= 1,6A / 5A = 0,32
2S
Die Zeitkonstante T für die Auswahl der Auslösekennlinie kann wie folgt berechnet werden:
= 60 s / 0,16 = 375s 360 s
2
T = K
/ K
1
2
Der nächstgelegene Einstellwert beträgt 360s.
Für die Warnstufe I
2W
I2W errechnet sich dann wie folgt:
I
= 35% x I
2W
N
Es wird empfohlen, die Verzögerungszeit t
12
des Schieflaststromes (bezogen auf I
2S
wird ein etwas niedrigerer Wert als I
/ Wandlerübersetzung / I
0,35 ∙ 800
=
2
W
800 A
1000/5
40%
2
K
x t = 60s
2
(z.B. 35%) verwendet. Der Einstellwert
2S
NSek
= 0,28
1000
∙ 5
5
für die Schieflastwarnstufe auf ca. 5s einzustellen.
Handbuch MRS1
= 5A) berechnen:
N
DOK-TD-MRS1, Rev. B