Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seg HighTECH MRS1 Handbuch Seite 11

Digitales multifunktionsrelais für schieflastschutz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch MRS1
Definition des Inversstromes (I2)
Der Inversstrom (Schieflaststrom) ist der Strom im Gegensystem bei Zerlegung eines
unsymmetrischen Systems in drei symmetrischen Komponenten. Beispiel: Bei einem
Drehstromgenerator, der einphasig mit Nennstrom belastet wird, ergibt sich ein Inversstrom von I2
= 1/3 x I
.
N
Anpassung an den Generator
Zur Anpassung des MRS1 an den jeweiligen Generatortyp benötigt man vom Generatorhersteller
zwei wichtige Generatorkenngrößen:
a) Die dauernd zulässige Schieflast bezogen auf den Nennstrom (I
K2 = I2S/I
N
Diese wird üblicherweise in % angegeben, wobei I
b) Die konstruktionsabhängige Generatorkonstante
K1 = K22 x t
Für Generatoren mit Luftkühlung sind folgende Werte üblich:
Generatorleistung
Dauernd zul. Schieflast K2
Generatorkonstante
Weitere Werte sind der DIN 57 530 Teil 1/VDE 0530 Teil 1 zu entnehmen.
Die maximal zulässige Einwirkdauer t
Der funktionelle Zusammenhang ist unter Abschnitt 7.4 grafisch dargestellt. Bei einer auftretenden
Schieflast wird die thermische Vorbelastung des Generators berücksichtigt. Wird nach einer
Anregung des MRS1 der I
expotentiell zurückgerechnet.
DOK-TD-MRS1, Rev. B
< 100 MVA
< 20 MVA
ca.
ca.
8...10% x I
40% x I
N
30
60
des Schieflaststromes I
zul
��
��
������
2
(��
/��
)
− 1
2
2��
- Wert unterschritten, so wird die bereits berechnete, abgelaufene Zeit
2S
) des Generators
N
der dauernd zulässige Schieflaststrom ist.
2S
N
ergibt sich zu:
2
2
; ������ �� = ��1/��
2
SEG Electronics GmbH
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis