13 S/PDIF EINGANG & AUSGANG
Der MR4283D ist mit einem S/PDIF (Sony/PhilipsDigital Interface) Ein- und Ausgang bestückt, ebenfalls für
Aufnahme- und Wiedergabezwecke. S/PDIF ist eine digitale Schnittstelle, die gemeinsam von Sony und Philips
für die Unterhaltungselektronik entwickelt wurde. Das digitale Ausgangssignal der Summe L/R wird über ein
herkömmliches Cinchkabel geführt. Im Gegensatz zu analogen Signalen ist ein digitales Signal weniger anfällig
für Störeinstreuungen von außen. Bei einem analogen Signal gibt es Signalverluste, je länger das Kabel ist. Dies
ist bei einem digitalen Signal nicht der Fall. Aufgrund dieser Vorteile bietet die digitale Schnittstelle S/PDIF
schon im Mischpult eine bessere Klangqualität bei Aufnahme und Wiedergabe.
Der MR4283D verfügt über einen 24-bit DSP (Digital Signal Processor) mit einer Sampling Frequenz von 48kHz
als S/PDIF Schnittstelle. Bitte beachten Sie, dass ein digitales Signal mit 0dB einem analogen Signal von
+12dBu entspricht. Vor der Wandlung des analogen Signals in ein digitales wird es um 12dBu abgesenkt, um
Verzerrungen zu vermeiden. Umgekehrt wird ein digitales Signal, bevor es in ein analoges gewandelt wird, um
12dBu angehoben, um die Signalqualität zu verbessern.
Oberhalb der S/PDIF Ausgangsbuchse befindet sich ein Schalter, mit dem bestimmt wird, welches Quellsignal
an diesem Ausgang anliegt – entweder aus den Subgruppen 1/2, 3/4 oder aus der Summe L/R.
14 MAIN L/R SUMMEN AUSGÄNGE
Dies sind die Hauptausgänge des Mischpults. Sie sind elektronisch symmetriert und liegen in Form von
männlichen XLR Buchsen vor. Im Recording Betrieb wird hier die Mastermaschine (DAT o.ä.) angeschlossen, im
Live Betrieb schließt man die PA an (also nachfolgende Geräte wie Equalizer, Frequenzweiche, Endstufen bzw.
Aktivboxen, je nach Anlage).
Wenn elektronisch symmetrierte Ausgänge mit einem unsymmetrischen Eingang verbunden werden, muss für
die Ausgangsseite ein dreipoliger TRS Klinkenstecker und für die Eingangsseite ein 2-poliger Klinkenstecker
verwendet werden; an der Ausgangsseite muss der Leiter, der am Ring angelötet ist, abgelötet werden. Bei
Verwendung der XLR-Buchsen muss die Verbindung zum PIN 3 unterbrochen werden. Dies garantiert die beste
Übertragung. Natürlich können Sie auch unsymmetrische Geräte anschließen.
Die beiden Summenausgänge L/R verfügen jeweils über einen INSERT Punkt, wo externe Geräte wie Equalizer
oder Kompressoren eingeschleift werden können – die Funktion entspricht der Insert Buchse in den
Monokanälen (siehe dort).
15 12 V LAMP BNC ANSCHLUSS
Hier wird eine Pultbeleuchtung mit Schwanenhals angeschlossen. Die Leuchte muss über einen BNC Stecker
verfügen und 12V haben (siehe optionales Phonic Zubehör).
16 POWER - NETZSCHALTER
Mit diesem Schalter wird das Mischpult ein- und ausgeschaltet. Die blaue Status LED auf der Vorderseite rechts
oben leuchtet, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Bevor Sie das Gerät einschalten, sollten alle Ausgangsregler,
also Aux Sends, Group Fader, Main L/R Fader, Center Level, auf Minimum stehen.
17
POWER SUPPLY - NETZTEIL ANSCHLUSS
An diese dreipolige Buchse wird das mitgelieferte externe Netzteil angeschlossen. Externe Netzteile bieten den
Vorteil eines wesentlich besseren Brumm- und Störgeräuschabstands, bessere Wärmeableitung, einfacheren
Service, sichereren Betrieb (im Falles eines Defektes kann schnell ein Ersatznetzteil angeschlossen werden).
Bevor Sie das Netzteil verkabeln, vergewissern Sie sich, dass die Betriebsspannung mit der örtlichen
Wechselspannung übereinstimmt. Unterhalb der Netzbuchse gibt ein Aufdruck Ausschluss über die erforderliche
Wechselspannung und die Ersatzteilnummern der entsprechenden Netzteile.
PHONIC CORPORATION Bedienungsanleitung MR4283d
11