8
AUX SEND 1 – 8
Die AUX SEND Ausgänge sind symmetrische
Klinkenbuchsen, so dass auch sehr lange Kabelwege
störungsfrei verwendet werden können. Normalerweise
werden mit den AUX Ausgängen Bühnenmonitore,
zusätzliche Beschallungszonen, Effektgeräte und
Aufnahmegeräte gespeist. Im Zusammenspiel mit den
AUX RETURNS werden die AUX SENDS für den
Anschluss von externen Effektgeräten verwendet, d.h.
ein AUX SEND wird mit dem Eingang eines
Effektgerätes verbunden, das bearbeitete Signal
(Effektsignal) gelangt von den Ausgängen des
Effektgeräts über die AUX RETURNS in das Mischpult
zurück.
Werden an die AUX SENDS Geräte mit
unsymmetrischen Eingängen angeschlossen,
verwenden Sie am besten einen dreipoligen TRS-Klinkenstecker für den Ausgang (das Quellsignal aus dem
MR4283D), und einen zweipoligen Klinkenstecker für die Last (den Eingang des folgenden Geräts), wobei Sie in
dem TRS Stecker die Kabelverbindung am Ring des Steckers abtrennen. Dies ist die beste Lösung für
elektronisch symmetrierte Ausgänge. Alle AUX SENDS können in Zweiergruppen mittels Schalter in den
Kanalzügen pre oder post Fader geschaltet werden.
9
EFX RTN A – D
Die EFX Returns stellen weitere Eingänge dar und liegen in Form von unsymmetrischen Klinkenbuchsen vor.
Meist werden hier Effektgeräte angeschlossen, werden also direkt im Zusammenhang mit den AUX Sends
verwendet, oder sie dienen dem Anschluss weiterer Stereoinstrumente, wenn die Anzahl der Stereokanäle nicht
ausreichend ist.
Wenn Sie ein Monosignal verarbeiten wollen, können Sie den linken Eingang (L/MONO) der EFX Returns
verwenden. Das Signal wird automatisch auf beide Sammelschienen L und R geleitet.
Jedes EFX Returnsignal kann mit Hilfe des SOLO Schalters in der Control Room Sektion optisch und akustisch
überprüft werden. Außerdem können Effektanteile auf die Bühnenmonitore, sprich AUX Sends 1/2 sowie 3/4
gesendet werden (effect-to-monitor).
PHONIC CORPORATION Bedienungsanleitung MR4283d
9