Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einführung; Merkmale; Vor Der Inbetriebnahme - Phonic MR4283D Bedienungsanleitung

Mixing console
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PHONIC CORPORATION Bedienungsanleitung MR4283d
EINFÜHRUNG
Vielen Dank dass Sie sich für den Phonic Mixer MR4283D entschieden haben. Basierend auf jahrelanger
Erfahrung in der Entwicklung und im Bau von professionellen Audio Anlagen, haben wir von PHONIC diesen
vielseitigen Mixer für mobile Beschallungen, Festinstallationen und auch Studioanwendungen konzipiert.
Damit Sie die Möglichkeiten des Mixers möglichst erschöpfend nutzen können, studieren Sie bitte diese
Bedienungsanleitung sorgfältig. Bewahren Sie die Anleitung gut auf, wenn Sie später noch mal etwas
nachschlagen wollen. Machen Sie sich in Ruhe mit den verschiedenen Funktionen und neuen Möglichkeiten
dieses Mixers vertraut, auch wenn Sie der Ansicht sind, dass Sie ein erfahrener Tontechniker sind und das
Lesen von Bedienungsanleitungen nicht zu Ihren Aufgaben gehört....

MERKMALE

S/PDIF Ein- und Ausgänge
Extrem nebengeräuscharme Mikrofonvorverstärker durch Verwendung des OP Amps NJM 2268
24 symmetrische Mono Mic/Line Eingangskanäle mit Inserts
4 Stereo Line Eingangszüge
8 echte Subgruppen mit PAN Regler, L/R Zuordnung, Solo Taste und Inserts
Center und Hauptsummen Fader L/R
Subwoofer Ausgang
2 Matrixausgänge mit Inserts
8 Aux Wege mit PRE/POST Schaltern
AUX/GROUP Flip Schaltung
12-stellige Pegelanzeigen in allen Kanälen
Schaltbare 3-Band Klangregelung mit parametrischen Mitten in allen Monokanälen
Schaltbare 4-Band Klangregelung in allen Stereokanälen
24 Direktausgänge in den Monokanälen
+48V Phantomspeisung, in 5 Gruppen schaltbar
Phasenumkehrschalter und Low Cut Schalter in allen Monokanälen
Zuordnungsschalter für Gruppen 1/2, 3/4, 5/6, 7/8, Center und L/R
ON/Mute Schalter in jedem Eingangskanal
4 Stereo Aux Returns mit Routing Schaltern, Balance Reglern und Effekt-to-Monitor Kontrolle
Eingebautes Talkback Mikrofon kann auf Gruppen, Aux Wege und die Summen L/R geroutet werden

VOR DER INBETRIEBNAHME

1. Überprüfen Sie die Netzspannung, bevor Sie den Netzstecker anschließen. Die am Gerät eingestellte
Spannung muss mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmen. Wählen Sie die Stromversorgung für die
Audioanlage mit Sorgfalt, vermeiden Sie vor allem die gemeinsame Nutzung von Steckdosen mit der
Lichtanlage. Achten Sie auf ordnungsgemäße Erdung, ansonsten besteht die Gefahr von Stromschlägen.
2. Stellen Sie den Mixer so auf, dass Sie den gesamten Bühnenklang beurteilen können, vorzugsweise im Saal
inmitten des Publikums.
3. Verlegen Sie die Audiokabel getrennt von Licht- und Stromkabeln, benutzen Sie, wenn immer möglich,
symmetrische Verbindungen. Falls notwendig, kreuzen Sie Ton- und Lichtkabel in einem Winkel von 90°
zueinander, um Interferenzen möglichst gering zu halten. Unsymmetrische Kabel sollten so kurz wie möglich
sein.
4. Überprüfen Sie Ihre Kabel regelmäßig und beschriften Sie beide Enden, um sie leicht auseinander halten zu
können.
5. Vor dem Anschalten des Geräts müssen alle Ausgangsregler vollkommen herunter gedreht sein, um die
Zerstörung von angeschlossenen Geräten oder übermäßige Nebengeräusche zu vermeiden, hervorgerufen
durch schlechte Pegelanpassung, falsche Verkabelung, defekte Kabel oder schadhafte Steckverbindungen.
6. Schalten Sie das Gerät immer zuerst aus, bevor Sie die Verbindung mit dem Netzteil herstellen oder
unterbrechen.
7. Immer zuerst das Mischpult, dann erst den Verstärker einschalten; beim Ausschalten umgekehrt: Zuerst den
Verstärker, dann das Mischpult ausschalten.
8. Niemals Reinigungsmittel zum Säubern des Geräts benutzen. Reinigen Sie es mit einem weichen,
trockenen Tuch.
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis