PHONIC CORPORATION Bedienungsanleitung MR4283d
PRE/POST SCHALTER
Je zwei Aux Regler verfügen über einen PRE/POST Schalter. In der Stellung pre-fader
(Schalter nicht gedrückt) ist der Ausgangspegel des Ausspielweges unabhängig von der
Stellung des Kanal Faders. In der Stellung post-fader hingegen (Schalter gedrückt) ändert
sich der Ausgangspegel des Ausspielweges, wenn auch der Kanal Fader verändert wird.
Der Modus pre-fader wird in der Regel zur Speisung von Bühnenmonitoren verwendet.
Die post-Fader Stellung eignet sich generell besser für die Ansteuerung von externen
Effektprozessoren.
PAN, Kurzform für Panorama, ist ein Regler, der ein Signal auf zwei Kanäle in
veränderbarem Verhältnis aufteilt. Dementsprechend wird mit diesem Regler bestimmt,
wie viel Pegel auf die linke und rechte Summen- bzw. Gruppenschiene gesendet wird, so
dass das Signal sehr gleichmäßig über das gesamte Stereospektrum verteilt werden kann.
In Verbindung mit den Wahlschaltern L/R, 1/2, 3/4, 5/6 und 7/8 wird das Signal, wenn der
Regler ganz nach links gedreht ist, nur auf die linke Summenschiene bzw. auf die
Gruppen 1, 3, 5 und/oder 7 geschickt, wenn der Regler ganz nach rechts gedreht ist, nur
auf die rechte Summenschiene bzw. die Gruppen 2, 4, 6 und/oder 8 geschickt. Alle
Zwischenpositionen sind möglich.
Die Stereokanäle haben hier einen Balance Regler, die somit eine ähnliche Funktion
erfüllen. Auch hier wird eine Balance innerhalb der rechten und linken Summenschiene
eingestellt. Steht der Regler in der Mitte, bekommen beide Summenschienen den
gleichen Signalanteil.
Dieser Schalter bestimmt, ob das Kanalsignal tatsächlich in die Ausspielwege, Gruppen-,
Center- und Summenschienen gelangt. Wird der Schalter gedrückt, gelangt das Signal
heraus. Die grüne Status LED leuchtet. Ist der Schalter nicht gedrückt, wird das
Kanalsignal stumm geschaltet. Die grüne LED erlischt. Allerdings hat dieser Schalter
keinen Einfluss auf die SOLO Funktion. Das bedeutet, dass ein Vorhören des
Kanalsignals möglich ist, ohne dass das Signal in der Summe (oder PA) oder den
Monitoren tatsächlich zu hören ist.
Mit Hilfe dieser Schalter wird bestimmt, ob das Kanalsignal in bestimmte
Sammelschienen gelangt: Gruppen 1 & 2, 3 & 4, 5 & 6, 7 & 8, Center und/oder Summe
L/R. Ist der Schalter 1/2 gedrückt, gelangt das Signal in die Subgruppen 1 & 2 (abhängig
von der Stellung des PAN Reglers); ist der Schalter 3/4 gedrückt, gelangt das Signal in
die Subgruppen 3 & 4 (abhängig von der Stellung des PAN Reglers) – dementsprechend
bei 5/6 und 7/8. Wird der Schalter CENTER gedrückt, gelangt das Kanalsignal in die
CENTER Schiene , wird der Schalter L/R gedrückt, gelangt das Signal auf die
Summenschienen L/R.
Die Schalter arbeiten additiv, d.h. sie schließen sich nicht gegenseitig aus. Sie können
also durchaus ein Kanalsignal sowohl in die Subgruppen als auch in die Summe L/R und
die Centersumme schicken.
Diese rote LED leuchtet auf, wenn ein zu hoher Signalpegel am Kanal anliegt. Das Signal
wird an zwei Stellen im Kanal kontrolliert, zum einen direkt nach dem Hochpassfilter, zum
anderen in der Klangregelung. Die Peak LED leuchtet ungefähr 6 dB vor dem
tatsächlichen Clipping des Kanals, was zu unerwünschten und hässlichen Verzerrungen führen würde.
In der Regel sollte der Eingangspegel so eingestellt werden, dass diese LED nur bei den lautesten Stellen
gelegentlich aufleuchtet. Wenn sie fast durchgehend leuchtet, muss der Eingangspegel mit dem GAIN Regler
ein wenig niedriger eingestellt werden. Damit erhält man den besten Signal-Rauschabstand und den
größtmöglichen Dynamikumfang.
21
PAN (MONO EINGÄNGE) / BALANCE (STEREO EINGÄNGE)
22
ON / MUTE SCHALTER und LED ANZEIGEN
23
ZUORDNUNGSSCHALTER 1/2, 3/4, 5/6, 7/8, CENTER und L/R
24
PEAK LED (Spitzenpegelanzeige)
14