Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Pflichten Des Betreibers; Inbetriebnahme In Explosiven Bereichen; Anschluss Von Signalgebern Innerhalb Explosionsgefährdeter Bereiche - Wilo Control MS-L Einbau- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Control MS-L:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.2.2
Thermische Motorüberwachung
7.2.3
Hochwasseralarm
7.2.4
Sammelstörmeldung
8

Inbetriebnahme

8.1

Pflichten des Betreibers

8.2
Inbetriebnahme in explosiven Be-
reichen
8.3
Anschluss von Signalgebern in-
nerhalb explosionsgefährdeter
Bereiche
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control MS-L
Inbetriebnahme
Fehlermeldung mit dem Taster „Summer AUS/Reset" quittieren.
Die thermische Motorüberwachung ist selbstquittierend. Nach dem Abkühlen der Mo-
torwicklung wird der Fehler automatisch zurückgesetzt. Die LED erlischt und die Sam-
melstörmeldung wird deaktiviert!
Der Hochwasseralarm ist selbstquittierend. Nach dem Absinken des Wasserpegels wird
der Fehler automatisch zurückgesetzt. Die LED erlischt und die Sammelstörmeldung so-
wie der externe Alarmmelder (nur Control MS-L2...) werden deaktiviert!
Unter folgenden Voraussetzungen schaltet das Relais der Sammelstörmeldung:
ƒ
Keine Netzspannung
ƒ
Hauptschalter aus
ƒ
Fehler Motorstromüberwachung
ƒ
Fehler thermische Motorüberwachung
ƒ
Hochwasser
Unter folgenden Voraussetzungen schaltet das Relais der Sammelstörmeldung nicht:
ƒ
Meldung Serviceintervall
ƒ
Meldung Betriebsparameter
ƒ
Meldung Sensorfehler (nur Control MS-L...-LS)
ƒ
Bereitstellung der Einbau- und Betriebsanleitung am Schaltgerät oder an einem da-
für vorgesehenen Platz.
ƒ
Bereitstellung der Einbau- und Betriebsanleitung in der Sprache des Personals.
ƒ
Sicherstellen, dass das gesamte Personal die Einbau- und Betriebsanleitung gelesen
und verstanden hat.
ƒ
Installationsort des Schaltgeräts ist überflutungssicher.
ƒ
Schaltgerät ist vorschriftsmäßig abgesichert und geerdet.
ƒ
Signalgeber laut den Vorgaben der Anlagendokumentation installiert und eingestellt.
ƒ
Mindestwasserüberdeckung der angeschlossenen Pumpen einhalten.
ƒ
Sicherheitseinrichtungen (inkl. Notaus) der kompletten Anlage eingeschaltet und auf
einwandfreie Funktion geprüft.
ƒ
Das Schaltgerät ist für den Einsatz in den vorgegebenen Betriebsbedingungen ge-
eignet.
Das Schaltgerät darf nicht in explosiven Bereichen in Betrieb genommen werden!
GEFAHR
Explosionsgefahr bei Installation des Schaltgeräts innerhalb von Ex-Be-
reichen!
Das Schaltgerät hat keine eigene Ex-Schutzart und muss immer außerhalb von Ex-
Bereichen installiert werden! Der Anschluss muss durch eine Elektrofachkraft erfol-
gen.
GEFAHR
Explosionsgefahr bei Installation der Signalgeber innerhalb von Ex-Berei-
chen!
Das Schaltgerät hat keinen eigensicheren Stromkreis für den Anschluss der Signal-
geber. Die Signalgeber müssen immer außerhalb von Ex-Bereichen installiert wer-
den! Der Anschluss muss durch eine Elektrofachkraft erfolgen.
de
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis