de
11.2
Störanzeige
11.3
Störungsquittierung
11.4
Fehlermeldungen
Symbol
Signalisierung
LED leuchtet.
LED blinkt.
LED leuchtet.
LED blinkt.
LED leuchtet.
LED leuchtet.
Alle LEDs leuchten
für 2 s.
Alle LEDs leuchten
von rechts nach
links.
Alle LEDs blinken
gleichzeitig.
11.5
Fehlerspeicher
Funktion
Fehlerspeicher aufrufen.
Fehlerspeicher löschen.
11.6
Weiterführende Schritte zur Stö-
rungsbehebung
12
Entsorgung
12.1
Akku
34
Entsorgung
Mögliche Fehler werden über die LEDs angezeigt. Entsprechend dem angezeigten Feh-
ler die Anlage prüfen und defekte Bauteile austauschen lassen. Störung werden wie
folgt angezeigt:
ƒ
LED leuchtet oder blinkt.
ƒ
Sammelstörmeldung wird aktiviert.
ƒ
Wenn der interne Summer aktiviert ist, erfolgt eine akustische Alarmmeldung.
ƒ
Um den Alarm und die Sammelstörmeldung zu deaktivieren, Taster „Summer Aus/
Reset" drücken.
ƒ
Um eine Störung zu quittieren, Taster „Summer Aus/Reset" für min. 1 s drücken.
HINWEIS! Die Störung kann nur quittiert werden, wenn der Fehler behoben ist!
Ursache
Serviceintervall abgelaufen.
Betriebsparameter überschritten.
Hochwasseralarm aktiv
Schaltgerät wird ohne Last betrieben.
Eingestellter Nennstrom überschritten
Temperaturfühler im Motor ausgelöst
Tastensperre aktiv
Falsche Phasenfolge am Netzanschluss
Sensorfehler
Der letzte Fehler wird nullspannungssicher im Fehlerspeicher abgelegt. Beim Abruf des
Fehlers leuchtet die entsprechende LED auf.
Taster
MS-L1...
MS-L2...
Helfen die genannten Punkte nicht die Störung zu beseitigen, Kundendienst kontaktie-
ren. Bei Inanspruchnahme weiterer Leistungen können Kosten entstehen! Genaue An-
gaben hierzu erhalten Sie vom Kundendienst.
Akkus gehören nicht in den Hausmüll und müssen vor der Entsorgung des Produkts
ausgebaut werden. Endverbraucher sind gesetzlich zur Rückgabe aller gebrauchter Ak-
kus verpflichtet. Hierzu können verbrauchte Akkus unentgeltlich bei den öffentlichen
Sammelstellen der Gemeinden oder im Fachhandel abgeben werden.
Fehlerbehebung
Wartung durchführen. Zähler durch den Kundendienst zu-
rücksetzen lassen.
Einstellungen der Anlage prüfen. Zähler durch den Kunden-
dienst zurücksetzen lassen.
Betriebsbedingungen der Pumpe/Anlage und Niveauein-
stellungen prüfen.
Netzanschluss des Schaltgeräts und Pumpenanschluss prü-
fen.
Einstellung des DIP‑Schalters 1 überprüfen und ggf. korri-
gieren.
Anschluss prüfen, evtl. fehlt die Brücke.
Betriebsbedingungen der Pumpe prüfen.
Tastensperre deaktivieren.
2 Phasen am Netzanschluss des Schaltgeräts tauschen.
Anschluss prüfen.
Defekten Sensor durch den Kundendienst austauschen las-
sen.
Beschreibung
Gleichzeitiges Drücken der Taster Stopp und Automatikbetrieb.
Gleichzeitiges längeres Drücken (ca. 1 s) der Taster Stopp und Hand-
betrieb (Pumpe 1).
WILO SE 2020-05