Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellung; Personalqualifikation; Aufstellungsarten; Pflichten Des Betreibers - Wilo Control MS-L Einbau- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Control MS-L:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6

Aufstellung

6.1

Personalqualifikation

6.2

Aufstellungsarten

6.3

Pflichten des Betreibers

6.4

Einbau

6.4.1
Grundlegende Hinweise zur Be-
festigung des Schaltgeräts
6.4.2
Installation des Schaltgeräts
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control MS-L
Aufstellung
ƒ
Um Schäden an den Bauteilen zu vermeiden, Schaltgerät vor direkter Sonnenein-
strahlung und Hitze schützen.
ƒ
Nach der Lagerung das Schaltgerät reinigen.
ƒ
Wenn es zum Wassereintritt oder zur Kondensatbildung gekommen ist, alle elektro-
nischen Bauteile auf eine einwandfreie Funktion prüfen lassen. Rücksprache mit dem
Kundendienst halten!
ƒ
Schaltgerät auf Transportschäden prüfen. Defekte Schaltgeräte nicht installieren!
ƒ
Für Planung und Betrieb von elektronischen Steuerungen die lokalen Richtlinien be-
achten.
ƒ
Elektrischen Arbeiten: Eine Elektrofachkraft muss die elektrischen Arbeiten ausfüh-
ren.
ƒ
Montage-/Demontagearbeiten: Die Fachkraft muss im Umgang mit den notwendi-
gen Werkzeugen und erforderlichen Befestigungsmaterialien für den vorhandenen
Baugrund ausgebildet sein.
ƒ
Wandmontage
ƒ
Installationsort ist sauber, trocken und vibrationsfrei.
ƒ
Installationsort ist überflutungssicher.
ƒ
Keine direkte Sonneneinstrahlung auf das Schaltgerät.
ƒ
Installationsort außerhalb von Ex-Bereichen.
GEFAHR
Explosionsgefahr bei Installation des Schaltgeräts innerhalb von Ex-Be-
reichen!
Das Schaltgerät hat keine eigene Ex-Schutzart und muss immer außerhalb von Ex-
Bereichen installiert werden! Der Anschluss muss durch eine Elektrofachkraft erfol-
gen.
ƒ
Niveaugeber und Anschlusskabel bauseits bereitstellen.
ƒ
Während dem Verlegen der Kabel darauf achten, dass kein Zug, kein Knick und keine
Quetschungen das Kabel beschädigen.
ƒ
Kabelquerschnitt und -länge für die gewählte Verlegeart prüfen.
ƒ
Nicht verwendete Kabelverschraubungen verschließen.
ƒ
Die folgenden Umgebungsbedingungen einhalten:
Umgebungs-/Betriebstemperatur: -30 ... +60 °C
Relative Luftfeuchtigkeit: 40 ... 50 %
Max. relative Luftfeuchte: 50 %, nicht kondensierend
Die Installation kann auf unterschiedlichen Bauwerken (Betonwand, Montageschiene
usw.) erfolgen. Daher das Befestigungsmaterial für das jeweilige Bauwerk passend bau-
seits bereitstellen und die folgenden Angaben beachten:
ƒ
Um Risse im Bauwerk und ein Abplatzen des Baustoffs zu vermeiden, ausreichend
Abstand zum Bauwerksrand einhalten.
ƒ
Die Bohrlochtiefe richtet sich nach der Schraubenlänge. Bohrloch ca. 5 mm tiefer als
die Schraubenlänge bohren.
ƒ
Bohrstaub beeinträchtigt die Haltekraft. Bohrloch immer ausblasen oder aussaugen.
ƒ
Während der Installation das Gehäuse nicht beschädigen.
Schaltgerät mit vier Schrauben und Dübel an der Wand befestigen:
ƒ
Max. Schraubendurchmesser: 4 mm
ƒ
Max. Schraubenkopfdurchmesser: 7 mm
Schaltgerät ist vom Stromnetz getrennt und spannungsfrei.
Ausführung „LS" für Hebeanlagen: Im Umkreis von 1 m um das Schaltgerät ist eine
Steckdose vorhanden.
1. Bohrlöcher am Installationsort anzeichnen.
- Bohrabstände (B×H) MS-L 1: 129×238 mm
- Bohrabstände (B×H) MS-L 2: 288×200 mm
de
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis