4.4
Ein- und Ausgänge
Ein-/Ausgänge
Eingänge
Schwimmerschalter für die Niveauerfassung
Schwimmerschalter für die Erfassung des Hochwasserniveaus
Analogeingang 4...20 mA für die Niveauerfassung mit Gestängeschwimmersensor
Eingang für die thermische Wicklungsüberwachung mit Bimetallfühler.
Ausgänge
Potentialfreier Wechslerkontakt für die Sammelstörmeldung
Potentialfreier Wechslerkontakt für eine externe Alarmmeldung
4.5
Funktionen
Ein-/Ausgänge
Interner Summer
Pumpen-Kick
Serviceintervallanzeige
Überwachung der Betriebsparameter
Nachlaufzeit
Einstellbare Schaltpunkte für Pumpe EIN und Hochwasser*
4.6
Typenschlüssel
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control MS-L
Produktbeschreibung
Legende
1/2 = Anzahl der Ein- und Ausgänge, − = nicht verfügbar
HINWEIS! PTC-Fühler können nicht angeschlossen werden!
Kontaktbelastung der Ausgänge:
ƒ
Minimal: 12 VDC, 10 mA
ƒ
Maximal: 250 VAC, 1 A
Das Schaltgerät ist mit den folgenden Funktionen ausgestattet. Alle Funktionen sind
werkseitig ausgeschaltet. Bei Bedarf müssen die Funktionen eingeschaltet werden.
Legende
• = verfügbar, − = nicht verfügbar
* Die Schaltpunkte können aus acht Parametersätzen für die jeweilige Hebeanlage aus-
gewählt werden.
Beispiel: Wilo-Control MS-L 2x8A-T4-DOL-X
Micro Control-Schaltgerät für Pumpen mit Festdrehzahl
MS
Niveauabhängige Steuerung von Pumpen
L
Max. Anzahl der anschließbaren Pumpen
2x
Max. zulässiger Nennstrom pro Pumpe
8A
Netzanschluss:
Ohne = 1~230 V/3~400 V
T4
M = 1~230 V
T4 = 3~400 V
Einschaltart der Pumpe: Direkt
DOL
1
1
−
2
1
1
−
1
−
−
1
−
1
1
1
2
1
1
1
1
−
−
−
1
•
•
•
•
•
•
•
•
−
−
−
•
−
−
−
•
•
•
•
•
−
−
•
−
de
2
−
1
−
−
1
2
2
1
1
1
1
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
−
•
15