Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nilfisk RS 502 Betriebsanleitung Seite 25

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Motorbetriebsstunden
entsprechenden Ideogramm (12).
ACHTUNG!
Wird nicht das Ideogramm
angezeigt, sondern der Schlüssel
, ist der Wartungstermin verstrichen.
Wie im entsprechenden Kapitel erläutert
vorgehen.
ACHTUNG!
Wird nicht das Ideogramm
sondern das Ideogramm Warnung
die B_BOX Warnmeldungen gespeichert.
B_BOX (wie im entsprechenden
Abschnitt erläutert) aufrufen und die
gespeicherten Warnmeldungs-Codes
dem Nilfi sk-Kundendienst mitteilen,
damit die Warnmeldungen rückgestellt
werden können.
3.
Warnmeldungsanzeige
Treten bei gestartetem Motor Gerätestörungen auf, werden
auf dem Display (11, Abb. D) Warnmeldungen angezeigt.
Die Warnmeldungen sind auf Abbildung (7, Abb. I)
dargestellt. Für eine eingehendere Erläuterung der
Warnmeldungen siehe Abschnitt „Beschreibung der
Warnmeldungen".
4.
Anzeige Gerätespeicher
HINWEIS!
Lesen und/oder überprüfen Sie diese
Werte bei stillstehendem Gerät, damit Sie
Ihre gesamte Aufmerksamkeit dem Fahren
widmen können.
Bei eingeschaltetem Zündschalter und stehendem Gerät
können wie folgt Daten über den Gerätestatus abgerufen
werfen:
Aufrufen der Wartungstermine
auf dem Display (11, Abb. D) aufrufen. Hierzu die
Taste (12, Abb. D) auf der Seite STORE wiederholt
betätigen, bis die oben genannte Anzeige erscheint.
Wahl durch Drücken der Seite SEL der Taste (12,
Abb. D) bestätigen. Der Cursorpfeil (1, Abb. J) geht
zur Anzeige „STATUS". Seite SEL der Taste (12,
Abb. D) erneut betätigen und Cursorpfeil neben der
Anzeige MAINTENANCE positionieren. Wahl durch
Drücken der Seite STORE der Taste (12, Abb. D)
bestätigen. Auf dem Display (11, Abb. D) erscheint
die Anzeige MAINT.01: Die Stundenzahl (2, Abb. J)
zeigt die Stunden bis zum Termin der MA_0 (bei 200
Betriebsstunden) an und die Stundenzahl (3) die
Stunden bis zum Termin der MA_1 (bei 800 Stunden).
Durch erneutes Betätigen der Seite STORE der
Taste (12, Abb. D) wird auf dem Display (11) die Seite
MAINT.02 angezeigt. Die Stundenzahl (4, Abb. J)
zeigt die Betriebsstunden des Dieselmotors an, die
Stundenzahl (5) die Betriebsstunden des Geräts und
die Ereignisanzahl (6) die seit dem letzen System-
Reset aufgetretenen Warnmeldungen.
(13, Abb. H) neben dem
angezeigt,
, hat
: Das MAIN MENU
RS 502
BETRIEBSANLEITUNG
Aufrufen der WARNMELDUNGSLISTE
MENU auf dem Display (11, Abb. D) aufrufen. Hierzu
die Taste (12, Abb. D) auf der Seite STORE wiederholt
betätigen, bis die oben genannte Anzeige erscheint.
Wahl durch Drücken der Seite SEL der Taste (12, Abb.
D) bestätigen. Der Cursorpfeil (1, Abb. J) geht zur
Anzeige „STATUS". Seite SEL der Taste (12, Abb. D)
erneut betätigen und Cursorpfeil neben der Anzeige
DIAGNOSTIC positionieren. Wahl durch Drücken
der Seite STORE der Taste (12, Abb. D) bestätigen.
Auf dem Display (11, Abb. D) erscheint die Anzeige
ALARM_L.01. Durch erneutes Betätigen der oberen
Hälfte der Taste (12) wird die Seite ALARM_L.02
angezeigt. Auf diesen beiden Seiten werden die
im Abschnitt „Beschreibung der Warnmeldungen"
erläuterten Warnmeldungen angezeigt. Die
Ereignisanzahl (1, 2 und 3, Abb. K) zeigt an, wie oft die
betreffende Warnmeldung während der Betriebszeit
des Geräts aufgetreten ist. Ist eine dieser Zahlen
größer als Null, kann überprüft werden, wann diese
Störung aufgetreten ist. Seite SEL der Taste (12, Abb.
D) solange betätigen, bis sich der Cursorpfeil (4, Abb.
K) neben der betreffenden Anzeige befi ndet. Durch
erneutes Betätigen der Seite STORE der Taste (12,
Abb. D) wird die Seite der jeweiligen Warnmeldung
angezeigt. Abb. L zeigt als Beispiel, dass die
Warnmeldung „Überhitzung Motorkühlmittel" das erste
Mal bei 500 Gerätebetriebsstunden und das zweite Mal
bei 5.550 Stunden auftrat.
Aufrufen der B_BOX
(6, Abb. J), in der sämtliche
Warnmeldungen gespeichert sind, die seit dem
letzten Rückstellen des Speichers aufgetreten sind.
Die Warnmeldung wird durch einen Nummerncode
kodifi ziert, der wie folgt angezeigt werden kann:
Taste (12, Abb. D) auf der Seite STORE wiederholt
betätigen, bis die Anzeige MAIN MENU erscheint.
Wahl durch Drücken der Seite SEL der Taste (12,
Abb. D) bestätigen. Der Cursorpfeil (1, Abb. J) geht
zur Anzeige „STATUS". Seite SEL der Taste (12,
Abb. D) erneut betätigen und Cursorpfeil neben der
Anzeige MAINTENANCE positionieren. Wahl durch
Drücken der Seite STORE der Taste (12, Abb. D)
bestätigen. Auf dem Display (11, Abb. D) erscheint
die Anzeige MAINT.01. Durch erneutes Betätigen der
Seite STORE der Taste (12, Abb. D) wird die Seite
MAINT.02 angezeigt. Cursorpfeil durch Betätigen der
Seite SEL der Taste (12, Abb. D) neben der Anzeige
B_BOX positionieren. Durch erneutes Betätigen der
Seite STORE der Taste (12) wird die B_BOX geöffnet.
Auf dieser Seite zeigt die Ziffernreihe (8, Abb. J)
die Codenummer der Warnmeldung an, die zweite
Ziffernreihe (7) dagegen die Betriebstundzahl, bei der
die gespeicherte Warnmeldung aufgetreten ist. Es
können maximal 16 Warnmeldungen gespeichert und
auf vier Seiten angezeigt werden: Zum Weiterblättern
Taste (12, Abb. D) wiederholt betätigen.
HINWEIS!
Die B_BOX arbeitet mit der sogenannten
Stapelspeicherung, daher ist beim
Aufrufen der Warnmeldungen stets
die Betriebsstundenzahl, bei der
die Warnmeldung aufgetreten ist,
zu überprüfen, um die tatsächliche
Chronologie der Warnmeldungen zu
erhalten.
33019741(2)2009-12 A
DEUTSCH
: Das MAIN
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis