Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Hinweise; Vor Dem Anlassen; Anlassen Und Abstellen Dieselmotor - Nilfisk RS 502 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

ALLGEMEINE HINWEISE

Dieses Gerät wurde als Hochleistungskehrmaschine mit hoher Ladekapazität entwickelt und kann auf engem Raum betrieben
werden. Es zeichnet sich durch enge Spurweite und engen Lenkeinschlag aus.
Diese Eigenschaften können unter bestimmten Bedingen zu einer Geräteinstabilität während des Betriebs führen.
Die Instabilität kann durch die Geschwindigkeit, ruckartige Lenkmanöver, den Betrieb auf geneigtem Untergrund, niedrigen
Reifendruck, das Gewicht der Abfälle im Behälter oder den angehobenen Behälter verursacht werden.
Daher muss die Kehrmaschine von Fachpersonal gefahren werden, das adäquat im sachgerechten Gebrauch des Geräts
unterwiesen wurde und sich der potentiellen Gefahren bewusst ist.
Nachstehend sind mögliche Gründe für eine Geräteinstabilität angeführt. Bitte lesen Sie diese aufmerksam:
Anheben des Abfallbehälters, wenn sich das Fahrzeug auf geneigtem Untergrund befi ndet
Betrieb des Geräts bei angehobenem Abfallbehälter
Ruckartige Lenkmanöver
Fahren mit hoher Geschwindigkeit, auf geneigtem Untergrund und/oder mit angehobenem Abfallbehälter
Niedriger Reifendruck
In der Kabine ist ein Warnaufkleber (33, Abb. E) angebracht, der die Bedienperson an die Situationen potentieller Instabilität
erinnert und über Maßnahmen zur Vermeidung der Fahrzeuginstabilität informiert.

VOR DEM ANLASSEN

1.
Falls erforderlich, die obere linke Klappe (4, Abb. G) durch Ausrasten der Haltevorrichtungen (5) mit dem im Lieferumfang
enthaltenen Schlüssel öffnen und die Kraftstoffbetankung durch den Einfüllstutzen (28, Abb. F) durchführen.
HINWEIS!
Damit sich der Kraftstoff ausdehnen kann, den Tank nicht vollständig füllen, sondern mindestens 4 cm Platz
zum Rand des Einfüllstutzens lassen.
2.
Prüfen, ob der Abfallbehälter (12, Abb. G) abgesenkt und die entsprechende Kontrollleuchte (26, Abb. D) erloschen ist.
3.
Anhand der Ideogramme (19, Abb. H) den Wasserstand in den Tanks der Staubabscheidungsanlage überprüfen und, falls
erforderlich, nachfüllen:
Haupt- und Nebentank voll
Haupt- und Nebentank leer.
In diesem Fall schalten sich nach ca. 10 Sekunden die Staubabscheidungsanlage ab.
4.
Falls erforderlich, Wasser wie folgt nachfüllen:
Haltevorrichtungen (5 bzw. 17, Abb. G) mit dem im Lieferumfang enthaltenen Schlüssel ausrasten und linke bzw. rechte
Klappe (4 bzw. 16) öffnen.
Die Tanks (17 und 21, Abb. F) durch den Einfüllstutzen (18 bzw. 22) mit Wasser einfüllen: Das Einfüllen kann nur durch
einen Einfüllstutzen durchgeführt werden, denn die zwei Tanks sind kommunizierend.
Einfüllstutzen (18 bzw. 22, Abb. F) wieder schließen.
Linke bzw. rechte Klappe (4 bzw. 16, Abb. G) durch Einrasten der Haltevorrichtungen (5 bzw. 17) mit dem im Lieferumfang
enthaltenen Schlüssel schließen.
5.
Prüfen, ob keine Klappen/Hauben am Gerät geöffnet sind und ob normale Betriebsbedingungen vorliegen.

ANLASSEN UND ABSTELLEN DIESELMOTOR

Anlassen Dieselmotor
1.
Batterie einsetzen und Schlüssel der Lösevorrichtung (37, Abb. E) waagerecht stellen.
ACHTUNG!
Zum Umschalten der Schlüsselstellung für die Trennvorrichtung, den Schlüssel erst drücken und dann drehen.
2.
Auf den Fahrersitz (17, Abb. E) setzen und prüfen, ob die Feststellbremse (7) betätigt ist.
ANMERKUNG
Das Fahrzeug ist mit einem Sicherheitssystem ausgestattet, das das Anlassen des Dieselmotors verhindert, wenn sich
die Bedienperson nicht auf dem Fahrersitz befi ndet. Befi ndet sich die Bedienperson nicht in Fahrposition, kann der
Dieselmotor nur gestartet werden, wenn die Feststellbremse (7) betätigt ist.
3.
Überprüfen, ob der Notausschalter (5, Abb. D) betätigt ist.
ACHTUNG!
Der Notausschalter stellt den Dieselmotor ab und verhindert das Anlassen des Motors.
4.
Gewünschte Sitzstellung mit dem Hebel (22, Abb. E) einstellen.
5.
Gewünschte Lenkradstellung mit dem Hebel (6, Abb. E) einstellen.
6.
Rückspiegel für eine gute Sicht während der Bedienung einstellen.
BETRIEBSANLEITUNG
RS 502
33019741(2)2009-12 A
DEUTSCH
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis