Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gebrauch Des Hinteren Saugrohrs (*) - Nilfisk RS 502 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

GEBRAUCH DES HINTEREN SAUGROHRS (*)

(*)
Optional
Um Abfällen/Staub durch das hintere Saugrohr (22, Abb. G) und nicht durch den Saugmund (10, Abb. G) anzusaugen, wie folgt
vorgehen.
1.
Abfallbehälter, wie im Abschnitt „Abfallbehälter entleeren" erläutert, ca. 10-15 cm anheben und Dieselmotor abstellen.
2.
Rechte Klappe (16, Abb. G) öffnen.
3.
Mit einer passenden Leiter, die Schraube (1, Abb. N) vorsichtig entfernen und die Dichtung (2) auf die Ansaugöffnung (3) des
Abfallbehälters drehen.
4.
Den Abfallbehälter, wie im Abschnitt „Abfallbehälter entleeren" erläutert, vollständig absenken.
5.
Dieselmotor abstellen und Feststellbremse mit dem Hebel (7, Abb. E) betätigen.
HINWEIS!
Dies wird auch außen am Gerät durch ein 30 Sekunden langes Blinken der Bremslichter angezeigt.
Der Dieselmotor kann jetzt, ohne auf dem Fahrersitz zu sitzen, gestartet werden.
ANMERKUNG
Befi ndet sich die Bedienperson bei eingeschaltetem Zündschalter nicht auf dem Fahrersitz, zeigt ein Warnsummer der
Bedienperson mit einem Intervallton an, dass die Feststellbremse nicht betätigt ist.
6.
Haltevorrichtungen (37, Abb. G) ausrasten und obere Haube hinten (36) öffnen.
7.
Saugrohr (22, Abb. G) aus seinem Sitz nehmen.
8.
Den Schieber des Saugrohrs wie auf der Abbildung gezeigt durch Aufdrehen und Hochschieben des Knopfes (1, Abb. O) bis
zum Anschlag öffnen und Knopf (1) in dieser Position eindrehen und fi xieren.
9.
Dieselmotor, wie im entsprechenden Abschnitt erläutert, starten.
10.
Prüfen, ob der Abfallbehälter (12, Abb. G) abgesenkt und die entsprechende Kontrollleuchte (26, Abb. D) erloschen ist.
11.
Gashebel (16, Abb. E) stufenweise nach vorne drücken und die auf dem Display (11, Abb. D) angezeigte Drehzahl wie folgt
einstellen:
min. 1.800 U/min
max. 2.500 U/min
12.
Ansauglüfter mit dem Hebel (14, Abb. E) einschalten.
13.
Feststellbremse mit dem Hebel (7, Abb. E) lösen.
HINWEIS!
Ist die Feststellbremse nicht gelöst, wird das auch vom Buchstaben N (20, Abb. H) angezeigt, der auf Fehler
in der Fahrkonfi guration des Geräts hinweist. Dies wird auch außen am Gerät durch ein 30 Sekunden langes
Blinken der Bremslichter angezeigt.
14.
Saugrohr (22, Abb. G) am Geräteheck festhalten.
15.
Den Stift (1, Abb. P) ziehen und den Griff (2) in die in der Abbildung gezeigte Stellung drehen. Den Griff in dieser Stellung beim
Freilassen des Stifts (1) festklemmen und sicherstellen dass der Stift in den passenden Sitz positioniert.
16.
Um den Wasserstrahl der Staubabscheidungsanlage zu verwenden, Ventil (3, Abb. P) durch Drehen in die auf der Abbildung
gezeigte Stellung öffnen.
17.
Mit Hilfe einer zweiten Bedienperson mit dem Aufsammeln von Abfällen mit dem hinteren Saugrohr (4, Abb. P) beginnen. Das
Rohr ist wie auf Abbildung zu halten.
Während des Kehrens saugt das Gerät sowohl leichte Materialien wie Staub, Papier, Blätter usw. als auch schwere
Materialen wie Steine, Flaschen usw. ein.
18.
Falls erforderlich, Saugrohr (4, Abb. Q) lösen, Sterngriff (2) aufdrehen und Reinigungswerkzeug (1) entnehmen.
Zum Zusammenbauen des Werkzeugs (1, Abb. Q) Schraube (3) festdrehen. Zur Reinigung der Leitung Werkzeug in das
Saugrohr (4) hineinschieben.
ANMERKUNG
Das Reinigungswerkzeug (1) ist ein optionales Zubehör.
19.
Um wieder mit dem Saugmund (10, Abb. G) zu saugen, die Schritte 1 bis 15 in umgekehrter Reihenfolge durchführen.
BETRIEBSANLEITUNG
RS 502
33019741(2)2009-12 A
DEUTSCH
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis