Funktion
3.5 Zusatzfunktionen IRDH275B
Stromausgang für externes Messinstrument
Beim IRDH275B ist der Stromausgang mit 0(4)...20 mA dimensioniert. Der
Stromausgang ist galvanisch getrennt ausgeführt gegen die Geräte-Elektro-
nik und die RS485-Schnittstelle. Mit Hilfe des Menüs ISO SETUP, siehe Seite 50,
kann zwischen den Bereichen 0...20 mA und 4...20 mA umgeschaltet wer-
den.
Echtzeituhr
Die Echtzeituhr dient den Funktionen Historienspeicher und automatischer
Selbsttest als Zeitbasis. Zuerst muss im Menü „ISO ADVANCED" die korrekte
Zeit und das Datum eingestellt werden. Werden Zeit und Datum nicht einge-
stellt, blinkt im Standard-Display ein „C" (Clock). Nach einem Ausfall der Ver-
sorgungsspannung erfolgt eine Pufferung der Uhr und des Datums für
mindestens 30 Tage.
Ist im Menü ISO ADVANCED der 24 h-Selbsttest aktiviert, kann mit Hilfe des
Menüs „TEST: 12:00" eine Stunde für die Ausführung des Selbsttest eingestellt
werden. Danach wird der Selbsttest automatisch einmal am Tag zur angege-
benen Stunde gestartet. Wurde der 1h-Autotest ausgewählt, erfolgt der
Selbsttest zu jeder vollen Stunde.
Gekoppelte IT-Systeme
Für den Einsatz von ISOMETER®n in IT-Systemen gilt generell, dass nur ein ak-
tives ISOMETER® in einem galvanisch miteinander verbundenen System an-
geschlossen sein darf. Werden IT-Systeme über Koppelschalter
zusammengeschaltet, muss über eine Steuerung sicher gestellt werden, dass
nicht benötigte ISOMETER® vom IT-System getrennt und inaktiv geschaltet
werden. Sind IT-Systeme über Kapazitäten oder Dioden gekoppelt, kann dies
auch zu einer Beeinflussung der Isolationsüberwachung führen, so dass auch
hier eine zentrale Steuerung der verschiedenen ISOMETER® eingesetzt wer-
den muss.
24
IRDH275_D00122_03_M_XXDE/05.2017