Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

/ Perfect Charging /
Perfect Welding
FroLUX 400
42,0426,0198,DE 002-21122015
/ Solar Energy
Bedienungsanleitung
Laser

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fronius FroLUX 400

  • Seite 1 / Perfect Charging / Perfect Welding / Solar Energy Bedienungsanleitung FroLUX 400 Laser 42,0426,0198,DE 002-21122015...
  • Seite 3: Einleitung

    Einleitung Wir danken Ihnen für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und gratulieren Ihnen zu Ihrem technisch hochwertigen Fronius Produkt. Die vorliegende Anleitung hilft Ihnen, sich mit diesem vertraut zu machen. Indem Sie die Anleitung sorgfältig lesen, lernen Sie die viel- fältigen Möglichkeiten Ihres Fronius-Produktes kennen. Nur so können Sie seine Vorteile bestmöglich nutzen.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitsvorschriften..........................Allgemeines ............................Bestimmungsgemäße Verwendung...................... Sicherheitsmaßnahmen im Betrieb....................... Umgebungsbedingungen........................Verpflichtungen des Betreibers......................Verpflichtungen des Personals ......................Selbst- und Personenschutz ......................... Gefahr durch „Laser als Zündquelle“ ....................EMV-Maßnahmen..........................Gefahr durch schädliche Gase und Dämpfe..................Mögliche Gefährdungen........................Besondere Gefahrenstellen ........................Informelle Sicherheitsmaßnahmen ....................... Sicherheitsmaßnahmen am Aufstellort ....................
  • Seite 6 Diagnose Sicherheitssystem......................... Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung ......................Sicherheit .............................. Fehlerdiagnose ............................. Angezeigte Meldungen ......................... Pflege, Wartung und Entsorgung....................... Sicherheit .............................. Minimale Wartungsarbeiten ........................Einmal täglich............................Einmal wöchentlich ..........................Bei Bedarf ............................. Einmal jährlich............................Jährliche Sicherheits-Überprüfung......................Entsorgung............................Technische Daten ............................Lasersystem FroLUX 400 ........................
  • Seite 7: Sicherheitsvorschriften

    Sicherheitsvorschriften Allgemeines Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheit- stechnischen Regeln gefertigt. Dennoch drohen bei Fehlbedienung oder Missbrauch Gefahr für Leib und Leben des Bedieners oder Dritte das Gerät und andere Sachwerte des Betreibers die effiziente Arbeit mit dem Gerät Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung des Gerätes zu tun haben, müssen entsprechend qualifiziert sein...
  • Seite 8: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Die vorliegende Bedienungsanleitung beschäftigt sich nur mit der Bereitstel- lung des Laserstrahles für kundenspezifische Anwendungen im Sinne der be- stimmungsgemäßen Verwendung. Detaillierte Informationen zu der bestimmungsgemäßen Verwendung befinden sich in dem gleichnamigen Ab- schnitt dieses Kapitels „Sicherheitsvorschriften“. Die Gesamt-Systemsicherheit (Laser, Gesamtsystem und dessen Betrieb in einem Arbeitsraum) obliegt dem Systemintegrator.
  • Seite 9: Sicherheitsmaßnahmen Im Betrieb

    Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch der unbeschädigte, einwandfreie Zustand des Gerätes die nachweisliche Unterweisung des Bedienpersonals bei Erstinbetrieb- nahme das vollständige Lesen und Befolgen aller Hinweise aus dieser Bedie- nungsanleitung, insbesondere der Sicherheitsvorschriften sowie aller Si- cherheits- und Gefahrenhinweise das Installieren des Gerätes gemäß Benutzerdokumentaion der Bearbei- tungszelle und der sonstigen Systemperipherie der fachgerechte Einbau des Gerätes in das Gesamtsystem das Einhalten aller Inspektionsarbeiten und regelmäßige Überprüfen der...
  • Seite 10: Umgebungsbedingungen

    Umgebungsbe- Betrieb oder Lagerung des Gerätes außerhalb der angegebenen Umge- dingungen bungsbedingungen gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstande- ne Schäden haftet der Hersteller nicht. Zusätzliche Informationen über den zulässigen Bereich hinsichtlich der Umge- bungsbedingungen befinden sich in dem Kapitel „Technische Daten“. Die Umgebungsluft muss sauber und frei sein von möglichen Zündquellen Rauch...
  • Seite 11: Selbst- Und Personenschutz

    Selbst- und Per- Nicht autorisierte Personen, vor allem Kinder, während des Betriebes von sonenschutz dem Gerät und von dem das Gerät beinhaltenden Gesamtsystem fernhalten. Befinden sich dennoch Personen in der Nähe diese über alle Gefahren unterrichten, die mit der Benutzung des Gerätes einhergehen (mögliche Ansammlung gesundheitsschädlicher Gase, mögliche Erstickungsgefahr durch fehlenden Sauerstoff in der Atemluft, Gefährdung durch Laserlicht, ...)
  • Seite 12: Gefahr Durch Schädliche Gase Und Dämpfe

    Unterstützende Maßnahmen zur Vermeidung von EMV-Problemen: Netzversorgung Treten elektromagnetische Störungen trotz vorschriftsgemäßem Netzanschluss auf, zusätzliche Maßnahmen ergreifen (z.B. geeigne- ten Netzfilter verwenden). Versorgungsleitungen so kurz wie möglich halten eng zusammen verlaufen lassen (auch zur Vermeidung von EMF- Problemen) weit entfernt von anderen Leitungen verlegen Potentialausgleich Erdung des Werkstückes, bei zusätzlichem Lichtbogenprozess Falls erforderlich, Erdverbindung über geeignete Kondensatoren...
  • Seite 13: Besondere Gefahrenstellen

    Kunststoffbearbeitung Es kann eine Vielzahl möglicherweise gefährdender Substanzen freigesetzt werden. Bei niedrigen Temperaturen werden aliphatische Kohlenwasserstoffe erzeugt, während höhere Temperaturen zu einem Anstieg der aromatischen Kohlenwasserstoffe (wie Benzol, PAK) führen, sowie der mehrfach haloge- nierten polyzyklischen Kohlenwasserstoffe (beispielsweise Dioxine, Furane). Bestimmte Materialien können zu Emissionen von Cyaniden, Isocyanaten (Polyurethanen), Acrylaten (PMMA) und Polyvinyl-Chlorid (PVC) führen.
  • Seite 14: Sicherheitsmaßnahmen Am Aufstellort

    Sicherheitsmaß- Die Zelle für den Laserprozess entsprechend den geltenden nationalen und nahmen am Auf- internationalen Normen auslegen. stellort Der Laser-Gefahrenbereich beträgt ? m Die verantwortliche Person muss entsprechend den geltenden nationalen und internationalen Bestimmungen zugelassen sein. Das Gerät und alle weiteren Komponenten müssen auf ebenem und festem Untergrund standsicher aufgestellt werden.
  • Seite 15: Veränderungen

    Veränderungen Ohne Genehmigung des Herstellers keine Veränderungen, Ein- oder Umbau- ten an dem Gerät vornehmen. Bauteile in nicht einwandfreiem Zustand sofort austauschen lassen. Kalibrieren Auf Grund internationaler Normen ist eine regelmäßige Kalibrierung von Ge- räten zur Herstellung von Schweißverbindungen erforderlich. Der Hersteller empfiehlt ein Kalibrierintervall von 12 Monaten.
  • Seite 16: Allgemeines

    Allgemeines Gerätekonzept Der Diodenlaser FroLUX 400 verfügt über eine Laserleistung von 400 W und ist spezi- ell für den Einsatz in der industriellen Mate- rialbearbeitung konzipiert: Löten und Schweißen von Kleinbautei- Kunststoffschweißen Fügen von Mischverbindungen Härten Das Gerät überzeugt durch seinen hohen...
  • Seite 17 LASER APERTURE 965 - 1005 nm 600 W max. CW O ... Off (Power) I ..On (Power) Sämtliche Gefahren berücksichtigen, die mit der Benutzung des Gerätes insbe- sondere beim Schweißen oder Löten einhergehen, wie mögliche Ansammlung gesundheitsschädlicher Gase mögliche Erstickungsgefahr durch fehlenden Sauerstoff in der Atemluft Verbrennungsgefahr Feuer- und Explosionsgefahr Gefährdung durch Laserlicht...
  • Seite 18: Bedienelemente Und Anschlüsse

    Bedienelemente und Anschlüsse Sicherheit HINWEIS! Aufgrund von Firmware-Aktualisierungen können Funktionen an Ih- rem Gerät verfügbar sein, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beschrieben sind. Zudem können sich einzelne Abbildungen geringfügig von den Bedienele- menten an Ihrem Gerät unterscheiden. Die Funktionsweise dieser Bedienele- mente ist jedoch identisch.
  • Seite 19: Bedienelemente Und Anschlüsse

    Bedienelemente (12) (14) (16) und Anschlüsse (4) (6) (13) (15) (17) (11) (10) (24) (22) (25) (23) (21) (20) (19) (18) Funktion Hauptschalter mit Anzeige Power On (Grün) System ein Schlüsselschalter Laser betriebsbereit (Laser Ready) Not-Halt Schalter für das unmittelbare Abschalten des Lasers im Notfall Laser abschalten: roten Knopf hineindrücken Doppelanzeige Laser Ready (Grün) Das Lasersystem ist bereit, einen Laserprozess zu starten...
  • Seite 20: Touchscreen

    Anzeige Error (Rot) Eine Fehlermeldung erscheint am Touchscreen - der aktuelle Laserprozess wird gestoppt Sollte der Fehler nicht selbständig behebbar sein, den Servicedienst verständigen Die Anzeige kann auch erscheinen, wenn eine nicht mehr relevante (inaktive) Feh- lermeldung am Touchscreen noch nicht quittiert wurde Es können jedoch auch noch zusätzliche relevante (aktive) Fehlermeldungen ge- speichert sein, welche noch behoben werden müssen Detaillierte Informationen dazu befinden sich in dem Abschnitt „Meldungen“...
  • Seite 21: Anschlussbeispiele

    (17) Laser-Austrittsöffnung Anschluss für das Lichtleiterkabel, vorbereitet entweder für den Lichtleiterkabel- Typ LLK-D oder D80 WARNUNG! Verletzungsgefahr insbesondere der Augen durch den Laser- strahl. Zusätzlich zum Schutzschild mit vorschriftsgemäßem UV- Einsatz, die Augen mittels vorschriftsgemäßer Laser-Schutzbrille vor Laserstrahlen schützen. Dennoch sicherstellen, dass keine Person unbeabsichtigt in den Laserstrahl blicken oder vom Laserstrahl getroffen werden kann.
  • Seite 22: Schnittstelle Externe Kommunikation X2

    Schnittstelle Ex- Über den Stecker X2 erfolgt die externe Kommunikation, beispielsweise das Ein- und Aus- terne Kommuni- schalten des Pilotlasers über ein 24 V-Signal. kation X2 Steckertyp: Harting 3A Stiftkontakt 12-polig Pin Richtung Kurzbeschreibung Pegel gegen GND Eingang Pilotlaser Ein/Ausschalten 24 V DC Eingang Sicherheitskreise quittieren...
  • Seite 23: Schnittstelle Externe Warnlampen Und Interner Not-Halt X4

    Schnittstelle ex- Über den Stecker X4 erfolgt das sicherheitsgerichtete Ansteuern von Fremdgeräten terne Warnlam- (Warnlampen, Roboter ...) pen und interner Not-Halt X4 Steckertyp: Harting 3A Stiftkontakt 12-polig Richtung Kurzbeschreibung Pegel gegen GND Eingang Schließerkontakt 1 für externe Laser Potentialfrei ready Warnlampe 1 max.
  • Seite 24: Schnittstelle Externer Interlock Und Externer Not-Halt X5

    Richtung Kurzbeschreibung Pegel gegen GND Ausgang Schließerkontakt 2 vom internen Not- Potentialfrei Halt Schalterkreis max. 3 A AC/DC max. 250 V AC/DC Ausgang Ausgang Versorgung 24 V 24 V DC (gesichert mit 200 mA träge) Ausgang Schnittstelle Ex- Über den Stecker X5 werden die externen Sicherheitskreise eingebunden (Türkontakte, terner Interlock Schlüsselschalter ...), und es erfolgt das sicherheitsgerichtete Ansteuern von Fremdgerä- und externer Not-...
  • Seite 25: Schnittstelle Sicherheitskreis Lichtleiterkabel X7

    Steckertyp: M12 Stiftkontakt 5-polig Richtung Kurzbeschreibung Pegel gegen GND Eingang Externe Sollwertvorgabe für Laser- 0 - 10 V DC leistung Eingang Externes Freigabesignal für den Start 24 V DC und Stopp des Lasers Eingang Externes Freigabesignal für den Start 24 V DC und Stopp des Jobbetriebes Ausgang Derzeit nicht belegt...
  • Seite 26 X10: RJ45 Ethernet-Anschluss zum Einbinden in ein Ethernet Remote Netzwerk und zur Fernsteuerung des La- sersystems X11: RJ45 Ethernet-Anschluss nur für Servicetechni- Ethernet Service ker, für ein Update des Touchscreens und der SPS...
  • Seite 27: Vor Der Inbetriebnahme

    Vor der Inbetriebnahme Sicherheit WARNUNG! Eine fehlerhafte Installation kann schwerwiegende Sach- und Per- sonenschäden verursachen. Die Installation darf nur durch entsprechend ge- schultes Fachpersonal erfolgen, in einem dafür geeigneten geschlossenen Arbeitsraum (Bearbeitungszelle), als geeignetes Gesamtsystem gemäß Kapitel „Vor der Inbetriebnahme“, Abschnitt „Bestimmungsgemäße Verwendung“. Um mögliche Fehlerquellen auszuschließen, darf die Erstinbetriebnahme nur durch einen Servicetechniker erfolgen.
  • Seite 28: Aufstellbestimmungen

    Personen- und Sachschäden verursachen. Schwere Stöße, wie sie beispielsweise beim Herunterfallen des Gerätes auftreten, vermei- den. Ist das Gerät herabgefallen, dieses umgehend von einem Fronius-geschul- ten Servicetechniker überprüfen lassen. Die Umgebungsbedingungen müssen den Angaben für Lagerung und Transport im Kapitel „Technische Daten“...
  • Seite 29: Vor Erstinbetriebnahme

    Bei der Aufstellung des Gerätes auf einem Tisch wie folgt vorgehen: Die mitgelieferten, selbstklebenden Gummifüße an der Geräteunterseite ankleben Sicheren, waagerechten Stand und Vibrationsfreiheit der Aufstellung prüfen Vor Erstinbetrieb- WARNUNG! Eine Funktionsbeeinträchtigung des Gerätes durch blockierte Stoff- nahme ströme oder infolge von Funktionsbeeinträchtigungen des Gerätes kann zu schwerwiegenden Personen- und Sachschäden führen.
  • Seite 30: Elektrische Anschlüsse

    Lichtleiterkabel WARNUNG! Wird das Lichtleiterkabel und dessen Kühlung fehlerhaft dimensio- niert und ausgelegt, kann dies zu schwerwiegenden Personen- und Sachschä- den führen, beispielsweise infolge austretender Laserstrahlung. Die Lichtleiterkabel-Anschlüsse müssen entsprechend den Herstellerangaben mit Kühlmittel versorgt werden. Werden die Kühlkreisläufe des Lichtleiterkabels und weitere Peripheriegeräte in den Kühlkreislauf des Gerätes eingebunden, müssen die Angaben zur Kühlung im Kapitel Technische Daten eingehalten wer- den.
  • Seite 31: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Sicherheit WARNUNG! Eine fehlerhafte Installation kann schwerwiegende Sach- und Per- sonenschäden verursachen. Die Installation darf nur durch entsprechend ge- schultes Fachpersonal erfolgen, in einem dafür geeigneten geschlossenen Arbeitsraum (Bearbeitungszelle), als geeignetes Gesamtsystem gemäß Kapitel „Vor der Inbetriebnahme“, Abschnitt „Bestimmungsgemäße Verwendung“. Um mögliche Fehlerquellen auszuschließen, darf die Erstinbetriebnahme nur durch einen Servicetechniker erfolgen.
  • Seite 32: Netzkabel Anschließen

    Netzkabel an- WARNUNG! Eine unzureichend schließen abgesicherte sowie fehlerhaft di- mensionierte Elektroinstallation kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen, beispielsweise in Form eines elek- trischen Schlages. Die Netzver- sorgung muss gemäß den nationalen Normen sichergestellt sein. Ein Fehlerstrom-Schutz- schalter für den Personenschutz ist vorgeschrieben.
  • Seite 33: Lichtleiterkabel Anschließen

    Leitung für Kühlmittel-Vorlauf der Optik am Steckanschluss (3) anstecken Leitung für Kühlmittel-Rücklauf der Optik am Steckanschluss (4) anstecken Kühlsystem vollständig entlüften Lichtleiterkabel WARNUNG! Fehlerhafte Dimensionierung, Auslegung und Kühlung des Lichtlei- anschließen terkabels kann beispielsweise infolge austretender Laserstrahlung zu schwerwie- genden Personen- und Sachschäden führen. Die Spezifikationen des Lichtleiterkabels müssen den Angaben im Kapitel „Tech- nische Daten“...
  • Seite 34: Betrieb

    Betrieb Sicherheit WARNUNG! Fehlbedienung kann schwerwiegende Personen- und Sachschä- den verursachen. Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende Do- kumente vollständig gelesen und verstanden wurden: diese Bedienungsanleitung sämtliche Bedienungsanleitungen des Gesamtsystems, der Bearbeitungs- zelle, in der sich das Gerät befindet, und anderer Systemkomponenten, ins- besondere Sicherheitsvorschriften WARNUNG! Verletzungsgefahr insbesondere der Augen durch den Laserstrahl.
  • Seite 35 WARNUNG! Gefahr schwerwiegender Personen- und Sachschäden bei einem Betrieb des Lasersystems ohne externes Kühlsystem. Vor dem Schalten des Schlüsselschalters in Stellung -I- muss das externe Kühlsystem aktiv sein. Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein: Sicherstellen, dass der Not-Halt Schalter entriegelt ist, dazu ge- gebenenfalls Den roten Knopf nach rechts drehen Externe Sicherheitskreise schließen...
  • Seite 36: Laser Aktivieren

    Laser aktivieren WARNUNG! Ein unbeabsichtigtes Aktivieren des Lasers kann zu schwerwiegen- den Personen- und Sachschäden führen. Erhöhte Vorsicht an der Bearbeitungs- stelle ist erforderlich. Eine geeignete Schutzbrille tragen und geeignete Maßnahmen gegen ein unbeabsichtigtes Aktivieren des Lasers treffen. Das Aktivieren des Lasers kann aus einer beliebigen Bedien- oder Betriebsart erfolgen. Das Aktivieren des Lasers kann sowohl über die Menüführung am Touchscreen erfolgen, als auch über die Schnittstelle für externe analoge/digitale Kommunikation.
  • Seite 37 Bei aktiviertem Not-Halt Schalter bleibt der Laser gegen Wiedereinschalten gesichert. Um den Laser wieder aktivieren zu können, gemäß Abschnitt „Laser aktivieren“ vorgehen. Um den Laser wieder aktivieren zu können, wie folgt vorgehen: Not-Halt Schalter entriegeln, dazu gegebenenfalls Den roten Knopf nach rechts drehen Externe Sicherheitskreise schließen beispielsweise Schutztüre der Bearbeitungszelle schließen oder externen Not-Halt Schalter entriegeln...
  • Seite 38: Display

    Display Konzept Das Display ist als Touchscreen ausgebildet. Durch einfaches Antippen der Symbole am Bildschirm ist ein direktes, intuitives Anwählen der gewünschten Funktionen und Einstel- lungen möglich. Das Konzept der Menüführung ist anhand folgenden Beispieles erklärt: Statuszeile Eine Erklärung der Anzeigebereiche befindet sich in dem folgenden Abschnitt „Haupt-Anzeigeleiste“...
  • Seite 39: Hinweise Zum Wechsel Der Betriebsart

    Anzeige der aktuell aktiven Betriebsart („Operation Mode“) Währenddessen besteht die Möglichkeit, im Bildschirm einer anderen Be- triebsart zu arbeiten, ohne diese gleich zu starten Ein Wechsel der aktiven Betriebsart findet statt, wenn im entsprechenden Bild- schirm die Schaltfläche zum Start des Lasers angewählt wird Anzeige der aktuell aktiven Bedienart („Control Mode“) Ein Wechsel der aktiven Bedienart findet statt, wenn im Bildschirm für den Wechsel der Bedienarten die Schaltfläche für eine andere Bedienart ange-...
  • Seite 40: Betriebsart Puls

    In der Betriebsart CW („Continuous Wave“) steht ein Laserstrahl mit konstanter Leistung zur Verfügung. Folgende Funktionen, Einstellmöglichkeiten und Anzeigen sind vorhan- den: Soll-Laserleistung in W Momentane Laserleistung in W Derzeit noch nicht verfügbar: Laden eines JOBs (vorkonfigurierter Parametersatz), beispielsweise von einem USB-Stick Derzeit noch nicht verfügbar: Speichern der aktuellen Einstellungen als JOB, bei- spielsweise auf einen USB-Stick Aktivieren und Deaktivieren des Pilotlasers für Einrichtzwecke...
  • Seite 41 In der Betriebsart Puls steht ein Laserstrahl mit pulsierender Leistung zur Verfügung. Fol- gende Funktionen, Einstellmöglichkeiten und Anzeigen sind vorhanden: Laserleistung der Impulse in W Impulsdauer in ms Impulspause in ms Anzahl der Impulse - oder „unendlich“ bis zu einem manuellen Stopp Derzeit noch nicht verfügbar: Laden eines JOBs (vorkonfigurierter Parametersatz), beispielsweise von einem USB-Stick Derzeit noch nicht verfügbar: Speichern der aktuellen Einstellungen als JOB, bei-...
  • Seite 42: Bedienartauswahl

    Bedienartaus- Ein Wechsel der Bedienart erfolgt durch Anwahl der entsprechenden Schaltfläche und wahl legt fest, ob die Sollwertvorgabe wie folgt bestimmt wird: mittels Touchscreen über eine externe, analoge Leitspannung Sollte jedoch bereits ein Laserprozess in einer anderen Bedienart aktiv sein, erscheint die Abfrage, ob der aktuelle Laserprozess abgebrochen werden soll und in die angewählte Bedienart gewechselt werden soll.
  • Seite 43: Meldungen

    Meldungen Die Auswahl Meldungen dient dem Anzeigen und Speichern von Fehlermeldungen und Warnmeldungen. Noch relevante (aktive) Meldungen können nur quittiert werden, wenn die entsprechende Ursache behoben wurde. Folgende Funktionen, Einstellmöglichkeiten und Anzeigen sind vorhanden: Quittieren der angewählten Meldung Quittieren aller angezeigten Meldungen Detaillierte Informationen zu der angewählten Meldung (derzeit noch nicht verfügbar) Filtern bestimmter Meldungsarten Exportieren der Meldungen, beispielsweise auf einen USB-Stick...
  • Seite 44: Diagnose Peripherie Externes Kühlsystem

    Diagnose Peri- Hier erfolgt die Anzeige der Statusmeldungen des angeschlossenen Kühlsystems, sofern pherie externes diese seitens des Kühlsystems bereitgestellt werden und an der Schnittstelle X? einge- Kühlsystem bunden wurden. Schaltfläche Include Chiller Bestimmt, ob das angeschlossene Kühlsystem in die Überwachung eingebun- den wird Ist das Kühlsystem in die Überwachung eingebunden, führen Fehlermeldungen des Kühlsystems zum Abschalten des Lasers...
  • Seite 45 Sicherheitsrelevante Eingänge: Die Diagnose der sicherheitsrelevanten Eingänge dient der Kontrolle, ob die Sicherheits- kreise geschlossen sind. Ein jeweils grün dargestelltes Symbol bedeutet, dass der entsprechende Sicherheitskreis geschlossen ist. Ein in roter Farbe dargestelltes Symbol signalisiert, dass der entsprechende Sicherheits- kreis noch nicht geschlossen ist. Alle Sicherheitskreise schließen Zum Quittieren der Sicherheitskreise ist ein Wechsel in den Menüpunkt „Operation Mode“...
  • Seite 46 Sicherheitsrelevante Ausgänge: Hier wird dargestellt, ob die Primärschütze für die Laserstromquelle und die Sicherheitsre- lais freigegeben sind. Grünes Symbol: Kontakte geschlossen Rotes Symbol: Kontakte offen Sicherheits-SPS: Ein grünes Symbol bei der jeweiligen Komponente bedeutet, dass volle Einsatzbereit- schaft gegeben ist für: Fehlerüberwachung Datenkommunikation (COM) zur Sicherheits-SPS Fehlerüberwachung Funktionsbaustein (FB) Fehlerüberwachung sichere Ausgänge (OUT)
  • Seite 47 Folgende Einstellungen können getroffen werden: Rücksetzen von Fehlern in der Sicherheits-SPS (PLC) Sicherheitssystem quittieren Start Sicherheits-SPS (PLC) - nur im User Level für Servicetechniker Stopp Sicherheits-SPS (PLC) - nur im User Level für Servicetechniker Quittieren des Sicherheitsrelais für den internen Not-Halt Kreis (Ack. E-Stop)
  • Seite 48: Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung

    Unbefugtes Öffnen oder Manipulation am Gerät hat einen Verlust der Ge- währleistung zur Folge und birgt die Gefahr schwerwiegender Personen- und Sachschäden Fehlerdiagnose Kontakt: Fronius International GmbH 4600 Wels-Thalheim, Günter-Fronius-Straße 1, Austria http://www.fronius.com Gerät hat keine Funktion Ursache: Kein Netz vorhanden Behebung: Netzabsicherung und Fehlerstrom-Schutzschalter an der Netzzuleitung über- prüfen und gegebenenfalls wieder in die Betriebsstellung versetzen oder aus-...
  • Seite 49: Angezeigte Meldungen

    Defekt im Lasermodul durch Stoß oder Vibration Ursache: Lasermodul wurde durch Stoß oder Vibration beschädigt Behebung: Servicedienst verständigen Nur eine der beiden grünen Anzeigen „Laser Ready“ leuchtet Ursache: Das Lasersystem ist nicht bereit, einen Laserprozess zu starten Behebung: Servicedienst verständigen Ursache: Eine der beiden Anzeigen „Laser Ready“...
  • Seite 50 Externer Interlock Kreis nicht geschlossen Ursache: Der externe Interlock Kreis ist nicht am Stecker X5 angeschlossen Behebung: Geeignete Sicherheitsperipherie anschließen (Türschalter, Schlüsselschal- ter, ...) Externer Not-Halt Kreis nicht geschlossen Ursache: Der externe Not-Halt Kreis ist nicht am Stecker X5 angeschlossen Behebung: Geeignete Sicherheitsperipherie anschließen (Not-Halt Schalter, ...) LLK Interlock Kreis nicht geschlossen Ursache:...
  • Seite 51 Kommunikationsfehler SPS Ursache: Ethernetkabel nicht korrekt angesteckt, interner Fehler Behebung: Lasersystem ausschalten und wieder einschalten, besteht der Fehler weiter- hin: Servicedienst verständigen Übertemperaturwarnung Ursache: Kühlung des Lasersystems funktioniert nicht oder ist zu schwach, Verstop- fung im Kühlsystem, Umgebungstemperatur des Lasersystems ist zu hoch Behebung: Lasersystem ausschalten und abkühlen lassen, Druck und Temperatur im Kühlsystem kontrollieren, Umgebungstemperatur kontrollieren...
  • Seite 52: Pflege, Wartung Und Entsorgung

    Pflege, Wartung und Entsorgung Sicherheit Das Gerät benötigt unter normalen Betriebsbedingungen nur ein Minimum an Pflege und Wartung. Das Beachten einiger Punkte ist jedoch unerlässlich, um das Gerät über Jahre hinweg einsatzbereit zu halten. WARNUNG! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten und ein elektrischer Schlag kön- nen tödlich sein.
  • Seite 53: Bei Bedarf

    Verwendung von Nicht Original-Ersatzteilen. Bei Nicht-Einhaltung dieser Bedingungen gewährleistet der Hersteller keine Si- cherheit für das Gerät. Einmal jährlich ist ein Service des Gerätes durch einen Fronius-geschulten Servicetechni- ker erforderlich. Jährliche Sicher- Einmal jährlich ist eine sicherheitstechnische Überprüfung erforderlich. Die Maßnahmen heits-Überprü-...
  • Seite 54: Technische Daten

    Technische Daten Lasersystem Fro- Sicherheitstechnische Kennwerte LUX 400 nach EN ISO 13849-1:2006 Sicherheitsfunktion externer Not-Halt, PL d, 9,98 x 10 exklusive kundenspezifischem Signalgeber Elektrische Daten Versorgungsleitung 3 x 1,5 mm² Mantelleitung Gummi H07RN-F 3G1.5 Steckertype Schuko Versorgungsspannung 1 x 230 V Toleranz Versorgungsspannung +/- 10 % Maximaler Betriebsstrom...
  • Seite 55 Optische Daten Hauptlaser Maximal zulässige Bestrahlung für die Gefährdung der 65,2 mW Haut (Messblenden-Durchmesser D = 3,5 mm) Laser-Gefahrenbereich 14,2 m Erforderliche Laser-Schutzbrille D965-1005LB6 Optische Daten Pilotlaser Maximale Leistung 5 mW Wellenlänge 640 - 660 nm Laserklasse Daten für die Kühlung der Laserdioden Durchfluss 4,5 l / min Typischer Druckabfall bei 4,5 l/min...
  • Seite 56: Umgebungsbedingungen Im Betrieb

    Daten für die Kühlung des Lichtleiterkabels D80 den Herstellerangaben für das Lichtleiterkabel entnehmen Umgebungsbedingungen für Lagerung und Transport Temperaturbereich + 5 °C ... + 55 °C maximale relative Luftfeuchtigkeit 90 % nicht kondensierend Höhenlage über dem Meeresspiegel maximal 2000 m Das Lasersystem nur in nicht kondensierender Umgebung lagern.
  • Seite 58 FRONIUS INTERNATIONAL GMBH Froniusplatz 1, A-4600 Wels, Austria Tel: +43 (0)7242 241-0, Fax: +43 (0)7242 241-3940 E-Mail: sales@fronius.com www.fronius.com www.fronius.com/addresses Under http://www.fronius.com/addresses you will find all addresses of our Sales & service partners and Locations...

Inhaltsverzeichnis