16
Konzepte und Ideen
wird dieser im Vectron Commander 6 aber markiert, so wird „hinter den Ku-
lissen" das Artikel-Verkaufsjournal der Vectron POS angefordert und gespei-
chert - und daraus gleichzeitig der Artikelfrequenzbericht berechnet.
3.2.3 Lesungen
Als „Lesung" bezeichnen wir alle Daten die über die Funktion „Berichte le-
sen" aus den Kassen abgerufen wurden. Für jede Kasse und jeden Abruf
wird jeweils eine eigene Lesung gespeichert. Jede Lesung wird anhand der
Kassennummer und Datum / Uhrzeit des Abrufs identifiziert.
Es gibt sogenannte X- und Z-Lesungen: beide Lesungstypen enthalten die
selben Daten, jedoch wird bei einem Z-Abruf nach dem lesen der einzelnen
Daten eine Nullstellung (Löschung) durchgeführt.
Eine Lesung kann alle möglichen Informationen enthalten, nicht nur Umsatz-
daten. Im Falle der Vectron POS werden in der Lesung z.B. auch die Daten
des Elektronischen Journals abgelegt, die man wohl kaum als klassische
Umsatzdaten bezeichnen kann. Die Lesung enthält keine vorgefertigten
Auswertungen sondern ist ein mitunter recht chaotischer Haufen von Infor-
mationen.
3.2.4 Ausgabeberichte
Über den Ausgabebericht wird definiert wie die Daten eines bestimmten Be-
richtstyps aufgearbeitet werden, um sie dann anzuzeigen oder auszudru-
cken. Der Ausgabebericht bestimmt dabei sowohl die Formatierung der
Daten auf dem Bildschirm / Drucker, als auch welche Daten aus den Lesun-
gen in den Bericht eingehen.
Ausgabeberichte sind frei programmierbar und ermöglichen extrem flexible
Auswertungen. Es kann sogar mit den Werten fast beliebig gerechnet wer-
den um so Ergebnisse zu erhalten, die so im ursprünglich aus der Kasse ge-
lesenen Zahlenmaterial nicht direkt zur Verfügung gestanden hätten.
3.2.5 Berichtsanzeige / -ausdruck
Beim anzeigen / ausdrucken von Berichten können Sie sich schließlich die in
den gespeicherten Lesungen verborgenen Umsatzdaten der Kassen ausge-
ben lassen. Dies erfolgt immer über einen der Ausgabeberichte.
Sie können dabei die Lesungen beliebiger Kassen über einen beliebigen Zeit-
raum kombiniert ausgeben lassen: markieren Sie einfach alle zu berücksich-
tigenden Kassen, definieren Sie per „von -bis" den gewünschten Zeitraum,
wählen Sie den Ausgabebericht - und schon erhalten Sie z.B. die detaillierten
Artikelumsätze der Filiale „Hoppendamm" der gesamten letzten Woche.
Diese Auswertungen werden dabei nirgendwo gespeichert sondern immer
„just in time" aus den Lesungs-Rohdaten neu berechnet. Wird also nachträg-