120
an, welcher Stammdatentyp über diesen Bericht gedruckt werden soll,
z.b. Artikel, etc.
W Name
Geben Sie hier einen Namen für den Bericht ein. Dieser Name wird als
Überschrift beim Anzeigen und Drucken des Berichts verwendet.
W Beschreibung
Geben Sie hier eine Kurzbeschreibung ein, anhand der Sie den Bericht in
den Auswahl- und Markierfenstern des Programms identifizieren kön-
nen.
W Tabellenform
Hier definieren Sie, ob es sich um einen Tabellen- oder einen Seitenbe-
richt handeln soll.
WW Ja: Tabellenbericht
Beim Tabellenberichte werden die einzelnen Datensätze in jeweils
einer Zeile dargestellt. Die Ausgabedefinition beschreibt dann den
Aufbau der Spalten. Es wird automatisch ein Tabellenkopf erzeugt,
der die Texte aus der Ausgabedefinition verwendet.
Diese Berichtsform bietet sich immer dann an, wenn die Umsätze vie-
ler Datensätze ausgegeben werden müssen, wie z.B. Artikelbericht,
etc.
WW Nein: Seitenbericht
Beim Seitenbericht werden die einzelnen Umsatzwerte eines Daten-
satzes untereinander dargestellt, wobei auf der linken Seite der
Beschreibungstext steht und auf der rechten Seite die Umsatzwerte.
Seitenberichte eignen sich besonders für Berichte, bei denen nur rela-
tiv wenige Datensätze ausgeben werden müssen, ein Datensatz aber
aus sehr vielen einzelnen Umsatzdaten besteht., wie z.B. Transakti-
onsbericht, Bedienerbericht, etc.
W Zeilenlänge
(wird nicht mehr verwendet)
W Leere Datensätze
Sollen auch leere Datensätze in dem Bericht ausgegeben werden, so set-
zen Sie diese Option auf „Ja". Beispiel: im Bedienerbericht sollen auch die
Bediener auftauchen, die keine Umsätze gemacht haben.
W Leere Datenzeilen
Sollen leere Datenzeilen mit in dem Bericht ausgegeben werden, so set-
zen Sie diese Option auf „Ja". Gerade bei den „Seitenberichten" bietet es
sich jedoch an, diese Option auf „Nein" zu belassen, da dann z.B. im
Transaktionsbericht nur wirklich benötigte Zeilen ausgegeben werden.
Menü: Konfiguration