Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vectron POS MOBILEXL Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für POS MOBILEXL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Vectron POS MOBILEXL

  • Seite 1 Benutzerhandbuch...
  • Seite 3 Vectron POS MobileXL Ihr Vectron Fachhändler Stempel Stand: 10.07.2008 © 2008 by Vectron Systems AG Irrtum und technische Änderungen vorbehalten Hersteller Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster www.vectron.de Vectron Leading in POS Technology...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    5.3.14 Powermanagement ............42 5.3.15 Ausfall der Stromversorgung ........42 Akku Vectron B40 ............43 5.4.1 Akkuschutzschaltung ........... 43 5.4.2 Lebensdauer des Akkus ..........45 5.4.3 Tipps für eine lange Lebensdauer der Akkus ..46 Technische Daten der Vectron POS MobileXL ..47...
  • Seite 6 Design und Komponenten ...........53 6.2.1 Anschlüsse und Bedienelemente an der Vorderseite ............53 6.2.2 Anschlüsse an der Rückseite / Unterseite ....53 6.2.3 Netzteil Vectron PS30 ........... 54 Funktionen der Lade-/Dockingstation ....55 6.3.1 Ladestation ................55 6.3.2 Dockingstation ..............56 Aufstellung und Ladevorgang ........58 6.4.1...
  • Seite 7 10.1.2 Transponder ..............94 10.1.3 Touchpen ................94 10.1.4 Multifunktions-Touchpen ..........94 10.1.5 Bedienerschlösser ............95 10.2 Weiteres Zubehör............96 10.2.1 Mobiler Thermodrucker Vectron MP20 ....96 10.2.2 Mobiler Thermodrucker BIXOLON Samsung SPP-R200 ........97 10.2.3 WLAN Access Point Professional ......98 10.2.4 Ledertragetasche ............99...
  • Seite 8 Vectron POS MobileXL Spezielle Funktionen für Vectron POS MobileXL ........103 11.1 Druckdatenserver ............103 11.2 Offline Tische ..............104 Weitere Vectron Produkte ....... 105 12.1 Stationäre Vectron POS Systeme ......105 12.2 Vectron POS PC ............. 106 12.3 Vectron Commander ........... 106 EG-Konformitätserklärung...
  • Seite 11: Vectron Pos Mobilexl

    Vectron POS MobileXL Einleitung Wir danken Ihnen, dass Sie sich für die Vectron POS MobileXL ent- schieden haben. Mit diesem System haben Sie ein hochwertiges Produkt erworben, das Sie bei Ihrer täglichen Arbeit stark entlasten wird. Die Vectron POS MobileXL ist ein selbstständiges Kassensystem, in dem dieselbe Vectron POS Software Verwendung findet wie in stati- onären Vectron POS Systemen.
  • Seite 12 Vectron POS MobileXL In Abschnitt 8 erfahren Sie, wie die Vectron POS MobileXL bedient wird. Die nachfolgenden Abschnitte enthalten weitere Informationen z. B. zur Pflege des Systems und seiner Komponenten und stellen Ihnen optionales Zubehör vor. Schließlich haben wir für Sie ein Glossar erstellt.
  • Seite 13: Sicherheitshinweise

    Hersteller zertifi- ziertes Personal durchgeführt werden. • Das Vectron POS System wurde nach den anerkannten Regeln der Technik und mit größtmöglicher Sorgfalt hergestellt. Dennoch können wir keine Gewähr dafür übernehmen, dass die ausgehän- digten Komponenten und ihre Bestandteile sowie die Dokumen- tationen frei von Fehlern sind und bleiben.
  • Seite 14: Gebrauchshinweise

    • Den TouchScreen nur mit den dafür vorgesehenen Touchpens bedienen. Keine Kugelschreiber oder spitzen Gegenstände benut- zen! • Akku Vectron B40 nur bei ausgeschaltetem Terminal wechseln. • Akku Vectron B40 ausschließlich mit der Ladestation „Vectron POS MobileXL Lade-/Dockingstation“ aufladen. • Kurzfristig unbenutzte Akkus in der Ladestation belassen. • Akkukapazität nach Möglichkeit voll ausnutzen und Akkus erst aufladen, wenn das Terminal zum Akkuwechsel auffordert.
  • Seite 15: Entsorgung

    Hersteller seine Rücknahmeverpflichtung auf alle Ge- räte aus, die seit dem 01. Januar 2004 in Verkehr gebracht wur- den. • Geben Sie bitte nicht mehr benötigte bzw. nicht mehr brauchbare Elektro- und Elektronik-Altgeräte nebst Zubehör und Peripherie zur weiteren Erledigung an Ihren Vectron Fachhändler zurück. Oder schicken Sie sie frei Haus mit dem Vermerk „Altgeräteent- sorgung“ direkt an den Hersteller. WEEE-Reg.-Nr. DE 91733199...
  • Seite 17: Vectron Pos Mobilexl

    Kassensystem mit hoher Leistungsfähigkeit und autonomen Einsatz- möglichkeiten. Die bewährte Vectron POS Kassensoftware kommt auch in der Vectron POS MobileXL zum Einsatz. Dies macht mobile und stationäre Vectron POS Systeme miteinander kompatibel. In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen die Vectron POS MobileXL und den Akku Vectron B40 vor und machen Sie mit deren Funktions- weise vertraut.
  • Seite 18: Funktionsweise Und Erste Inbetriebnahme

    Ihr Fachhändler wird Ihnen das System liefern und es bei Ihnen in- stallieren. Einer sofortigen Arbeitsaufnahme steht dann nichts mehr im Wege. Funktionsweise und erste Inbetriebnahme Die Vectron POS MobileXL ist ein autonomes Kassensystem, das sei- nen Benutzer standortunabhängig bei seiner Arbeit unterstützt. 5.2.1 Funktionsweise Äußerlich bietet die POS MobileXL ein sehr robustes Magnesiumge-...
  • Seite 19 Akku gewechselt werden muss. Im mobilen Einsatz erfolgt die Übermittlung der Bestelldaten an Theke oder Küche über eine kabellose Netzwerkverbindung, sog. WLAN. Dank des eingebauten WLAN-Moduls kann die Vectron POS MobileXL schnell und leicht in ein bestehendes Funknetzwerk ein- gebunden werden.
  • Seite 20 150 Meter im Freien. Eine ständige Funkverbindung ist nicht notwendig, alle zu übertragenden Daten werden gespeichert. Im stationären Einsatz, wenn also die POS MobileXL auf der Lade-/ Dockingstation liegt, erfolgt die Datenübertragung über das her- kömmliche Netzwerkkabel. Das Terminal erkennt autonom, ob es sich im mobilen oder stationären Einsatz befindet und benutzt die...
  • Seite 21: Stromversorgung

    Vectron POS MobileXL Die Vectron POS MobileXL verfügt über mehrere Möglichkeiten, Si- gnale von sich zu geben. • Drei seitlich im Gehäuse integrierte LED dienen zur optischen Wahrnehmung etwa von Akkuladezuständen oder Warnmel- dungen. • Daneben können per Lautsprecher akustische Signale abgege- ben werden.
  • Seite 22: Ein- Und Ausschalten

    Vectron POS MobileXL 5.2.3 Ein- und Ausschalten Durch Drücken des Ein-/Aus-Tasters wird die POS MobileXL ein- und ausgeschaltet. Zum Einschalten müssen Sie den Taster nur kurz drücken. Die drei seitlichen LED leuchten jeweils kurz nacheinander auf. Handelt es sich um einen Neustart, z. B. nach einem Akkuwechsel, sehen Sie zunächst den Startbildschirm.
  • Seite 23 Ihren Vectron Fachhändler. Hinweis Zum Ausschalten müssen Sie den Ein-/Aus-Taster zwei Sekunden lang drücken. Hierbei wird aber nicht die POS MobileXL insgesamt, sondern regelmäßig nur das Display ausgeschaltet und ein Energie- sparmodus aktiviert. Dies schont den Akku und verlängert die Ein- satzdauer des Kassensystems.
  • Seite 24 Vectron POS MobileXL Zum vollständigen Ausschalten der Vectron POS MobileXL müssen Sie den Ein-/Aus-Taster etwa zehn Sekunden lang drücken. Nach fünf Sekunden leuchten die rote und die blaue LED auf. Nach weiteren fünf Sekunden leuchten die grüne und die blaue LED auf.
  • Seite 25: Komponentenübersicht

    Bild auch bei starkem Lichteinfall. Das Display gewährt einen gro- ßen Betrachtungswinkel. Aufgrund seiner grafischen Eigenschaften lassen sich Fotos und Piktogramme gut darstellen. Bedienen können Sie die Vectron POS MobileXL über den Touch- Screen. Alle Anzeigeelemente sind durch eine leichte Berührung anwählbar. Die Schaltflächen können Sie individuell anordnen und ihnen Farben zuweisen.
  • Seite 26 Vectron POS MobileXL Abb. 2: Bedienung der POS MobileXL mit Multifunktions-Touchpen Wir empfehlen die Benutzung eines Touchpens, da es bei Bedienung per Finger je nach Größe der Schaltflächen zu Ungenauigkeiten bei der Eingabe kommen kann!
  • Seite 27: Stromversorgung Und Ladekontakte

    Vectron POS MobileXL 5.3.2 Stromversorgung und Ladekontakte Auf der Rückseite der Vectron POS MobileXL befindet sich eine Kon- taktleiste. Drei der fünf Kontakthülsen dienen zur Stromversorgung des Terminals und zum Laden des Akkus. Um einen in der POS MobileXL befindlichen Akku aufzuladen, legen Sie das Gerät mit dem Display nach oben und dem Akku auf der lin-...
  • Seite 28: Akkuwechsel

    Akkuwechsel Die Stromversorgung der Vectron POS MobileXL erfolgt per Akku Vectron B40. Der Akku befindet sich auf der Rückseite der POS Mobi- leXL und dient gleichzeitig als Griff für das Terminal. Gehen Sie wie folgt vor, um den Akku zu wechseln: 1.
  • Seite 29 Vectron POS MobileXL 3. Drücken Sie mit dem Daumen die Akkuverriegelung ein und lö- sen Sie den Akku vom Gehäuse der POS MobileXL. MobileXL Abb. 5: Lösen des Akkus...
  • Seite 30 Vectron POS MobileXL 4. Drehen Sie die POS MobileXL um, sodass Sie die Rückseite sehen. Schieben Sie den neuen Akku mit der flachen Längsseite voran in das Akkufach. Abb. 6: Einsetzen des Akkus...
  • Seite 31 Vectron POS MobileXL 5. Schieben Sie den Akku bis zum Anschlag in das Akkufach. Ach- ten Sie darauf, dass sich die durchgehende Kante in die Nut unter- halb der dunklen Kunststoffplatte einfügt und nicht verkantet. MobileXL Abb. 7: Einsetzen des Akkus...
  • Seite 32 Vectron POS MobileXL 6. Drücken Sie die hochstehende Akkuseite fest in das Akkufach der POS MobileXL. Die Akkuverriegelung muss fühl- und hörbar einrasten. Abb. 8: Eingesetzter Akku 7. Zum Einschalten drücken Sie kurz den Ein-Aus-Taster (s. Abb. 1). Die Vectron POS MobileXL ist jetzt wieder einsatzbereit.
  • Seite 33: Akkuspannungsanzeige

    Vectron POS MobileXL 5.3.4 Akkuspannungsanzeige Die POS MobileXL kann durch verschiedene Signale darauf aufmerk- sam machen, dass der eingesetzte Akku schwächer wird und ausge- tauscht werden sollte. Dies geschieht üblicherweise durch die Ein- blendung eines Fensters mit der Aufforderung „Akku laden“. Zusätzlich können optische und akustische Signale konfiguriert wer- den (s.
  • Seite 34: Akustischer Signalgeber

    5.3.6 Akustischer Signalgeber Die Vectron POS MobileXL verfügt über einen eingebauten Lautspre- cher, der polyphone Töne von sich geben kann. Er eignet sich daher zur akustischen Ausgabe von Hinweisen und Warnmeldungen. Der Lautsprecher ist über die Vectron POS Software konfigurierbar und kann mit den anderen Signalgebern (LED, Vibrationsmotor) kombiniert werden.
  • Seite 35: Vibrationsmotor

    Er kann mit den anderen Signalgebern (LED, Lautsprecher) kombi- niert werden. 5.3.8 WLAN Die Vectron POS MobileXL verfügt über ein eingebautes Modul zur drahtlosen Netzwerkkommunikation, sog. WLAN. Hiermit haben MobileXL Sie die Möglichkeit, die POS MobileXL in ein bestehendes Vectron POS Kassennetzwerk einzubinden, ohne Netzwerkkabel benutzen zu müssen.
  • Seite 36 Wir empfehlen, Access Points bzw. deren Antennen mindestens in zwei Metern Höhe aufzustellen. Eine abgebrochene WLAN-Verbindung stellt jedoch keine Ein- schränkung dar, denn Sie können die Vectron POS MobileXL auch als autonomes Kassensystem benutzen. Die POS MobileXL speichert alle Eingaben im Arbeitsspeicher. Müssen Daten per WLAN an an- dere Kassensysteme übermittelt werden, baut die POS MobileXL die...
  • Seite 37: Bluetooth

    Ein weiteres integriertes Funkmodul, sog. Bluetooth, dient zur Kom- munikation mit Peripheriegeräten über kurze Distanz. Über diese Funkverbindung kann die Vectron POS MobileXL Kontakt zu mobi- len Druckern aufnehmen. Weitere Verbindungsmöglichkeiten, z. B. zu Barcodescannern, PC oder Mobiltelefonen, sind in Vorbereitung.
  • Seite 38: Transponder

    Einsatzgebiete dieser Technik können zunächst Bedieneran- und abmeldungen sein. Hierzu braucht der Bediener seine Transponder- karte nur nah an das Gehäuse der POS MobileXL zu halten. Das Transpondermodul liest die Daten von der Karte und gibt die ent- sprechenden Rechte für diesen Bediener frei.
  • Seite 39: Sim-Kartenleser

    Abb. 9: Benutzung des optionalen Transponders 5.3.11 SIM-Kartenleser Für zukünftige Anwendungen ist die Vectron POS MobileXL bereits mit einem SIM-Kartenleser ausgestattet. Hiermit lassen sich z. B. Verschlüsselungen für bargeldlose Zahlungssysteme oder Fiskal- speicher realisieren. Der SIM-Kartenleser ist von außen nicht zugänglich, kann aber bei Bedarf durch Einsetzen einer entsprechenden SIM-Karte in Betrieb genommen werden.
  • Seite 40: Helligkeitssensor

    180° zu drehen, wenn Sie dem Kunden z. B. die Rechnung zeigen möchten. Hierzu genügt eine Bewegung um die Querachse, mit der Sie das Display nach unten richten. Die POS MobileXL kann so programmiert werden, dass bei Drehung der Bildschirmdarstel- lung auf ein anderes Layoutformat umgeschaltet wird.
  • Seite 41 Dann schaltet der Neigungssensor das Display des Kassensystems aus und aktiviert einen Energiesparmodus. Umgekehrt schaltet der Neigungssensor das Display wieder ein, wenn Sie die POS MobileXL in die Hand nehmen und damit in eine nahezu waagerechte Position bringen. MobileXL Abb. 10:...
  • Seite 42: Powermanagement

    Nähere Informationen hierzu finden Sie in Abschnitt 7. 5.3.15 Ausfall der Stromversorgung Alle Daten in der Vectron POS MobileXL sind gegen plötzlichen Aus- fall der Stromversorgung (z. B. Entfernung des Akkus) gesichert. Die Sicherung erfolgt durch eine integrierte Systembatterie, die den Da- tenspeicher des Kassensystems mit einem Mindeststrom versorgt.
  • Seite 43: Akku Vectron B40

    Vectron POS MobileXL Akku Vectron B40 Der Akku Vectron B40 ist eine aus zwei Zellen bestehende hochwer- tige aufladbare Batterie in Lithium-Ionen-Bauweise. Dieser Akku be- sitzt eine integrierte Elektronik, die permanent seine Leistungswer- te überwacht, sog. „Smart Battery“. Diese Innovation sorgt auch dafür, dass beide Zellen stets gleichmä- ßig ent- und geladen werden.
  • Seite 44 Vectron POS MobileXL Akkuver- riegelung Abb. 11: Akku Vectron B40 - Oberseite Lade- kontakte Abb. 12: Akku Vectron B40 - Unterseite...
  • Seite 45: Lebensdauer Des Akkus

    Vectron POS MobileXL 5.4.2 Lebensdauer des Akkus Um seine maximale Kapazität zu erreichen, sollte der Akku B40 drei- bis viermal vollständig entladen und anschließend wieder aufgela- den werden. Nähert sich der Akku dem Ende seiner Lebensdauer, zeigt die POS MobileXL dies ab einem bestimmten Grenzwert an und lässt sich nicht in Betrieb nehmen.
  • Seite 46: Tipps Für Eine Lange Lebensdauer Der Akkus

    Vectron POS MobileXL 5.4.3 Tipps für eine lange Lebensdauer der Akkus • Benutzen Sie Akkus möglichst solange, bis die Vectron POS MobileXL auf deren Entladung hinweist: Per Einblendung „Batte- rie leer“ bzw. wenn der Balken zur Kapazitätsanzeige rot wird. • Laden Sie entladene Akkus in der Ladestation immer vollständig auf. Dieser Zustand ist erreicht, wenn die Ladekontrollleuchten dauerhaft leuchten.
  • Seite 47: Technische Daten Der Vectron Pos Mobilexl

    • 200 Kassen pro Verbund* • 100 Drucker pro Verbund* *) Hierbei handelt es sich um Maximalwerte, die nur mit spezieller Programmierung und optimaler Hardwareausstattung erzielt werden können. Bitte wenden Sie sich MobileXL an Ihren Vectron Fachhändler, wenn Sie spezielle Anforderungen haben. • Intelligentes, z. T. sensorgesteuertes Powermanagement (Hellig- keits- und Neigungssensor). • On- und Offline-Modus inkl. selbstständiger Synchronisation der Bestell- und Druckdaten. • Artikelschnelleingabe durch alphanumerische Kürzel. • Unterstützung von Bluetoothperipherie (Drucker).
  • Seite 48 Vectron POS MobileXL • 1 GB FlashROM als Programm- und Datenspeicher. • 64 MB SDRAM. • Bluetooth-Funkschnittstelle zur Druckeransteuerung. Bluetoothstandard 2.0, Reichweite ca. 5 Meter. Weitere Verbindungsmöglichkeiten, z. B. zu Barcodescannern, PC oder Mobiltelefonen, sind in Vorbereitung. • WLAN Netzwerkfunkschnittstelle nach Standard 802.11b, Über- tragungsrate bis 11 Mbit/s, Antennendiversität. • Optionales Transpondermodul mit 13,56 MHz für ein kontakt- loses Kartensystem (Kundenkarten, Bedieneranmeldung usw.);...
  • Seite 49 Vectron POS MobileXL Maße 115,20 mm MobileXL 182,00 mm Gewicht • ca. 600 g (inkl. Akku)
  • Seite 51: Vectron Pos Mobilexl Lade-/Dockingstation

    Vectron POS MobileXL Lade-/ Dockingstation Die Vectron POS MobileXL Lade-/Dockingstation ist das wichtigste Zubehör für die Vectron POS MobileXL. Während ein Akku zum Lie- ferumfang der POS MobileXL gehört, ist die Lade-/Dockingstation separat erhältlich. Dank ihrer zahlreichen Anschlussmöglichkeiten, die mit denen eines stationären Vectron POS Systems vergleichbar sind, wird aus der...
  • Seite 52 Vectron POS MobileXL USB-Schnittstelle Terminalschloss Abb. 13: Vectron POS MobileXL Lade-/Dockingstation Abb. 14: Vectron POS MobileXL Lade-/Dockingstation mit Terminal...
  • Seite 53: Design Und Komponenten

    Die Lade-/Dockingstation besitzt ein robustes Kunststoffgehäuse auf einer Bodenplatte aus Edelstahl. Die Oberseite des Gehäuses ist so geformt, dass sie die POS MobileXL exakt aufnimmt. Auf der Rückseite befinden sich zwei halboffene Fächer für separat zu laden- de Akkus. Drei LED zeigen Lade- und Betriebszustände an.
  • Seite 54: Netzteil Vectron Ps30

    Vectron POS MobileXL 6.2.3 Netzteil Vectron PS30 Die Stromversorgung der Lade-/Dockingstation erfolgt über das ex- terne Netzteil Vectron PS30. Abb. 15: Netzteil Vectron PS30 Beschädigungsgefahr! Für die Stromversorgung der Lade-/Dockingstation darf ausschließlich das mitgelieferte Netzteil Vec- tron PS30 genutzt werden.
  • Seite 55: Funktionen Der Lade-/Dockingstation

    MobileXL 6.3.1 Ladestation In dieser Funktion lädt die Ladestation die Akkus der Vectron POS MobileXL auf (s. auch Abschnitt 6.4). Dazu besitzt sie auf der Rücksei- te zwei halboffene Fächer zur Aufnahme separater Akkus. Gleichzeitig wird ein sich in der POS MobileXL befindlicher Akku automatisch aufgeladen, wenn Sie das Kassensystem auf die Lade- station legen.
  • Seite 56: Dockingstation

    Abb. 16): • Vier serielle Schnittstellen (RS232) zum Anschluss von z. B. Dru- ckern, Barcode-Scannern, Waagen oder Kundendisplays. Über eine dieser Schnittstellen lässt sich die POS MobileXL eben- falls mit einem PC verbinden. Diese Verbindung ermöglicht bei- spielsweise das Aktualisieren der Vectron POS Kassensoftware. Auch können Umsatzdaten ausgelesen und weiterverarbeitet werden.
  • Seite 57 Verriegelung wieder. Mit Ausnahme der Buchse für das Netzteil sind die vorstehenden Schnittstellen und Schlösser nur aktiv, wenn die POS MobileXL auf der Dockingstation liegt. Dockingstation und Terminal sind so konfiguriert, dass automatisch von mobilem auf stationären Betrieb umgestellt wird, wenn die POS...
  • Seite 58: Aufstellung Und Ladevorgang

    Vectron POS MobileXL Aufstellung und Ladevorgang 6.4.1 Aufstellung Stellen Sie die Lade-/Dockingstation nur auf einem stabilen und ebenen Untergrund auf. Der Aufstellungsort muss so gewählt sein, dass das Gerät vor schädigenden Einflüssen wie hohen oder tiefen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit oder Spritzwasser geschützt ist.
  • Seite 59: Ladevorgang

    Vectron POS MobileXL 6.4.2 Ladevorgang 1. Schließen Sie die Ladestation mit dem Netzteil Vectron PS30 an das Stromnetz an. Die grüne LED oberhalb der Akkuladefächer zeigt die Betriebsbereitschaft an. 2. Setzen Sie ein oder zwei Akkus vorsichtig in die rückseitigen Ak- kuladefächer der Ladestation, sodass sich die durchgehende Kan-...
  • Seite 60 Vectron POS MobileXL Abb. 18: Einsetzen des Akkus 3. Drücken Sie den Akku in das jeweilige Akkuladefach. Die Akku- verriegelung muss fühl- und hörbar einrasten. Die jeweilige Ladekontrollleuchte (gelbe LED) blinkt langsam. Abb. 19: Eingesetzer Akku...
  • Seite 61 Vectron POS MobileXL 4. Sie können einen dritten Akku laden, wenn dieser sich in der Vec- tron POS MobileXL befindet. Legen Sie das Terminal auf die Ober- seite der Ladestation. Die grüne LED neben dem Display blinkt. 5. Ein Ladevorgang dauert ca. 2,5 Stunden. Er ist abgeschlossen, wenn die entsprechende Ladekontrollleuchte (gelbe LED) dauer- haft leuchtet.
  • Seite 62: Pinbelegungen

    Vectron POS MobileXL Pinbelegungen Serielle Schnittstellen (RJ-45) Belegung DSR (in) RxD (in) + 5 V (max. 500 mA) TxD (out) DTR (out) + 24 V (max. 100 mA)* Diese Spannung muss manuell per Jumper aktiviert werden. Wenden Sie sich hierzu an Ihren Vectron Systemhändler. 10/100BaseT Netzwerk Schnittstelle (RJ-45) Belegung...
  • Seite 63 Vectron POS MobileXL USB-Schnittstellen Belegung VBUS USB Host Schnittstelle für Schubladen (RJ-11) MobileXL Belegung Lade 1 Open Sensor + 24 V Lade 2 + 24 V Externes Netzteil (MiniDIN-Buchse) Gehäuse Belegung + 24 V + 24 V Gehäuse Erdung...
  • Seite 64: Technische Daten

    Vectron POS MobileXL Technische Daten • Lade- und Dockingstation für ein Terminal Vectron POS Mobi- leXL. • Lademöglichkeit für zwei weitere separate Akkus Vectron B40. • Bedienbarkeit der POS MobileXL während des Ladevorgangs. • Ladezeit ca. 2,5 Stunden. • PC-ABS-Kunststoffgehäuse mit Metallbodenplatte. • Vier Gummifüße. • Zwei Ladekontrollleuchten (gelbe LED). • Eine grüne LED für Betriebsbereitschaft. • Ein Langloch seitlich in der Bodenplatte, um einen Diebstahl- schutz anzubringen („Kensington-Schloss“).
  • Seite 65 Vectron POS MobileXL • Zulässige Versorgungsspannung: 24V. • Max. Stromaufnahme von Spannung abhängig. • Max. Leistungsaufnahme 80W. • Temperaturbereich (Betriebszustand) 0° ... 40°C. MobileXL...
  • Seite 66 Vectron POS MobileXL Maße 195,85 mm Ansicht von vorne ohne Terminal 195,85 mm Ansicht von vorne mit Terminal...
  • Seite 67 Vectron POS MobileXL 203,64 mm MobileXL Seitliche Ansicht ohne Terminal Gewicht • ca. 1.100 g (ohne Akkus und Terminal)
  • Seite 69: Inbetriebnahme

    Vectron POS MobileXL Inbetriebnahme In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die Vectron POS MobileXL und die Vectron POS MobileXL Lade-/Dockingstation erstmalig in Betrieb nehmen. Grundsätzlich hat Ihr Vectron Fachhändler bereits alle notwendigen Vorbereitungen getroffen, damit Ihnen die POS MobileXL und die Lade-/Dockingstation sofort zur Verfügung stehen.
  • Seite 70: Vectron Pos Mobilexl

    Vectron POS MobileXL 4. Verbinden Sie das externe Netzteil jetzt mit dem Stromnetz. 5. Sie können jetzt bis zu zwei Akkus Vectron B40 laden (s. o., Ab- schnitt 6.4.2). Der Ladevorgang dauert ca. 2,5 Stunden. Er ist abgeschlossen, wenn die entsprechende Ladekontrollleuchte dauerhaft leuchtet.
  • Seite 71: Kompatibilität

    • Normale Umgebung: Signalisierung per Lautsprecher. • Laute Umgebung: Signalisierung per Lautsprecher und Vibrationsmotor. • Leise Umgebung: Signalisierung per Vibrationsmotor und blauer LED. Bitte Sie Ihren Fachhändler, die Profile gemäß Ihren Anforde- rungen einzurichten. 3. Schalten Sie die POS MobileXL ein, indem Sie kurz den Ein-/Aus- Taster drücken.
  • Seite 72 Vectron POS MobileXL 4. Während des Startvorgangs sehen Sie den Startbildschirm. Ggf. hören Sie eine kurze Startmelodie. Checking system integrity ... / Hardware : 6.9.1 Software : 4.2.8.0 Serial No. : 123456789...
  • Seite 73 5. Anschließend erscheint die Registrieroberfläche und die POS Mo- bileXL ist einsatzbereit. MobileXL Ihre Registrieroberfläche kann völlig anders aussehen als obige Abbildung. Dies hängt mit der Programmie- rung der POS MobileXL zusammen. Wenden Sie sich hierzu an Ihren Vectron Fachhändler. Hinweis Ihre Vectron POS MobileXL ist nun einsatzbereit.
  • Seite 75: Bedienung Des Kassensystems

    Bediener an der Kasse anmelden. So lässt sich zu jedem Zeitpunkt nachvollziehen, welcher Bediener für welche Eingaben verantwortlich ist. Auch können verschiedene Bediener mit unter- schiedlichen Rechten, z. B. Stornoerlaubnis, ausgestattet werden. An der Vectron POS MobileXL können sich Bediener auf unterschied- liche Arten an- und abmelden.
  • Seite 76: Anmeldung Mit Bedienerschlüssel

    Sie sie mit <Enter>. 8.1.2 Anmeldung mit Transponderkarte Sollte Ihre Vectron POS MobileXL über einen eingebauten Transpon- derleser verfügen, kann die Anmeldung am mobilen Kassensystem auch per Transponderkarte erfolgen. Hierzu brauchen Sie diese nur an die Rückseite des Terminals zu halten. Der Transponder befindet sich hinter der rückseitigen dunklen Kunststoffplatte mit dem Vec-...
  • Seite 77: Abmeldung

    Vectron POS MobileXL 8.1.4 Abmeldung Für die Abmeldung eines Bedieners gibt es ebenfalls verschiedene Möglichkeiten: • Durch Abziehen des Bedienerschlüssels. • Durch erneutes Anhalten des Bedienerschlüssels. • Durch erneutes Anhalten der Transponderkarte. • Durch Abschließen des Bons. • Durch Drücken der Taste <Bediener> bzw. . Tische und Vorgänge MobileXL Tische und Vorgänge dienen dazu, mehrere Rechnungen gleichzei- tig zu speichern. Am häufigsten benötigt wird diese Funktion in der Bediengastronomie, um für jeden Tisch getrennt die verzehrten Spei-...
  • Seite 78: Tische Schließen Und Wieder Eröffnen

    Vectron POS MobileXL 8.2.2 Tische schließen und wieder eröffnen Durch Drücken der Taste <Tisch> bzw. wird der Tisch geschlos- sen. Je nach Programmierung wird die Bestellung nun auf verschie- denen Druckern, z. B. an der Theke oder in der Küche ausgedruckt.
  • Seite 79: Tische Umbuchen

    Vectron POS MobileXL Zum Separieren eines Tisches muss dieser neu geöffnet werden. Schließen Sie gegebenenfalls den Tisch und öffnen Sie ihn direkt wieder. Drücken Sie nun die Taste <Tisch separieren> bzw. . Die zu separierenden Artikel können nun über Artikelschnelltasten oder Artikelnummern ausgewählt werden.
  • Seite 80: Tische Transferieren

    Vectron POS MobileXL 8.2.6 Tische transferieren Einen Tisch zu transferieren bedeutet, ihn an einen anderen Bedie- ner zu übertragen (z. B. bei Schichtwechsel). Öffnen Sie hierzu den zu transferierenden Tisch erneut. Geben Sie die Nummer des Bedieners ein zu dem gewechselt werden soll und drücken Sie die Taste <Tisch transferieren>...
  • Seite 81: Berichte

    über die Taste <Modus> bzw. <M> oder speziell eingerichtete Tasten auswählen und über einen Drucker ausgeben. Daneben haben Sie die Möglichkeit, Berichte mit dem sogenannten Vectron Commander vom PC aus zu lesen und dort zu verarbeiten. Welche Berichte aufgerufen werden können, hängt von der Programmierung des Kassensystems und den MobileXL Rechten der Bediener ab.
  • Seite 82: Stundenbericht

    Vectron POS MobileXL Bediener (einzeln) (Menü Bediener etc.) Hier können Sie sich die Finanzdaten eines einzelnen Bedieners an- zeigen und ausdrucken lassen. Bediener-Rechnungen (Menü Tische/Rechnungen) Hier können Sie sich die Rechnungen eines oder mehrerer Bediener im anzugebenden Berichtszeitraum anzeigen lassen.
  • Seite 83: Ein- Und Ausgaben

    Vectron POS MobileXL Journal Das Journal protokolliert alle am Kassensystem vorgenommenen Aktionen (Programmierung und Finanzdaten), die seit der letzten Z- Lesung durchgeführt worden sind. Bei den Funktionen Transaktionen, Bediener, Bediener (einzeln), Wa- rengruppen, Artikel, Hauptgruppen und Stundenbericht können Sie unter verschiedenen Berichtsebenen wählen. Berichtsebenen kön- nen z.
  • Seite 84 Vectron POS MobileXL Übersicht offene Bedienertische / offene Vorgänge Hier werden alle Tische bzw. Vorgänge angezeigt, die der aktuell angemeldete Bediener geöffnet hat. Außerdem wird pro Tisch oder Vorgang die Summe der Beträge für die bisher gebuchten Artikel an- gezeigt.
  • Seite 85: Bezahlvorgang

    Vectron POS MobileXL Bezahlvorgang Die übliche Form des Bezahlvorgangs bei Benutzung eines Vectron POS Systems ist folgende: • Artikel oder Preise werden eingegeben. • Der Gesamtbetrag wird berechnet und dem Kunden mitgeteilt. • Der Kunde bezahlt. Welche Schritte hierfür im Einzelnen erforderlich sind, wird nachfol- gend erläutert. Um sie ausführen zu können, muss ein Bediener an- gemeldet sein (s.
  • Seite 86: Buchung Abschließen

    Vectron POS MobileXL 8.5.3 Buchung abschließen Die Buchung wird abgeschlossen, wenn alle Artikel eingegeben worden sind und der Kunde zu zahlen wünscht. Der angemeldete Bediener kann sich nun durch Drücken der Taste <ZWS> bzw. die Zwischensumme anzeigen lassen. Die Summe der Beträge wird angezeigt und kann dem Kunden mitgeteilt werden.
  • Seite 87: Storno

    Vectron POS MobileXL 8.6.2 Storno Möchten Sie einen anderen als den letzten Artikel löschen, so be- tätigen Sie die Taste <Storno> bzw. . Sie können nun den zu stor- nierenden Artikel über Artikelschnelltasten oder die Artikelnummer eingeben (s. o.). Möchten Sie weitere Artikel stornieren, so müssen Sie die Taste <Storno>...
  • Seite 88: Programmierung Des Kassensystems

    POS Systeme sind so programmierbar, dass Sicherheitsschlüs- sel, Sicherheitspasswörter und eindeutige Zugangsbeschränkungen je Bediener individuell vergeben werden können. Bitte wenden Sie sich an Ihren Vectron Fachhändler, wenn sie wis- sen wollen, welche Sicherheitsmaßnahmen bei Ihnen sinnvoll und notwendig sind.
  • Seite 89: Service Und Wartung

    Vectron POS MobileXL Service und Wartung Die Vectron POS MobileXL enthält keine Komponenten, die vom Be- nutzer gewartet oder repariert werden können. Überlassen Sie bitte alle Wartungs- und Reparaturarbeiten Ihrem Vectron Fachhändler. Beschädigungsgefahr! Führen Sie keine Wartungs- oder Reparaturabeiten selbst durch. Das Öffnen des Gehäuses ist nur ent- Achtung! sprechend ausgebildetem Servicepersonal erlaubt.
  • Seite 90: Reinigung Des Gehäuses

    Vectron POS MobileXL Reinigung des Gehäuses Das Gehäuse der Vectron POS MobileXL besteht aus Magnesium, versehen mit dem Display und einigen Kunststoffelementen auf der Vorder- und Rückseite. Es ist daher gut gegen Verschmutzung ge- schützt. Eine Reinigung kommt also erst bei stärkerer Verschmut- zung in Betracht.
  • Seite 91: Schonender Umgang Mit Dem Terminal

    Arbeitszeiten stößt man schnell mit der Hüf- te gegen Tisch, Theke oder sonstige Hindernisse. Dabei kann das Display sehr schnell bis zu Unbrauchbarkeit zerkratzt werden. Tragen Sie daher die POS MobileXL immer mit dem Display zum Körper, um es vor unabsichtlichem Zerkratzen zu schützen!
  • Seite 93: Zubehör

    Durch die Verwendung hochwertigen Zubehörs kann die Vectron POS MobileXL optimal an unterschiedliche Anforderungen ange- passt werden. Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen das für die POS MobileXL erhältliche Zubehör vor. Das Zubehör erhalten Sie bei Ihrem Vectron Fachhändler. Er hilft Ih- nen auch gerne bei der Konfiguration von Kassensystem und Zube- hör.
  • Seite 94: Transponder

    Vectron POS MobileXL 10.1.2 Transponder Der Transponderleser der Vectron POS MobileXL wurde bereits mehr- fach erwähnt (s. Abschnitt 5.3.10). Damit können sich z. B. Bediener am Kassensystem anmelden oder Kundenkarten erkannt werden. Der Transponder ist serienmäßig nicht im Lieferumfang enthalten, kann aber entweder auf Wunsch ab Werk eingebaut oder nachge- rüstet werden.
  • Seite 95: Bedienerschlösser

    Vectron POS MobileXL 10.1.5 Bedienerschlösser Die Vectron POS MobileXL Lade-/Dockingstation kann mit verschie- denen Bedienerschlössern kombiniert werden. Eine Übersicht: Schloss Abbildung Schlüssel Eigenschaften • Einfache Handhabung Dallas • Schlüssel mit Speicher iButton erhältlich Standard • In verschiedenen Farben verfügbar 52 x 20 x 8 mm, 5 g • Einfache Handhabung...
  • Seite 96: Weiteres Zubehör

    Vectron POS MobileXL 10.2 Weiteres Zubehör Für die Vectron POS MobileXL ist folgendes weiteres Zubehör erhält- lich: • Mobiler Thermodrucker Vectron MP20. • Mobiler Thermodrucker BIXOLON Samsung SPP-R200. • WLAN Access Point Professional. • Ledertragetasche (kombinierbar mit Tragegurt). 10.2.1 Mobiler Thermodrucker Vectron MP20 Der mobile Thermodrucker Vectron MP20 wird per Bluetooth an die POS MobileXL angeschlossen und kommuniziert direkt mit dem Ter- minal.
  • Seite 97: Mobiler Thermodrucker Bixolon Samsung Spp-R200

    10.2.2 Mobiler Thermodrucker BIXOLON Samsung SPP-R200 Der mobile Thermodrucker BIXOLON Samsung SPP-R200 wird eben- falls per Bluetooth an die POS MobileXL angeschlossen. Dieser Drucker besitzt an stark gefährdeten Ecken und Kanten Ge- häuselemente aus Gummi und ist deswegen besonders robust.
  • Seite 98: Wlan Access Point Professional

    WLAN Access Point Professional Der WLAN Access Point Professional stellt die kabellose Verbin- dung zum Kassennetzwerk her. Er unterstützt den WLAN-Standard 802.11b und ist dadurch optimal für die Vectron POS MobileXL ge- eignet. Seine hardwarebasierte WEP-Verschlüsselung garantiert ein hohes Maß an Sicherheit bei der Datenkommunikation mit der POS Mobi- leXL.
  • Seite 99: Ledertragetasche

    Vectron POS MobileXL 10.2.4 Ledertragetasche Zum Schutz der Vectron POS MobileXL im Einsatz bietet sich eine spezielle Ledertragetasche an. Diese Tasche kann auf einen ebenfalls verfügbaren passenden Tra- gegurt gezogen werden und ermöglicht so das bequeme Tragen der POS MobileXL an der Hüfte. MobileXL Abb. 25: Ledertragetasche...
  • Seite 100 Vectron POS MobileXL Die Tasche besteht aus robustem Rindleder und kann zusätzlich zum Terminal noch mit Touchpen und Multifunktions-Touchpen bestückt werden. Die Metallöse an der Seite dient zur Anbringung einer Leine als Fall- sicherung. Das andere Ende der Leine kann an der Öse der POS Mo- bileXL (s.
  • Seite 101 Vectron POS MobileXL Abb. 27: Tragegurt MobileXL...
  • Seite 103: Spezielle Funktionen Für Vectron Pos Mobilexl

    Ein Druckdatenserver dient dazu, Druckdaten von einem Terminal zu empfangen, die nicht vom Terminal selbst aufbereitet und ausge- geben werden können. Der technische Ablauf: 1. Am Terminal (= Vectron POS MobileXL) werden Daten eingege- ben, die in aufbereiteter Form auf einem Drucker ausgegeben werden sollen.
  • Seite 104: Offline Tische

    Zeit zur ausschließlichen Bedienung durch ein Kassensystem zu reservieren. Für die Vectron POS MobileXL bedeutet dies, dass ihr z. B. vor Verlas- sen des WLAN-Funkbereichs bestimmte Tische übertragen werden. Dies kann manuell geschehen oder auch automatisch mit der Anmel- dung des Bedieners.
  • Seite 105: Weitere Vectron Produkte

    Vectron POS MobileXL Weitere Vectron Produkte Hier möchten wir Sie auf weitere Produkte von Vectron aufmerksam machen, die die Vectron POS MobileXL optimal ergänzen. 12.1 Stationäre Vectron POS Systeme Stationäre Vectron POS Systeme mit schneller und zuverlässiger 64-Bit Hardware eignen sich ideal für den Einzelplatzeinsatz. Ihre besondere Eigenschaft als Server ermöglicht den Datenaustausch...
  • Seite 106: Vectron Pos Pc

    PC. Voraussetzung ist lediglich ein PC mit Microsoft Windows ® ® triebssystem. Der große Vorteil von Vectron POS PC liegt darin, dass Sie die Vectron POS Software gleichzeitig mit E-Mail-, Office- und Warenwirtschaftsanwendungen benutzen können. Dies ermöglicht einen sekundenschnellen Datenaustausch.
  • Seite 107: Eg-Konformitätserklärung Zur Ce-Kennzeichnung

    CE-Kennzeichnung Für die Erzeugnisse Vectron POS MobileXL, Vectron POS MobileXL Lade-/Dockingstation bestätigen wir, Vectron Systems AG, dass sie den wesentlichen Schutzanforderungen entsprechen, die in den Richtlinien des Rates über elektrische und elektronische Produkte festgelegt sind: MobileXL 1999/5/EG - RTTE-Richtlinie -...
  • Seite 108 Vectron POS MobileXL Diese Erklärung wird verantwortlich für den Hersteller / Importeur abgegeben durch: Vectron Systems AG Reckendorf, Jens (Vorstand) Stümmler, Thomas (Vorstand) Münster, den 26. Mai 2008.
  • Seite 109: Anhang

    1. Beim Anschluss von Waagen sind die jeweiligen nationalen Vor- schriften zu beachten. Innerhalb der EU gilt: Es muss ein Prüf- schein für die betreffende Kombination aus Vectron POS System, Software und Waage vorhanden sein. Die darin genannten Aufla- gen müssen erfüllt werden.
  • Seite 110: Piktogramme

    Vectron POS MobileXL 14.2 Piktogramme Die Vectron POS MobileXL verfügt über einen fest installierten Icon- satz, der im Registrierungsmodus benutzt werden kann. Eine Auflis- tung der vorhandenen Icons finden Sie in nachfolgender Tabelle. Icons und ihre Bedeutung Icon Bedeutung Icon...
  • Seite 111 Vorspeisen Warme Getränke Wein Zusätzlich ist die Software der POS MobileXL in der Lage, selbst er- stellte oder bearbeitete Icons eines zweiten Iconsatzes zu verwen- den. Diese Icons können entweder auf Schaltflächen angezeigt oder per Verkettung an einen Artikel angehängt werden.
  • Seite 112: Glossar

    Vectron POS MobileXL 14.3 Glossar Access Point ......Zentraler Funkknoten in einem kabel- losen Netzwerk, der für ein bestimmtes Einzugsgebiet die Versorgung der Ter- minals mit der drahtlosen Netzanbin- dung übernimmt. Akku ..........Wiederaufladbare Batterie. Arbeitsspeicher ......Ein schneller Speicher, auf den beliebig...
  • Seite 113 Funktion (Datei, Programm etc.) dienen. Durch Berühren oder Anklicken wird die Funktion aufgerufen. Journal ..........Ein chronologisches Protokoll, in dem sämtliche Vorgänge an einem Vectron POS Kassensystem abgelegt werden. Das Journal wird im Kassensystem ge- speichert und bleibt bis zum Z-Bericht erhalten.
  • Seite 114 POS ..........Point of sale. Powermanagement....Einstellung, die diverse Komponenten einer Einheit bedarfsabhängig ein- und ausschaltet, um Energie einzusparen. Bei der Vectron POS MobileXL z. B. Bild- schirm, Prozessor, Hintergrundbeleuch- tung, WLAN und Bluetooth. Scanner ........Datenerfassungsgerät, das verschiedene Barcodes lesen und weitergeben kann.
  • Seite 115 Vectron POS MobileXL Software ........Sammelbegriff für alle Arten von Com- puterprogrammen. SRAM ...........Im statischen RAM (SRAM) erhält ein ständig fließender Ruhestrom die ge- speicherten Informationen aufrecht. Für diesen Ruhestrom sorgt im ausgeschal- teten Zustand eine auf dem Mainboard angebrachte Batterie.
  • Seite 116 Vectron POS MobileXL Update .........Software-Aktualisierung. WLAN ..........Wireless Local Area Network. Häufige Bezeichnung für ein kabelloses Netz- werk nach dem Standard IEEE 802.11. X-Bericht........Ein Zwischenbericht, bei dem der Um- satzspeicher nicht gelöscht wird. Die Umsatzdaten bleiben zur weiteren Aus- lesung und Bearbeitung erhalten.
  • Seite 117: Änderungsdokumentation

    Vectron POS MobileXL 14.4 Änderungsdokumentation Datum Änderungen 19.05.2008 Ersterstellung und Veröffentlichung. 10.07.2008 Abschnitt 13 hinzugefügt. MobileXL...

Inhaltsverzeichnis