Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

V E C T R ON S Y S T EMS
Vec t r on P O S MobilePad
B e n u tze r h a n d b u ch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Vectron POS MobilePad

  • Seite 1 V E C T R ON S Y S T EMS Vec t r on P O S MobilePad B e n u tze r h a n d b u ch...
  • Seite 3 Ihr Vectron-Fachhändler Stempel Stand: 31.10.2011 © 2011 by Vectron Systems AG Irrtum und technische Änderungen vorbehalten Hersteller Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster www.vectron.de Vectron Leading in POS Technology...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Bestimmungsgemäße Verwendung ..........27 4.5. Technische Daten ................30 4.5.1. MobilePad Kassensystem .............. 30 4.5.2. Akku B40 ..................31 4.5.3. MobilePad Lade- und Dockingstation .......... 31 4.5.4. Netzteil Vectron PS30 ..............32 4.5.5. Vectron-POS-Software ..............33 Gerätebeschreibung............34 5.1. Lieferumfang .................. 34 5.2.
  • Seite 6 V E C T RON P O S MOBIL EPA D 5.2.7. MobilePad Lade- und Dockingstation Ansicht von unten ..48 5.2.8. Netzteil Vectron PS30 Ansicht ............. 50 5.2.9. Kaltgerätekabel Ansicht ..............52 5.3. Maße ....................54 Inbetriebnahme ..............56 6.1.
  • Seite 7 7.7. Am MobilePad Kassensystem anmelden ........91 7.7.1. Mit dem Bedienerbutton anmelden..........92 7.7.2. Mit dem Bedienerschlüssel anmelden ......... 92 7.8. Vom MobilePad Kassensystem abmelden ........95 7.8.1. Mit dem Bedienerbutton abmelden ..........96 7.8.2. Mit dem Bedienerschlüssel abmelden ......... 96 7.9.
  • Seite 8 Drucker Bixolon SPP-R200 ............136 17. Weitere Vectron-Produkte ..........137 17.1. Stationäre Vectron-Kassensysteme ..........137 17.1.1. Vectron POS SteelTouch II ............138 17.1.2. Vectron POS SteelTouch PC ............139 17.1.3. Vectron POS Modular ..............140 17.1.4. Vectron POS ColorTouch ............. 141 17.1.5. Vectron POS Vario ...............142 17.1.6.
  • Seite 11: Begriffs- Und Zeichenerklärung

    1 .1 . Si ch e r h e i t s h i nwe i s e Dieses Benutzerhandbuch enthält Sicherheitshinweise, die Sie auf Gefährdungen im Zusammenhang mit der Vectron POS MobilePad, im Nachfolgenden MobilePad genannt, hinweisen. Jeder Sicherheitshinweis besteht aus drei Elementen, dem Signalwort (1), dem Warntext (2) und dem Warnzeichen (3).
  • Seite 12: Signalwörter

    V E C T RON P O S MOBIL EPA D 1 .1 .1 . Si g n a lwö r te r Signalwörter informieren Sie über das Risiko einer Ge- fährdung. Das Risiko beinhaltet Informationen, wie schwer die Folgen einer Verletzung im Zusammenhang mit einer Gefährdung sind und wie wahrscheinlich eine Verletzung eintritt.
  • Seite 13: Warntext

    1 .1 . 2 . Wa r ntex t Die Informationen des Warntextes für Personenschäden sind in jedem Sicherheitshinweis in derselben Reihenfolge angeordnet. Gefahr durch Stromschlag • Starke Ströme am Netzteil Keine Netzteile öffnen Sie sterben oder erleiden Verbrennungen Nur unbeschädigte Netzteile verwenden Der Warntext enthält folgende Informationen: • Sie erfahren, was gefährlich ist.
  • Seite 14: Warnzeichen

    V E C T RON P O S MOBIL EPA D 1 .1 . 3 . Wa r nze i ch e n Jeder Sicherheitshinweis enthält ein Warnzeichen, das die Gefährdung grafisch kennzeichnet. Ist kein spezielles Warnzeichen vorhanden, wird das allgemeine Warnzeichen verwendet.
  • Seite 15: Allgemeine Sicherheitshinweise

    2. A llgemeine Sicher hei t shin w eis e In diesem Kapitel lernen Sie die Gefährdungen kennen, die im Zu- sammenhang mit der Nutzung der MobilePad bestehen. Beachten Sie unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise: A GEFAHR Gefahr durch Stromschlag • Starke Ströme am Kaltgerätekabel und am Netzteil Keine Netzteile öffnen...
  • Seite 16 Die MobilePad könnte beschädigt werden MobilePad auf eine stabile, ebene und ausreichend große Fläche stellen Originalverpackung aufbewahren MobilePad nur in der Originalverpackung transportieren und versenden MobilePad nur an eine Spannung zwischen 100 und 240 Volt anschließen Nur Vectron-Zubehör und von Vectron zugelassenes Zubehör verwenden...
  • Seite 17 Kontakte der Akkus B40 nicht mit metallischen Gegenständen berühren Keine Flüssigkeiten über die Akkus B40 gießen oder die Akkus damit reinigen Beschädigte Akkus nicht weiterverwenden und in der Originalverpackung an Vectron senden oder bei einer Sammelstelle entsorgen ACHTUNG Veränderung der Konfiguration und der Programmierung der MobilePad •...
  • Seite 18: Zu Diesem Benutzerhandbuch

    Betrieb nehmen. 3 . 3 . H ä n d l e r b e tre u u n g Die Vectron Systems AG ist Hersteller der MobilePad. Vectron verkauft die MobilePad nicht direkt an Endbenut- zer. Der Vectron-Fachhändler, von dem Sie die MobilePad erworben haben, ist Ihr Ansprechpartner bei allen Fragen zum Kassensystem.
  • Seite 19: Erläuterungen Zum Inhalt

    Eine detaillierte Schulung und Dokumentation, die auf Ihre Programmierung und Konfiguration der Vectron-POS-Soft- ware abgestimmt wurde, sollten Sie von Ihrem Vectron- Fachhändler erhalten haben. 3 . 4 . Er l ä u te r u n g e n zu m I n h a l t Das Kapitel „Leistungsbeschreibung“...
  • Seite 20 Änderungen am Inhalt des Benut- zerhandbuches erfasst. Das Kapitel „Zubehör“ informiert Sie über zusätzliche Pro- dukte, die Sie erwerben und mit der MobilePad verwenden können. Im Kapitel „Weitere Vectron-Produkte“ erfahren Sie, welche Produkte Vectron zusätzlich zur MobilePad anbietet.
  • Seite 21: Leistungsbeschreibung

    Das MobilePad Kassensystem besteht aus dem MobilePad Kassen- system mit einem Akku B40 und einem Akkugehäuse B40. Die MobilePad Lade- und Dockingstation besteht aus der Lade- und Dockingstation und dem Netzteil Vectron PS30 mit Kaltgerä- tekabel. 4 .1 . M o b i l e Pa d Ka s s e n sys te m...
  • Seite 22 Points verbinden. Es wählt selbstständig den Access Point mit der besten Funksignalstärke. Durch diese Funkti- on kann ein großer Empfangs- und Sendebereich abgedeckt werden. Ihr Vectron-Fachhändler kann für Sie prüfen, ob das MobilePad Kassensystem in ein vorhandenes WLAN eingebunden werden kann.
  • Seite 23 Im MobilePad Kassensystem ist ein Lautsprecher inte- griert. Das MobilePad Kassensystem kann Sie bei Sys- temmeldungen durch Töne informieren. Fragen Sie Ihren Vectron-Fachhändler, wenn er für Sie Töne konfigurieren soll. Ihr Vectron-Fachhändler kann das MobilePad Kassensys- tem so konfigurieren, dass Sie die integrierte Vibrations- funktion über eingehende Nachrichten informiert, die zum...
  • Seite 24: Vectron-Pos-Software

    Vectron-POS-Software. Die Benutzeroberfläche kann für die verschieden Bildschirmgrößen der mobilen und statio- nären Kassensysteme individuell angepasst werden. Die Funktionen, die mit der installierten Vectron-POS-Soft- ware genutzt werden können, sind von der verwendeten Softwareversion, der Konfiguration und der Programmie- rung des MobilePad Kassensystems abhängig.
  • Seite 25: Mobilepad Lade- Und Dockingstation

    4 . 3 . M o b i l e Pa d L a d e - u n d D o cki n g s t a ti o n Mit der MobilePad Lade- und Dockingstation können Sie Akkus B40 laden und Zusatzgeräte, wie zum Beispiel Drucker, Kundendisplays und Kassenschubladen, an das MobilePad Kassensystem anschließen.
  • Seite 26 V E C T RON P O S MOBIL EPA D Ihr Vectron-Fachhändler kann das MobilePad Kassensystem über eine Netzwerk-Schnittstelle, die sich an der MobilePad Lade- und Dockingstation befindet, in ein Kassennetzwerk integrieren. Das MobilePad Kassensystem kann Daten über das Netzwerk empfangen und zu anderen Kassensystemen senden, wenn das Kassensystem in der Lade- und Do- ckingstation gelegt ist.
  • Seite 27: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Die MobilePad Lade- und Dockingstation muss mit dem mitgelieferten Kaltgerätekabel mit Schutzkontaktstecker und dem Netzteil Vectron PS30 an eine geerdete Steckdo- se angeschlossen werden. Das Verwenden anderer Netz- teile und Kaltgerätekabel ist nicht bestimmungsgemäß. Das Stromnetz muss mit einem Fehlerstromschutzschalter abgesichert sein.
  • Seite 28 Konzept für die Vergabe von Bedienerrechten erstellen und jedem Bediener des MobilePad Kassensystems ausschließ- lich die für ihn erforderlichen Rechte zuweisen. Ihr Vectron-Fachhändler ist für die Programmierung und die Konfiguration des MobilePad Kassensystems verant- wortlich. Vectron empfiehlt Ihnen, selbstständig keine Ver- änderungen an der Programmierung und der Konfiguration...
  • Seite 29 Das MobilePad Kassensystem, die MobilePad Lade- und Do- ckingstation, das Netzteil Vectron PS30 und die Akkus B40 dürfen nur unter den im Kapitel 4.5. „Technische Daten“ auf Seite 30 beschriebenen Umgebungsbedingungen be- trieben werden. Das Betreiben der Komponenten außerhalb dieser Umgebungsbedingungen ist nicht bestimmungsge- mäß.
  • Seite 30: Technische Daten

    V E C T RON P O S MOBIL EPA D 4 . 5 . Te ch n i s ch e D a te n In diesem Kapitel lernen Sie die technischen Daten der MobilePad kennen. 4 . 5 .1 . M o b i l e Pa d Ka s s e n sys te m Technische Daten des MobilePad Kassensystems Bildschirm 21,34 cm (8,4")-TFT-LCD...
  • Seite 31: Akku B40

    Technische Daten des MobilePad Kassensystems Luftfeuchtigkeit 10 bis 80 %, nicht kondensierend Maße (B x H x T) 24,7 x 4,5 x 17,4 cm Gewicht 940 g, ohne Akkus Zulassung 4 . 5 . 2 . A k ku B 4 0 Technische Daten des Akkus B40 Lithium-Ionen-Akku Ladekapazität...
  • Seite 32: Netzteil Vectron Ps30

    25,2 x 14,9 x 22,9 cm Gewicht 1290 g 4 . 5 . 4 . N e tz te i l Ve c tro n P S 3 0 Technische Daten des Netzteils Vectron PS30 Eingangsspannung 100 bis 240 V Wechselspannung Eingangsstrom...
  • Seite 33: Vectron-Pos-Software

    4 . 5 . 5 . Ve c tro n - P OS-S of t wa re Technische Daten der Vectron-POS-Software 100.000 Artikel * 65.535 Warengruppen * 1.000 Bediener * 65.535 Tische bzw. Kunden * 200 Kassen pro Verbund *...
  • Seite 34: Gerätebeschreibung

    • Versandkarton Die Lieferung der MobilePad Lade- und Dockingstation beinhaltet die nachfolgend aufgeführten Teile. Prüfen Sie nach Erhalt der Lieferung, ob diese vollständig ist. • Vectron POS MobilePad Lade- und Dockingstation • externes Netzteil Vectron PS30 • Kaltgerätekabel • Schlüssel • vier Bedienerschlüssel für das Bedienerschloss Dallas...
  • Seite 35: Gerätebeschreibung

    5 . 2 . G e rä te b es ch re i b u n g In diesem Abschnitt lernen Sie, aus welchen Bestandteilen die MobilePad besteht, wo sich diese befinden und wie sie benannt sind. 5 . 2 .1 . M o b i l e Pa d Ka s s e n sys te m A n si cht vo n vo r n e 1 2 3 Abb.
  • Seite 36: Intervall

    V E C T RON P O S MOBIL EPA D Betriebsleuchte 1 und 2 Pos. 1, 3 Die Betriebsleuchten zeigen Ihnen die Betriebszustände des MobilePad Kassensystems und die Ladezustände der Akkus B40 an, wenn das Kassensystem in der MobilePad Lade- und Dockingstation gelegt ist.
  • Seite 37 Leuchte Farbe Intervall Zustand Ein- und Austaster ist blau grün blinkend gedrückt; Kassensys- tem ist ausgeschaltet Helligkeitssensor Pos. 2 Der Helligkeitssensor misst die Lichtmenge in der Umge- bung des MobilePad Kassensystems und regelt die Hellig- keit des Bildschirms. Touchscreen Pos. 4 Über den Touchscreen geben Sie Daten mit einem Touch- stift oder den Fingern in das MobilePad Kassensystem ein.
  • Seite 38: Benennung

    V E C T RON P O S MOBIL EPA D 5 . 2 . 2 . M o b i l e Pa d Ka s s e n sys te m A n s i cht vo n h i n - te n Abb.
  • Seite 39 Schlossverriegelungsnut Pos. 1, 4 Die Schlossverriegelungen der MobilePad Lade- und Do- ckingstation greifen in die Schlossverriegelungsnuten des MobilePad Kassensystems, wenn Sie die MobilePad Lade- und Dockingstation abschließen. Akku B40 oder Akkugehäuse B40 Pos. 2, 5 In das MobilePad Kassensystem können Sie bis zu zwei Akkus B40 einlegen.
  • Seite 40: Mobilepad Kassensystem Detailansicht

    V E C T RON P O S MOBIL EPA D 5 . 2 . 3 . M o b i l e Pa d Ka s s e n sys te m D e t a i l a n si cht Abb.
  • Seite 41 Akkuverriegelungsnut Pos. 1, 6 Schieben Sie die Akkuverriegelungsfeder des Akkus B40 oder des Akkugehäuses B40 in die Akkuverriegelungsnut, wenn Sie einen Akku oder ein Akkugehäuse einlegen. Kontakte für den Akku B40 Pos. 2, 7 Das MobilePad Kassensystem wird über die Kontakte für den Akku B40 mit Strom versorgt.
  • Seite 42: Akku B40 Ansicht

    V E C T RON P O S MOBIL EPA D 5 . 2 . 4 . A k ku B 4 0 A n s i cht Abb. 5: Ansicht des Akkus B40 Pos. Benennung Akkuentriegelung Akkukontakte Typschild Akkuverriegelungsfeder...
  • Seite 43 Akkuentriegelung Pos. 1 Durch Drücken der Akkuentriegelung können Sie den Akku B40 oder das Akkugehäuse B40 aus dem Akkufach lösen. Akkukontakte Pos. 2 Über die Akkukontakte wird das MobilePad Kassensystem durch den Akku B40 mit Strom versorgt. Der Akku wird über die Akkukontakte geladen, wenn dieser in einem Akkufach der MobilePad Lade- und Dockingstation gelegt ist.
  • Seite 44: Mobilepad Lade- Und Dockingstation Ansicht Von Vorne

    V E C T RON P O S MOBIL EPA D 5 . 2 . 5 . M o b i l e Pa d L a d e - u n d D o cki n g s t a ti o n A n - si cht vo n vo r n e Abb.
  • Seite 45 MobilePad Halterung Pos. 2 Auf die MobilePad Halterung können Sie das MobilePad Kassensystem zum Laden der Akkus B40 legen. Bedienerschloss Pos. 3 Mit einem Bedienerschlüssel können Sie sich über das Be- dienerschloss am Kassensystem anmelden. In dieser Abbildung ist das Bedienerschloss Dallas iButton Standard dargestellt.
  • Seite 46: Mobilepad Lade- Und Dockingstation Ansicht Von Hinten

    V E C T RON P O S MOBIL EPA D 5 . 2 . 6 . M o b i l e Pa d L a d e - u n d D o cki n g s t a ti o n A n - si cht vo n h i nte n Abb.
  • Seite 47 Lüftungsöffnung Pos. 1, 5 Durch die Lüftungsöffnungen entweicht Wärme, die inner- halb der MobilePad Lade- und Dockingstation entsteht. Ladeanzeige Pos. 2, 4 Die Ladeanzeige zeigt den Ladezustand der Akkus B40 an. Farbe Intervall Zustand orange blinkend Akku wird geladen schnell Ladekontakte für den Akku B40 sind orange blinkend...
  • Seite 48: Mobilepad Lade- Und Dockingstation Ansicht Von Unten

    V E C T RON P O S MOBIL EPA D 5 . 2 .7. M o b i l e Pa d L a d e - u n d D o cki n g s t a ti o n A n - si cht vo n u nte n Abb.
  • Seite 49 Netzwerk-Schnittstelle Pos. 5 An die Netzwerk-Schnittstelle können Sie ein Netzwerkka- bel anschließen. Kassenschubladen-Schnittstelle Pos. 6 An die Kassenschubladen-Schnittstelle können Sie bis zu zwei Kassenschubladen mit einem Y-Kabel anschließen. Stromanschluss Pos. 7 Der Stromleitungsstecker des Netzteils Vectron PS30 wird an den Stromanschluss angeschlossen.
  • Seite 50: Netzteil Vectron Ps30 Ansicht

    V E C T RON P O S MOBIL EPA D 5 . 2 . 8 . N e tz te i l Ve c tro n P S 3 0 A n s i cht Abb. 9: Ansicht des Netzteil Vectron PS30 Pos.
  • Seite 51 Kaltgeräteeinbaustecker Pos. 3 In den Kaltgeräteeinbaustecker wird die Kaltgerätekupp- lung des Kaltgerätekabels gesteckt. Typschild Pos. 4 Am Typschild können Sie das Netzteil Vectron PS30 ein- deutig identifizieren. Das Typschild beinhaltet die Produkt- bezeichnung und die Seriennummer des Netzteils Vectron PS30.
  • Seite 52: Kaltgerätekabel Ansicht

    V E C T RON P O S MOBIL EPA D 5 . 2 .9. Ka l tg e rä te ka b e l A n s i cht Abb. 10: Ansicht des Kaltegerätekabels Pos. Benennung Kaltgerätekupplung Schutzkontaktstecker...
  • Seite 53 Kaltgerätekupplung Pos. 1 Die Kaltgerätekupplung wird in den Kaltgeräteeinbauste- cker des Netzteils gesteckt. Schutzkontaktstecker Pos. 2 Der Schutzkontaktstecker wird in eine Steckdose gesteckt. Das Aussehen des Schutzkontaktsteckers kann von der Darstellung abweichen.
  • Seite 54: Maße

    V E C T RON P O S MOBIL EPA D 5 . 3 . M a ß e Abb. 11: MobilePad Kassensystem (Maße in Millimetern) Abb. 12: MobilePad Lade- und Dockingstation (Maße in Millimetern)
  • Seite 55 Abb. 13: Gesamthöhe MobilePad Kassensystem in MobilePad Lade- und Dockingstation (Maße in Millimetern)
  • Seite 56: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme für Sie programmiert und konfiguriert haben. Er sollte Sie bei der Inbetriebnahme unterstützen. Ihr Vectron-Fachhändler sollte Sie vor der Inbetriebnahme schu- len, wie Sie die MobilePad nutzen können. Des Weiteren sollte er Sie über die Funktionen des MobilePad Kassensystems informieren und diese auf Ihre Bedürfnisse abstimmen.
  • Seite 57: Mobilepad Lade- Und Dockingstation Aufstellen

    6 .1 . M o b i l e Pa d L a d e - u n d D o cki n g s t a ti o n a u f s te l l e n In diesem Abschnitt lernen Sie, wie Sie die MobilePad Lade- und Dockingstation aufstellen, diese an die Span- nungsversorgung anschließen und Geräte an die Lade- und Dockingstation anschließen.
  • Seite 58: Mobilepad Lade- Und Dockingstation An Die

    V E C T RON P O S MOBIL EPA D • Stellen Sie die MobilePad Lade- und Dockingstation so auf, dass keine Flüssigkeiten über die Lade- und Dockingstation, das Netzteil und das Kaltgerätekabel fließen können. • Achten Sie darauf, dass Sie die Kabel so verlegen, dass sie nicht auf Zug beansprucht werden.
  • Seite 59 • Stellen Sie die MobilePad Lade- und Dockingstation auf den Stellplatz. • Stecken Sie die Kaltgerätekupplung des Kaltgeräteka- bels in den Kaltgeräteeinbaustecker des Netzteils. Abb. 15: Kaltgerätekupplung in Kaltgeräteeinbaustecker stecken ACHTUNG Überspannung kann das Netzteil und die Elektronik der MobilePad Lade- und Dockingstation beschädigen Spannung des Stromnetzes prüfen MobilePad nur an Stromnetze mit...
  • Seite 60: Geräte An Die Mobilepad Lade- Und Dockingstation Anschließen

    V E C T RON P O S MOBIL EPA D 6 .1 . 3 . G e rä te a n d i e M o b i l e Pa d L a d e - u n d D o - cki n g s t a ti o n a n s ch l i e ß...
  • Seite 61: Akkus B40 In Die Mobilepad Lade- Und Dockingstation Einlegen Und Laden

    6 . 2 .1 . A k ku s B 4 0 i n d i e M o b i l e Pa d L a d e - u n d D o - cki n g s t a ti o n e i n l e g e n u n d l a d e n In diesem Abschnitt lernen Sie, wie Sie Akkus B40 in die MobilePad Lade-und Dockingstation einlegen und laden.
  • Seite 62 V E C T RON P O S MOBIL EPA D • Schieben Sie den Akku B40 mit der Akkuverriegelungs- feder in die Akkuverriegelungsnut. Abb. 16: Akku B40 in Akkufach legen • Drücken Sie den Akku B40 in der Nähe der Akkuentrie- gelung in Richtung der MobilePad Lade- und Dockingsta- tion, bis er einrastet.
  • Seite 63: Akkus B40 In Das Mobilepad Kassensystem Einlegen

    • Prüfen Sie, ob der Akku geladen wird. Die Ladeanzeigen der MobilePad Lade- und Dockingstation blinken orange, wenn Akkus B40 in der Lade- und Dockingstation geladen werden. Die Ladeanzeigen der MobilePad Lade- und Dockingstation leuchten stetig orange, wenn die Akkus B40 in der Lade- und Dockingstation vollständig geladen sind.
  • Seite 64 V E C T RON P O S MOBIL EPA D ACHTUNG Kurzschluss im Niederspannungs- kreis des MobilePad Kassensystems kann das Kassensystem beschädigen Kassensystem nicht mit ungeschützten Ladekontakten betreiben In beide Akkufächer Akkus B40 oder Akkugehäuse B40 einlegen • Nehmen Sie den Akku B40 in die Hand. • Halten Sie den Akku B40 so, dass das Typschild zum MobilePad Kassensystem und die Akkuverriegelungsfe- der in Richtung der Akkuverriegelungsnut zeigt.
  • Seite 65 • Drücken Sie den Akku B40 in der Nähe der Akkuentrie- gelung in Richtung des MobilePad Kassensystems, bis er einrastet. Abb. 19: Akku B40 einrasten • Legen Sie in das freie Akkufach einen Akku B40 oder das im Lieferumfang enthaltene Akkugehäuse B40 ein. Abb.
  • Seite 66: Mobilepad Kassensystem In Mobilepad Lade- Und Dockingstation Legen Und Akkus B40 Laden

    V E C T RON P O S MOBIL EPA D 6 . 2 . 3 . M o b i l e Pa d Ka s s e n sys te m i n M o b i l e Pa d L a d e - u n d D o cki n g s t a ti o n l e g e n u n d A k ku s B 4 0 l a d e n In diesem Abschnitt lernen Sie, wie Sie das MobilePad...
  • Seite 67 • Prüfen Sie, ob der Akku geladen wird. Die Betriebsleuchten des MobilePad Kassensystems blinken gelb, wenn Akkus B40 im MobilePad Kassensystem geladen werden. Die Betriebsleuchte 1 des MobilePad Kassensystems leuchtet dauerhaft grün, wenn die Akkus B40 im MobilePad Kassensystem vollständig geladen sind.
  • Seite 68 V E C T RON P O S MOBIL EPA D • Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss. • Drehen Sie den Schlüssel im Uhrzeigersinn, bis Sie einen Widerstand spüren. Abb. 22: MobilePad Kassensystem abschließen...
  • Seite 69: Netzwerk Einrichten

    6 . 3 . N e tz we r k e i n r i chte n Über ein Netzwerk kann das MobilePad Kassensystem zum Beispiel Daten an andere Kassensysteme senden und von diesen empfangen. Das MobilePad Kassensystem verfügt über ein WLAN- Modul und die MobilePad Lade- und Dockingstation über eine Netzwerk-Schnittstelle, um das Kassensystem in ein Netzwerk einzubinden.
  • Seite 70: Kabelgebundenes Netzwerk Einrichten

    Die Geräte, die Daten im Netzwerk senden, können durch die MAC-Adresse und die IP-Adresse des Kassensystems eindeutig bestimmt werden. Fragen Sie Ihren Vectron-Fachhändler, wenn er das MobilePad Kassensystem und die MobilePad Lade- und Do- ckingstation für Sie in einem Netzwerk einbinden soll.
  • Seite 71 • Der Netzwerkname, die sogenannte SSID des Access Points, darf nicht versteckt sein, da das MobilePad Kassensystem sonst keine Verbindung zum Access Point herstellen kann. • In einem Kassennetzwerk muss auf allen Kassensyste- men die gleiche Vectron-POS-Software-Version instal- liert sein.
  • Seite 72: Bluetooth Einrichten

    6 . 4 . B l u e to o th e i n r i chte n Über Bluetooth kann das MobilePad Kassensystem zum Beispiel drahtlos mit Druckern verbunden werden. Ihr Vectron-Fachhändler kann Bluetooth für Sie einrichten. Lesen Sie die folgenden Hinweise und sprechen Sie bei Fra- gen und Wünschen zur Installation, Programmierung und Konfiguration Ihren Vectron-Fachhändler an.
  • Seite 73: Betrieb

    In diesem Kapitel wird eine Beispielkonfiguration der Vectron-POS- Software beschrieben. Die Programmierung und Konfiguration Ihres Kassensystems, die Ihr Vectron-Fachhändler für Sie erstellt haben sollte, kann von diesem Beispiel abweichen. 7.1 . M o b i l e Pa d Ka s s e n sys te m h a l te n In diesem Abschnitt lernen Sie, wie Sie das MobilePad Kas- sensystem halten.
  • Seite 74: Mobilepad Kassensystem Transportieren

    V E C T RON P O S MOBIL EPA D 7. 2 . M o b i l e Pa d Ka s s e n sys te m tra n s p o r ti e re n In diesem Abschnitt lernen Sie, wie Sie das MobilePad Kas- sensystem transportieren.
  • Seite 75: Mobilepad Kassensystem Ein- Und Ausschalten Und In Den Ruhezustand Schalten

    7. 3 . M o b i l e Pa d Ka s s e n sys te m e i n - u n d a u s s ch a l te n u n d i n d e n Ru h ezu s t a n d s ch a l te n In diesem Abschnitt lernen Sie, wie Sie das MobilePad Kas- sensystem ein- und ausschalten und in den Ruhezustand schalten.
  • Seite 76: Mobilepad Kassensystem In Den Ruhezustand Schalten

    V E C T RON P O S MOBIL EPA D 7. 3 . 2 . M o b i l e Pa d Ka s s e n sys te m i n d e n Ru h ezu - s t a n d s ch a l te n In diesem Abschnitt lernen Sie, wie Sie das MobilePad Kas- sensystem in den Ruhezustand schalten.
  • Seite 77: Mobilepad Kassensystem Aus Dem Ruhezustand Aktivieren

    7. 3 . 3 . M o b i l e Pa d Ka s s e n sys te m a u s d e m Ru h ezu - s t a n d a k ti v i e re n In diesem Abschnitt lernen Sie, wie Sie das MobilePad Kas- sensystem aus dem Ruhezustand aktivieren.
  • Seite 78: Mobilepad Kassensystem Ausschalten

    V E C T RON P O S MOBIL EPA D 7. 3 . 4 . M o b i l e Pa d Ka s s e n sys te m a u s s ch a l te n In diesem Abschnitt lernen Sie, wie Sie das MobilePad Kas- sensystem ausschalten.
  • Seite 79: Akkus B40 Laden

    7. 4 . A k ku s B 4 0 l a d e n Das MobilePad Kassensystem zeigt die Meldung „Akku laden!“ auf dem Bildschirm an, wenn die Gesamtladung der im MobilePad Kassensystem eingelegten Akkus B40 sieben Prozent beträgt. Sie sollten die Akkus laden, wenn diese Meldung angezeigt wird.
  • Seite 80 V E C T RON P O S MOBIL EPA D Laden und entladen Sie die Akkus B40 immer vollständig, um die Ladekapazität so lang wie möglich zu erhalten. Tauschen Sie die Akkus B40 durch neue Akkus, wenn die Abstände sehr kurz sind, in denen Sie das MobilePad Kassensystem mit einer Akkuladung nutzen können.
  • Seite 81: Akkus B40 Wechseln

    7. 5 . A k ku s B 4 0 we ch s e l n In diesem Abschnitt lernen Sie, wie Sie Akkus B40 und Akkugehäuse B40 wechseln. Das Vorgehen beim Akkuwechsel unterscheidet sich, wenn ein oder zwei Akkus B40 eingelegt sind. Ist ein Akku B40 in das MobilePad Kassensystem eingelegt, müssen Sie das Kassensystem vor dem Akkuwechsel ausschalten.
  • Seite 82: Akkuwechsel Bei Einem Akku

    V E C T RON P O S MOBIL EPA D 7. 5 .1 . A k ku we ch s e l b e i e i n e m A k ku In diesem Abschnitt lernen Sie, wie Sie den Akku B40 wechseln, wenn ein Akku im MobilePad Kassensystem ein- gelegt ist.
  • Seite 83 • Drücken Sie auf die Akkuentriegelung des entladenen Akkus B40, bis sich dieser aus der Akkuverriegelung löst. Abb. 30: Akku B40 entriegeln • Entnehmen Sie den entladenen Akku B40 aus dem Ak- kufach. ACHTUNG Unzulässige Akkus können das MobilePad Kassensystem beschädigen Typschild des Akkus vor dem Einlegen prüfen...
  • Seite 84 V E C T RON P O S MOBIL EPA D • Schieben Sie die den Akku B40 mit der Akkuverriege- lungsfeder in die Akkuverriegelungsnut. Abb. 31: Akku B40 in MobilePad Kassensystem legen • Drücken Sie den Akku B40 in der Nähe der Akkuentrie- gelung in Richtung des MobilePad Kassensystems, bis er einrastet.
  • Seite 85: Akkuwechsel Bei Zwei Akkus

    7. 5 . 2 . A k ku we ch s e l b e i z we i A k ku s In diesem Abschnitt lernen Sie, wie Sie Akkus B40 wech- seln, wenn zwei Akkus im MobilePad Kassensystem einge- legt sind.
  • Seite 86 V E C T RON P O S MOBIL EPA D • Entnehmen Sie den entladenen Akku B40 aus dem Ak- kufach. ACHTUNG Unzulässige Akkus können das MobilePad Kassensystem beschädigen Typschild des Akkus vor dem Einlegen prüfen Nur Akkus B40 in die MobilePad Lade- und Dockingstation und das MobilePad Kassensystem einlegen • Nehmen Sie einen geladenen Akku B40.
  • Seite 87: Daten In Das Mobilepad Kassensystem Eingeben

    7. 6 . D a te n i n d a s M o b i l e Pa d Ka s s e n sys te m e i n g e b e n In diesem Abschnitt lernen Sie, wie Sie Daten über den Touchscreen in das MobilePad Kassensystem eingeben.
  • Seite 88 V E C T RON P O S MOBIL EPA D • Drücken Sie mit einem Touchstift oder Ihren Fingern auf die Buttons des Bildschirms. Abb. 35: Daten eingeben Pos. Benennung Statusanzeige Warengruppenauswahl Artikelauswahl Button Nummernblock Infofeld Eingabefeld Bon-, Rechnungs- und Tischanzeige...
  • Seite 89 Statusanzeige Pos. 1 In der Statusanzeige werden zum Beispiel der zurzeit ange- meldete Bediener, die Signalstärke des WLANs, die gegen- wärtige Ladung der im MobilePad Kassenssystem eingeleg- ten Akkus B40, das Datum und die Uhrzeit angezeigt. Die Statusanzeige für die gegenwärtige Ladung der Akkus B40 kann folgendes anzeigen: Farbe Gegenwärtige Ladung der eingelegten Akkus...
  • Seite 90 V E C T RON P O S MOBIL EPA D Nummernblock Pos. 5 Über den Nummernblock geben Sie zum Beispiel die Beträ- ge ein, die Sie von einem Kunden kassiert haben. Infofeld Pos. 6 Im Infofeld werden zum Beispiel Informationen zum Finanz- weg, zum Beispiel, ob der Kunde Bar oder mit Kreditkarte zahlt oder die Tischnummer eines Tisches angezeigt.
  • Seite 91: Am Mobilepad Kassensystem Anmelden

    MobilePad Kassensystem an- und abmelden. Ihr Vectron- Fachhändler kann für Sie den dafür erforderlichen Trans- ponder in das Kassensystem einbauen. Sprechen Sie Ihren Vectron-Fachhändler an, wenn er den Transponder für Sie einbauen und das Kassensystem zur Bedieneranmeldung mit Transponderkarten programmieren und konfigurieren...
  • Seite 92: Mit Dem Bedienerbutton Anmelden

    Bedienerschlosssystem ausgeliefert. Es besteht aus zwei Elementen: dem Bedienerschloss, nachfolgend Schloss ge- nannt, und dem Bedienerschlüssel, nachfolgend Schlüssel genannt. Das Schloss ist an Ihrer MobilePad Lade- und Dockingsta- tion montiert. Ihr Vectron-Fachhändler sollte Ihnen die bestellten Schlüssel bei der Lieferung ausgehändigt haben.
  • Seite 93 Rechtetabellen genannt. Auch Ihre Rechte sind in Rechte- tabellen gespeichert. Ihr Schlüssel hat eine Nummer, die einmalig ist. Die Num- mer Ihres Schlüssels ist in der Rechtetabelle gespeichert. Anhand dieser Zuordnung erkennt die Vectron-POS-Soft- ware, wer sich am Kassensystem anmeldet.
  • Seite 94 V E C T RON P O S MOBIL EPA D Wenn Sie den Schlüssel an das Schloss halten, wird die Nummer vom Schlüssel in das Kassensystem übertragen. Die Rechte, die für Sie in der Rechtetabelle gespeichert sind, werden aktiviert. Sie können mit dem Kassensystem arbeiten.
  • Seite 95: Vom Mobilepad Kassensystem Abmelden

    Das Bedienerprofil des gewählten Bedieners kann durch einen Geheimcode geschützt sein. Sie müssen den Geheimcode eingeben, um sich anzumelden. • Geben Sie den Geheimcode ein, wenn dieser abgefragt wird. • Drücken Sie zum Bestätigen den Button <Haken> oder <Enter>, um diesen Bediener anzumelden. 7.
  • Seite 96: Mit Dem Bedienerbutton Abmelden

    V E C T RON P O S MOBIL EPA D 7. 8 .1 . M i t d e m B e d i e n e r b u t to n a b m e l d e n Führen Sie den folgenden Schritt aus, wenn Ihr MobilePad Kassensystem für die Abmeldung mit dem Bedienerbutton programmiert wurde.
  • Seite 97: Mit Tischen Arbeiten

    Kunden separat speichern. Diese Funktion ist zum Beispiel in der Gastronomie nützlich, um für jeden Tisch in einer Gaststätte die Speisen und Getränke separat zu speichern. Ihr Vectron-Fachhändler kann die Zahl der Tische und Be- diener nach Ihren Wünschen programmieren und konfigu- rieren.
  • Seite 98: Tisch Schließen

    V E C T RON P O S MOBIL EPA D 7.9. 2 . T i s ch s ch l i e ß e n Wenn Sie einen Tisch schließen, werden die Buchungen für diesen Tisch gespeichert. Sie können einen Tisch auf meh- rere Arten schließen.
  • Seite 99: Artikel Eines Tisches Auf Eine Rechnung Separieren

    7.9. 4 . A r ti ke l e i n es T i s ch es a u f e i n e Re ch n u n g s e p a r i e re n Mit der Funktion Tisch separieren erstellen Sie separate Rechnungen für einen Tisch.
  • Seite 100: Einzelne Artikel Eines Tisches Auf Einen Anderen Tisch Separieren

    V E C T RON P O S MOBIL EPA D 7.9. 5 . Ei nze l n e A r ti ke l e i n es T i s ch es a u f e i n e n a n d e re n T i s ch s e p a r i e re n Mit der Funktion Tisch separieren übertragen Sie einzelne Artikel auf einen anderen Tisch.
  • Seite 101: Alle Artikel Eines Tisches Auf Einen Anderen Tisch Umbuchen

    7.9. 6 . Al l e A r ti ke l e i n es T i s ch es a u f e i n e n a n d e - re n T i s ch u m b u ch e n Mit der Funktion Tisch umbuchen übertragen Sie alle Arti- kel eines Tisches auf einen anderen Tisch.
  • Seite 102: Mit Vorgängen Arbeiten

    Vorgangsbutton, meldet sich an und bucht die Arti- kel. Die beiden Bediener können zwischen den Vorgängen wechseln. Die Buchungen der Bediener bleiben bis zum Finanzwegabschluss im jeweiligen Vorgang gespeichert. Ihr Vectron-Fachhändler kann die Zahl der Vorgänge und Bediener nach Ihren Wünschen programmieren und konfi- gurieren.
  • Seite 103: Mit Berichten Arbeiten

    X-Berichte und Z-Berichte. X-Berichte sind Zwischenberichte, bei denen die Daten nicht aus dem Buchungsspeicher gelöscht werden. Z-Berichte sind Abschlussberichte, bei denen die Daten aus dem Buchungs- speicher gelöscht werden. Ihr Vectron-Fachhändler kann Berichte nach Ihren Wün- schen programmieren und konfigurieren.
  • Seite 104: Buchungen Oder Die Letzte Eingabe Stornieren

    V E C T RON P O S MOBIL EPA D 7.12 . B u ch u n g e n o d e r d i e l e tz te Ei n g a b e s to r n i e re n In diesem Abschnitt lernen Sie, wie Sie Buchungen oder die letzte Eingabe stornieren.
  • Seite 105: Mobilepad Kassensystem Neu Starten

    7.14 . M o b i l e Pa d Ka s s e n sys te m n e u s t a r te n Starten Sie das MobilePad Kassensystem neu, indem Sie es aus- und wieder einschalten. • Drücken Sie den Ein- und Austaster so lange, bis die Be- triebsleuchten blau und grün blinken, um das MobilePad Kassensystem auszuschalten.
  • Seite 106: Außerbetriebnahme

    V E C T RON P O S MOBIL EPA D 8. Außer be t r iebnahme In diesem Kapitel lernen Sie, wie Sie die MobilePad außer Betrieb nehmen. Nehmen Sie die MobilePad außer Betrieb, wenn Sie das MobilePad Kassensystem und die MobilePad Lade- und Dockingstation länge- re Zeit nicht verwenden.
  • Seite 107 • Drücken Sie auf die Akkuentriegelung des Akkus B40, bis sich dieser aus der Akkuverriegelung löst. Abb. 40: Akku B40 entriegeln • Entnehmen Sie den Akku B40 aus dem Akkufach. • Entnehmen Sie den zweiten Akku B40, wenn ein zweiter Akku im MobilePad Kassensystem eingelegt ist.
  • Seite 108 Sie die Akkus länger als sechs Monate lagern. Laden Sie die Akkus nach sechs Monaten erneut auf 30 bis 50 Prozent oder bitten Sie Ihren Vectron- Fachhändler die Akkus B40 für Sie auf diese Kapazität zu laden.
  • Seite 109: Mobilepad Lade- Und Dockingstation Außer Betrieb Nehmen

    8 . 2 . M o b i l e Pa d L a d e - u n d D o cki n g s t a ti o n a u ß e r B e tr i e b n e h m e n In diesem Kapitel lernen Sie, wie Sie die MobilePad Lade- und Dockingstation außer Betrieb nehmen.
  • Seite 110 70 °C und die Luftfeuchtigkeit zwischen 10 und 80 Pro- zent beträgt. • Lagern Sie das Netzteil Vectron PS30 in einem Raum, in dem die Temperatur zwischen -40 und 85 °C und die Luftfeuchtigkeit zwischen 50 und 95 Prozent beträgt.
  • Seite 111: Störungen, Mögliche Ursachen Und Deren Beseitigung

    9. S t ör ungen, mögliche Ur s achen und der en B e s ei t igung In diesem Kapitel lernen Sie Ursachen für Störungen beim Be- trieb des MobilePad Kassensystems und der MobilePad Lade- und Dockingstation kennen und erfahren, wie Sie diese beseitigen können.
  • Seite 112 Kapitel 6.2.3. „MobilePad Kassen- system in MobilePad Lade- und Do- ckingstation legen und Akkus B40 laden“ auf Seite 66 beschrieben. Die Vectron-POS- Starten Sie das Software hat eine MobilePad Kassen- Fehlfunktion. system neu, wie im Kapitel 7.14. „MobilePad Kassen- system neu star- ten“...
  • Seite 113 Rechte, die ge- Fachhändler. wünschte Funktion auszuführen. Der Touchscreen ist Kontaktieren Sie nicht kalibriert. Ihren Vec tron- Fachhändler. Die Vectron-POS- Starten Sie das Software hat eine MobilePad Kassen- Fehlfunktion. system neu, wie im Kapitel 7.14. „MobilePad Kassen- system neu star- ten“...
  • Seite 114 V E C T RON P O S MOBIL EPA D Störungen Mögliche Ursachen Beseitigung Das MobilePad Das MobilePad Drücken Sie den Kassensystem zeigt Kassensystem ist Ein- und Austaster, nichts auf dem Bild- ausgeschaltet oder wie im Kapitel 7.3.1. schirm an. im Ruhezustand.
  • Seite 116: Mögliche Ursachen

    V E C T RON P O S MOBIL EPA D Störungen Mögliche Ursachen Beseitigung Der Akku B40 ist Der Akku B40 ist Entladen Sie den nach kurzer Zeit nicht voll geladen. Akku B40 vollstän- entladen. dig. Laden Sie den Akku B40 anschlie- ßend vollständig, wie im Kapitel 6.2.1.
  • Seite 117 MobilePad der Raum, in dem Kassensystem ar- Sie arbeiten, mit beiten. einem Funksignal versorgt wird oder kontaktieren Sie Ihren Vectron-Fach- händler. Das Funksignal Kontaktieren Sie wird durch Geräte Ihren Vec tron- gestört, die sich in Fachhändler. dessen Reichweite befinden.
  • Seite 118: Mobilepad Lade- Und Dockingstation

    V E C T RON P O S MOBIL EPA D 9. 2 . M o b i l e Pa d L a d e - u n d D o cki n g s t a ti o n Störungen Mögliche Ursachen Beseitigung...
  • Seite 119 Dockingstation und Dockingstation angeschlossen. Der Akku B40 ist Kontaktieren Sie defekt. Ihren Vec tron- Fachhändler. Das Netzteil Kontaktieren Sie Vectron PS30 ist Ihren Vec tron- defekt. Fachhändler. Die MobilePad Lade- Kontaktieren Sie und Dockingstation Ihren Vec tron- ist defekt. Fachhändler.
  • Seite 120 V E C T RON P O S MOBIL EPA D Störungen Mögliche Ursachen Beseitigung Die Akkus B40 Der Stromleitungs- Stecken Sie den werden nicht ge- stecker des Netz- Stromleitungsste- laden, wenn sie im teils ist nicht in den cker des Netzteils in MobilePad Kassen- Stromanschluss der den Stromanschluss...
  • Seite 121 Ihren Vec tron- Fachhändler. Das MobilePad Kontaktieren Sie Kassensystem ist Ihren Vec tron- defekt. Fachhändler. Das Netzteil Kontaktieren Sie Vectron PS30 ist Ihren Vec tron- defekt. Fachhändler. Die MobilePad Lade- Kontaktieren Sie und Dockingstation Ihren Vec tron- ist defekt. Fachhändler.
  • Seite 122: Service Und Wartung

    V E C T RON P O S MOBIL EPA D 10. S er v ic e und War t ung In diesem Kapitel lernen Sie, wie Sie die MobilePad reinigen und wie Sie technischen Support erhalten. A GEFAHR Gefahr durch Stromschlag •...
  • Seite 123: Gehäuse Und Bildschirm Reinigen

    10 . 2 . Wa r tu n g Wartungsarbeiten am MobilePad Kassensystem und der MobilePad Lade- und Dockingstation darf nur Ihr Vectron- Fachhändler durchführen. 10 . 3 . Ku n d e n s e r v i ce ko nt a k ti e re n...
  • Seite 124: Entsorgung

    1. Januar 2004 in Verkehr gebracht wurden. Das MobilePad Kassensystem, die MobilePad Lade- und Do- ckingstation, das Netzteil Vectron PS30 und die Akkus B40 dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Senden Sie die von der Vec tron Systems AG hergestellten und in ihrem Auftrag hergestellten Elektro- und Elektronik-Altgeräte und...
  • Seite 125: Glossar

    Icon Im Deutschen meist als Symbol bezeichnet, ist ein Icon eine Grafik, die auf einer Benutzerober- fläche angezeigt wird. Über Icons werden durch Berühren oder Klicken Funktionen der Vectron- POS-Software aufgerufen. Liquid Crystal Bildschirm, der aus Flüssigkristallen besteht. Display (LCD)
  • Seite 126 V E C T RON P O S MOBIL EPA D Begriff Definition Point Of Sale Ort, an dem etwas verkauft wird. In diesem Zu- (POS) sammenhang Kassenplatz. Router Gerät, das die Kommunikation zwischen Geräten in kabelgebundenen Netzwerken regelt. Service Set Name eines drahtlosen Netzwerkes.
  • Seite 127: Icons

    Bildschirm werden Funktionen aufgerufen, zum Beispiel eine Rechnung erstellt. In diesem Kapitel sind die in der Vectron-POS-Software integrier- ten Icons gelistet und deren Bedeutung erklärt. In die Vectron- POS-Software können selbst erstellte Icons geladen werden, zum Beispiel für Produktkategorien oder Produkte.
  • Seite 128 V E C T RON P O S MOBIL EPA D Icon Bedeutung Icon Bedeutung Keine Rechnung Storno Bediener Storno letzte Eingabe Nur Cheffunktionen Tisch Off. Bedienertische Tisch 0 Tischseparierung Beilagen Tisch transferieren Bier Tisch umbuchen Tischplan Fisch Tischtext eingeben Fleisch X-Bericht Getränke...
  • Seite 129 Icon Bedeutung Icon Bedeutung Kalte Getränke Vorspeisen Warme Getränke Wein...
  • Seite 130: Eg-Konformitätserklärung

    14. E G - Kon f or mi t ä t s er k lär ung Hersteller Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster Geräteart Hybrides Kassensystem Vectron POS MobilePad Typenbezeichnung Der Hersteller erklärt, dass das oben bezeichnete Produkt bei bestimmungsgemäßer Verwendung den grundlegenden Anforde- rungen der Richtlinie 1999/5/EG entspricht. Angewendete Normen: • EN 50364:2001 • EN 55022:2006 + A1:2007 Klasse B...
  • Seite 131: Änderungsdokumentation

    15. Ä nder ungsdok umen t a t ion Datum Änderungen 25.07.2011 Ersterstellung und Veröffentlichung 17.08.2011 redaktionelle Änderungen 31.10.2011 redaktionelle Änderungen...
  • Seite 132: Zubehör

    An dieser Stelle möchten wir Sie auf das Zubehör aufmerksam machen, das Sie für die MobilePad erwerben können. Weitere In- formationen und die technischen Daten zum Zubehör finden Sie im Internet unter www.vectron.de. Für Fragen zu unseren Produkten wenden Sie sich bitte an Ihren Vectron-Fachhändler.
  • Seite 133: Netzteil Vectron Ps30

    16 . 2 . M o b i l e Pa d L a d e - u n d D o cki n g s t a ti o n m i t N e tz te i l Ve c tro n P S 3 0 In der MobilePad Lade- und Dockingstation können Sie gleichzeitig bis zu vier Akkus B40 laden.
  • Seite 134: Vectron Touchpen

    MobilePad Kassensystems eingeben. Der Touchpen besteht aus Kunststoff. Abb. 46: Vectron Touchpen 16 . 3 . 3 . M u l tifu n k ti o n s-To u ch p e n Mit dem Multifunktions-Touchpen können Sie Daten über den Touchscreen des MobilePad Kassensystems eingeben.
  • Seite 135: Wlan Access Point Professional

    16 . 4 . WL AN Acces s P o i nt P rofes si o n a l Mit dem WLAN Access Point Professional können Kassen- systeme drahtlos vernetzt werden. Der WLAN Access Point Professional unterstützt den WLAN-Standard 802.11b. Abb.
  • Seite 136: Drucker Bixolon Spp-R200

    V E C T RON P O S MOBIL EPA D 16 . 6 . D r u cke r B i xo l o n S PP - R 20 0 Der mobile Thermodrucker Bixolon SPP-R200 wird per Blue tooth vom MobilePad Kassensystem angesteuert. Sie können den Drucker mit einem Clip an Ihrem Gürtel befestigen.
  • Seite 137: Weitere Vectron-Produkte

    17. Wei t er e Vec t r on - P r oduk t e An dieser Stelle möchten wir Sie auf weitere Produkte von Vectron aufmerksam machen. Weitere Informationen und technischen Da- ten zu den Vectron-Produkten finden Sie im Internet unter www.
  • Seite 138: Vectron Pos Steeltouch Ii

    äußert robusten Vollmetallgehäuse. Dieses Modell wird in einer Variante mit 38,1-cm (15") und 43,1-cm (17") Dis- playdiagonale angeboten. Die zahlreichen Funktionen der Vectron-POS-Software, die Schnittstellenvielfalt sowie eine großzügig dimensionierte Speicherausstattung überzeugen auch bei anspruchsvollen Kundenanforderungen. Abb. 50: Vectron POS SteelTouch II...
  • Seite 139: Vectron Pos Steeltouch Pc

    17.1 . 2 . Ve c tro n P OS Ste e l To u ch P C Die Vectron POS SteelTouch PC vereint die Flexibilität eines Computers mit der Leistungsfähigkeit der Vectron- POS-Software. Sie verfügt über ein 38,1-cm (15")-TFT- Display im Edelstahlgehäuse.
  • Seite 140: Vectron Pos Modular

    V E C T RON P O S MOBIL EPA D 17.1 . 3 . Ve c tro n P OS M o d u l a r Die Vectron POS Modular kann mit verschiedenen Monito- ren und Tastaturen kombiniert werden.
  • Seite 141: Vectron Pos Colortouch

    17.1 . 4 . Ve c tro n P OS Co l o rTo u ch Die Vectron POS ColorTouch verfügt über ein 30,7-cm (12,1")-TFT-Display. Die Eingabe erfolgt über den Touch- screen. Abb. 53: Vectron POS ColorTouch...
  • Seite 142: Vectron Pos Vario

    V E C T RON P O S MOBIL EPA D 17.1 . 5 . Ve c tro n P OS Va r i o Die Vectron POS Vario verfügt über ein 26,4-cm (10,4")-TFT-Display. Die Eingabe erfolgt wahlweise über den optionalen Touchscreen oder die Hub- oder Folientas- tatur.
  • Seite 143: Vectron Pos Mini

    17.1 . 6 . Ve c tro n P OS M i n i Die Vectron POS Mini verfügt über ein 14,5-cm (5,7")-Dis- play. Die Eingabe erfolgt wahlweise über den optionalen Touchscreen oder die Folientastatur. Abb. 55: Vectron POS Mini...
  • Seite 144: Mobile / Hybride Vectron-Kassensysteme

    Vectron-Kassensysteme sind unterei- nander kompatibel. 17. 2 .1 . Ve c tro n P OS M o b i l e P ro Die Vectron POS MobilePro verfügt über ein 8,9-cm (3,5")-Display. Die Eingabe erfolgt wahlweise über den Touchscreen oder die Tastatur.
  • Seite 145: Vectron Pos Mobiletouch

    17. 2 . 2 . Ve c tro n P OS M o b i l eTo u ch Die Vectron POS MobileTouch verfügt über ein 10,9-cm (4,3")-Display. Die Eingabe erfolgt über den Touchscreen. Abb. 57: Vectron POS MobileTouch...
  • Seite 146: Vectron Pos Mobilexl

    V E C T RON P O S MOBIL EPA D 17. 2 . 3 . Ve c tro n P OS M o b i l eXL Die Vectron POS MobileXL kann wahlweise als mobiles Kassensystem oder in der Lade- und Dockingstation als stationäres Kassensystem eingesetzt werden.
  • Seite 147: Vectron-Software

    ® Bedarf zusätzlich zur Vectron-POS-Software gleichzeitig E-Mail-, Office-, Hotel- und Warenwirtschaftsanwendungen benutzen. Obwohl die Vectron POS PC und die proprietären Kassen- systeme von Vectron auf einer unterschiedlichen Hard- warebasis arbeiten, sind sie problemlos untereinander vernetzbar. Sie bieten gleiche Funktionen, Programmrou- tinen und ein einheitliches, untereinander austauschbares Datenformat für Artikel, Umsätze und weitere Leistungen.
  • Seite 148: Vectron Commander

    Kassendaten abrufen, auswerten und verwalten. So erhal- ten Sie jederzeit einen Überblick über Umsatz-, Bestell- oder Arbeitszeitdaten etc. Mit dem Vectron Commander können Sie Berichte auf dem Bildschirm ansehen oder ausdrucken. Hierzu können Sie mitgelieferte Berichtsvorlagen nutzen oder Berichte nach Ihren Anforderungen erstellen oder anpassen.

Inhaltsverzeichnis