Seite 12
BENUTZERHANDBUCH POS 7 2. Begriffs- und Zeichenerklärung 2.1. Sicherheitsbezogene Informationen Diese Anleitung enthält einleitende Sicherheitshinweise und Warnhinweise für Ihr Kassensystem POS 7. 2.1.1. Warnhinweis A SIGNALWORT Art und Quelle der Gefahr Folgen bei Nichtbeachtung. A Gefahrenabwehr 2.1.2. Warnzeichen Warnzeichen Bedeutung Warnzeichen für Hinweise, die vor Personenschäden warnen. Allgemeines Warnzeichen. Spezielles Warnzeichen für Gefährdungen durch Quetschungen. Spezielles Warnzeichen für Gefährdungen durch Stromschlag.
Seite 14
BENUTZERHANDBUCH POS 7 3. Sicherheitshinweise A GEFAHR Tödlicher Stromschlag durch beschädigte Kassensystemkomponenten A Trennen Sie bei Beschädigungen das Netzkabel vom Stromnetz. A Wenden Sie sich an Ihren Vectron-Fachhändler, wenn Kassensystemkomponenten beschädigt sind. Beschädigung von Kassensystemkomponenten bei Verwendung von nicht kompatiblen Zubehörteilen Die Verwendung von nicht kompatiblen oder gefälschten Zubehörteilen kann Schäden an Ihrem Gerät verursachen und ein potenzielles Risiko für Feuer und/oder Explosion darstellen. Die Folge können schwerwiegende Verletzungen oder andere schwerwiegende Gesundheitsgefahren sein. A Verwenden Sie nur Original-Vectron-Zubehörteile. A VORSICHT Einklemmen der Finger beim Ausrichten des Bildschirms Der Spalt zwischen dem Gehäuse des Bildschirms und dem Gelenk verändert sich beim Ausrichten. A Stecken Sie Ihre Finger nicht zwischen das Gehäuse des Bildschirms und das Gelenk. A Beachten Sie vor dem Ausrichten des Bildschirms die Hinweise im Kapitel 6.2 „Bild- schirm ausrichten“ auf Seite 41. Stolpergefahr und Beschädigung des Gerätes durch frei im Raum liegende Gerätekabel A Verlegen Sie Gerätekabel so, dass sie keine Gefahrenquelle bilden! Batteriewarnung Brandgefahr, wenn die Batterie durch einen falschen Typ ersetzt wird. A Ersetzen Sie Batterien nur durch denselben oder einen gleichwertigen Typ, der vom Hersteller empfohlen wird.
Seite 16
BENUTZERHANDBUCH POS 7 A ACHTUNG Einbrenn-Effekt durch statische Bildinhalte Durch statische Bildinhalte können Schattenbilder dauerhaft am Display sichtbar bleiben. A Konfigurieren Sie den Bildschirmschoner. A Ihr Vectron-Fachhändler unterstützt Sie bei Fragen zur Programmierung oder program- miert das Kassensystem nach Ihren Wünschen. Zu aggressive Reinigungsmittel können die Gehäuseoberflächen beschädigen A Verwenden Sie für die Reinigung kein Scheuerpulver und keine kunststofflösenden Reinigungsmittel. A Reinigen Sie die Gehäuseoberfläche der Geräte bei Bedarf mit einem weichen, fussel- freien Tuch. Bei stärkerer Verschmutzung können Sie das Tuch mit Wasser oder einem rückstandsfreien, milden Reinigungsmittel leicht anfeuchten. Beschädigung von Kassensystemkomponenten beim Transport in ungeeigneten Verpackungen A Versenden Sie Kassensystemkomponenten ausschließlich in der Originalverpackung.
Seite 22
BENUTZERHANDBUCH POS 7 4.2.3. Schnittstellen und Anschlüsse Abb. 5: Detailansicht der Schnittstellen und Anschlüsse POS 7 Standfuß Abb. 6: Detailansicht der Schnittstellen und Anschlüsse POS 7 VESA Pos. Benennung Beschreibung FeDP (2nd Display) FeDP-Display-Port für Kundendisplay. Netzwerk- 10/100/1000 Base-T; Ethernet. Schnittstelle Stromanschluss Anschluss für Netzteil POS 7. USB 2.0-Schnitt- Zwei USB 2.0-Schnittstellen für Zusatzgeräte und Speicher- stellen medien. USB 3.0 Typ C- Zwei USB 3.0 Typ C-Schnittstellen für Zusatzgeräte und Schnittstellen Speichermedien. USB 3.0-Schnitt- Zwei USB 3.0-Schnittstellen für Zusatzgeräte und Speicher- stellen medien. Serielle Schnitt- Zwei serielle Schnittstellen für Zusatzgeräte. stellen...
Seite 26
BENUTZERHANDBUCH POS 7 Pos. Benennung Beschreibung Netzteilbuchse In die Netzteilbuchse wird der Netzteilstecker des Netzkabels gesteckt. Typschild Produktbezeichnung und Seriennummer. Gerätestecker Der Gerätestecker wird in den Stromanschluss der POS 7 gesteckt. Stromkabel 4.3.2. Netzkabel Abb. 14: Netzkabel Pos. Benennung Beschreibung Netzanschluss- Der Netzanschlussstecker wird in eine Steckdose gesteckt. Das stecker Aussehen des Netzanschlusssteckers kann von der Darstellung abweichen. Netzteilstecker Der Netzteilstecker wird in die Netzteilbuchse gesteckt.
Seite 36
BENUTZERHANDBUCH POS 7 5.3. Netzteil Vectron POS 7 Technische Daten des Netzteils Vectron POS 7 90 Watt 120 Watt Eingangsspannung 100 bis 240 V Wechselspannung Ausgangsspannung + 19 V Gleichspannung Ausgangsstrom Maximal 4,74 A Maximal 6,32 A Ausgangsleistung Maximal 90 W Maximal 120 W Leistungsaufnahme 0,07 W 0,21 W (Leerlauf) Temperatur Lagerung: -20 bis 85 °C Lagerung: -30 bis 80 °C Betrieb: 0 bis 40 °C Betrieb: 0 bis 40 °C Luftfeuchtigkeit Betrieb: 8 bis 90 %, nicht kondensierend Maße (B x H x T) 127 x 30,5 x 51 mm 131,7 x 25,8 x 69,6 mm Gewicht 320 g 400 g...
Seite 37
5.4. Vectron-POS-Software Technische Daten der Vectron-POS-Software Artikelanzahl 1.000.000* Warengruppen 65.535* Bediener 2.000* Tisch-/Kundenspeicher 65.535* Kassen pro Verbund 200* Drucker pro Verbund 100* Benutzeroberfläche Gestensteuerung (Swipe) für schnelle Navigation Verwendung von eigenen Bildern und Icons auch mit Transpa- renzkanal vordefinierte hochauflösende Schriftarten myVectron cloudbasierte myVectron-Services, integrierte Kundenbin- dungstools (z. B. individuelle Kampagnen, automatische Abwicklung von Sammelpunkten, Rabattaktionen, Gutscheinen) Besonderheiten (betrifft Alle Serverfunktionen der Vectron POS mit Light-Lizenz können nur die Light-Variante) ausschließlich mit einem mobilen Vectron-Kassensystem genutzt werden. Server ist dabei immer die Vectron POS mit Light-Lizenz. Die Nutzung von mobilen Vectron-Kassensystemen in einem solchen Netzwerk ist auf maximal 10 mobile Kassensysteme begrenzt – mit der Vectron POS mit Light-Lizenz können somit maximal 11 Kassensysteme im Netz eingetragen werden.
Seite 38
BENUTZERHANDBUCH POS 7 Technische Daten der Vectron-POS-Software Bei diesen Angaben handelt es sich um theoretische Maximal- werte, die nur bei spezieller Programmierung und optimaler Hardwareausstattung erzielt werden können. Ebenfalls sind die verfügbaren Funktionen von der verwendeten Softwareversion sowie der vorgenommenen Programmierung des Kassen- systems abhängig. Bitte wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, um Ihre konkreten Anforderungen beurteilen/realisieren zu lassen.
Seite 40
BENUTZERHANDBUCH POS 7 6.1.2. POS 7 an die Stromversorgung anschließen A VORSICHT Stolpergefahr und Beschädigung des Gerätes durch frei im Raum liegende Gerätekabel A Verlegen Sie Gerätekabel so, dass sie keine Gefahrenquelle bilden! A Achten Sie darauf, dass Sie Kabel so verlegen, dass sie nicht auf Zug beansprucht werden. A ACHTUNG Beschädigung von Kassensystemkomponenten durch zu hohe Spannungen oder Ströme A Verwenden Sie eine geerdete Steckdose, an der eine Wechselspannung zwischen 110 und 240 Volt anliegt. A Verwenden Sie Stromquellen, die durch einen Fehlerstromschutzschalter abgesichert sind. X Stecken Sie den Netzanschlussstecker des Netzkabels in eine Steckdose. 6.1.3. Geräte an die POS 7 anschließen Ihr Vectron-Fachhändler informiert Sie über verfügbare Peripherie- geräte.
Seite 44
BENUTZERHANDBUCH POS 7 Abb. 18: POS 7 einschalten/ausschalten (VESA-Variante) 7.1.2. POS 7 ausschalten X Drücken Sie kurz den Ein- und Austaster, um die POS 7 auszuschalten. 7.1.3. POS 7 neu starten X Drücken Sie kurz den Ein- und Austaster, um die POS 7 auszuschalten. X Warten Sie etwa 10 Sekunden. X Drücken Sie kurz den Ein- und Austaster, um die POS 7 einzuschalten.
Seite 46
BENUTZERHANDBUCH POS 7 Pos. Benennung Beschreibung Systemmenü Auswahl von Berichten, Fiskalfunktionen (abhängig von der Softwarefunktion), etc. Favoriten Zur beschleunigten Auswahl in der Programmierung hinter- legte Favoriten. Artikel Artikel der gewählten Warengruppe. bonVito Übersicht der möglichen bonVito-Marketingaktionen. Zahlung Wechsel in die Zahlungsoberfläche. Zahlungsabschluss mit Barzahlung. Warengruppen Untergruppen der jeweils gewählten Hauptgruppe. Offene Tische Übersicht der offenen Tische. Tisch Um einen Tisch zur Eingabe von Buchungen zu öffnen, geben Sie die Tischnummer auf dem Nummernblock ein und drücken den Button <Tisch>. Nummernblock Zahleneingabe Rabatt Anwendung eines ausgewählten Rabatts. Hausbon Hausbon-Rabatt Außer Haus Wechsel zum Steuersatz für Außer-Haus-Verkauf. Notiz Handschrifteingabe Storno Bereits gebuchte Artikel können wieder ausgebucht werden. Korrektur Versehentlich eingegebene Artikel werden sofort wieder aus der noch offenen Bonanzeige entfernt.
Seite 48
BENUTZERHANDBUCH POS 7 7.3. An der POS 7 an- und abmelden Es können zwei Arten der Bedieneranmeldung programmiert werden. Wenn Sie einen Bedienerschlüssel besitzen und sich mit diesem anmelden möchten, lesen Sie im Kapitel 7.3.2 „Mit dem Bedienerschlüssel anmelden“ auf Seite 48 weiter. Wenn Sie keinen Bedienerschlüssel besitzen, lesen Sie im Kapitel 7.3.1 „Mit dem Bedienerbutton anmelden“ auf Seite 48 weiter. 7.3.1. Mit dem Bedienerbutton anmelden A ACHTUNG Beschädigung des Touchscreens durch Berührung mit ungeeigneten Gegenständen. A Bedienen Sie den Touchscreen nur mit Fingern oder mit dafür vorgesehenen Touchstif- ten. X Geben Sie die Bedienernummer im Nummernblock ein. X Drücken Sie den Button <Bediener>. X Geben Sie den Geheimcode ein, wenn dieser abgefragt wird. X Drücken Sie zum Bestätigen den Button <Enter>, um diesen Bediener anzumelden. Der Name des Bedieners erscheint in der Statusanzeige. Abmelden X Um den angemeldeten Bediener abzumelden, drücken Sie auf den Button <Bediener> oder in der Statusanzeige auf den Namen des angemeldeten Bedieners. 7.3.2. Mit dem Bedienerschlüssel anmelden Das Bedienerschlosssystem besteht aus zwei Elementen: dem Bedienerschloss und dem Bedienerschlüssel.
Seite 50
BENUTZERHANDBUCH POS 7 Die Liste der offenen Tische erscheint. X Um einen schon bebuchten Tisch zu öffnen, drücken Sie auf den Eintrag des gewünschten Tisches in der Liste. 7.4.2. Artikel auf einen Tisch buchen X Öffnen Sie den Tisch, auf den Sie die Artikel buchen möchten, wie im Kapitel 7.4.1 „Tisch öffnen“ auf Seite 49 beschrieben. X Wählen Sie eine Hauptgruppe (Speisen, Getränke, Sonstiges). X Wählen Sie eine Warengruppe. X Drücken Sie in der Artikelauswahlliste auf die gewünschten Artikel. Oder X Wird ein Artikel mehrfach gewünscht, können Sie die entsprechende Anzahl auf der Tastatur eingeben und dann den gewünschten Artikel wählen. In der Anzeige erscheint die Summe der gewünschten Artikel. 7.4.3. Tisch schließen Schließen Sie einen Tisch, auf den keine Artikel gebucht wurden, erscheint er nicht in der Liste der offenen Tische. Wenn Sie einen Tisch schließen, werden die Buchungen für diesen Tisch gespei- chert. Sie können einen Tisch auf mehrere Arten schließen. X Drücken Sie auf den Button <Tisch>. Oder X Öffnen Sie einen neuen Tisch, wie im Kapitel 7.4.1 „Tisch öffnen“ auf Seite 49 beschrieben.
Seite 52
BENUTZERHANDBUCH POS 7 7.4.4.2. Anderer Finanzweg X Öffnen Sie den Tisch, den Sie abrechnen möchten, wie im Kapitel 7.4.1 „Tisch öffnen“ auf Seite 49 beschrieben. X Drücken Sie den Button <Zahlung>. Die Zahlungsoberfläche erscheint. X Drücken Sie den Button des gewünschten Finanzweges. 7.4.5. Gruppen oder Einzelpersonen separat abrechnen Die Funktion „Separieren“ kann nur ausgeführt werden, wenn zuvor alle Artikel des Tisches gebucht wurden. Schließen Sie dazu den geöffneten Tisch, wie im Kapitel 7.4.3 „Tisch schließen“ auf Seite 50 beschrieben. X Öffnen Sie den Tisch, den Sie separieren möchten, wie im Kapitel 7.4.1 „Tisch öffnen“ auf Seite 49 beschrieben. X Drücken Sie den Button <Zahlung>. X Drücken Sie den Button <Separieren>. X Drücken Sie im Fenster „geöffneter Tisch“ auf die Artikel, die Sie separieren möchten. Dadurch wird jeweils ein Artikel in das Fenster „Zieltisch/Zielbon“ verschoben. X Wenn Sie alle gewünschten Artikel ausgewählt haben, drücken Sie den Button für den gewünschten Finanzweg, um die separierten Artikel abzurechnen. X Um die Registrieroberfläche zu öffnen, drücken Sie den Button <Zurück>.
Seite 54
BENUTZERHANDBUCH POS 7 X Drücken Sie den Button <Zahlung>. X Geben Sie die Nummer des Tisches ein, auf den die Artikel umgebucht werden sollen. X Drücken Sie den Button <Umbuchen>. Alle Artikel des geöffneten Tisches werden auf den gewählten Tisch umgebucht. 7.4.8. Tisch einem anderen Bediener übertragen Mit der Funktion „Tisch transferieren“ übertragen Sie einen Tisch an einen anderen Bediener. Diese Funktion ist optional aktivierbar. 7.5. Mit Vorgängen arbeiten Mit der Funktion „Vorgang“ können mehrere Bediener gleichzeitig an einem Kassensystem arbeiten. Der erste Bediener öffnet einen Vorgang, meldet sich an und bucht die Artikel. Wenn ein zweiter Bediener zwischenzeitlich mit dem Kassensystem arbeiten möchte, drückt dieser auf einen neuen Vorgangsbutton, meldet sich an und bucht die Artikel. Die Buchungen der Bediener bleiben bis zum Finanzwegabschluss im jeweiligen Vorgang gespeichert. Diese Funktion ist optional aktivierbar.
Seite 56
BENUTZERHANDBUCH POS 7 8. Service und Wartung 8.1. Reinigung A GEFAHR Tödlicher Stromschlag durch eindringende Flüssigkeiten. A Vectron POS 7 und Netzteil nicht öffnen. A Nehmen Sie die POS 7 vor Reinigungsmaßnahmen außer Betrieb wie im Kapitel 10 „Au- ßerbetriebnahme“ auf Seite 60 beschrieben. A VORSICHT Zu aggressive Reinigungsmittel können die Gehäuseoberfläche beschädigen. A Verwenden Sie für die Reinigung kein Scheuerpulver und keine kunststofflösenden Reinigungsmittel. A Reinigen Sie die Gehäuseoberfläche des Gerätes bei Bedarf mit einem weichen, fussel- freien Tuch. Bei stärkerer Verschmutzung können Sie das Tuch mit Wasser oder einem rückstandsfreien, milden Reinigungsmittel leicht anfeuchten. 8.2. Kundenservice kontaktieren Bei Fragen zur POS 7 und Peripheriegeräten, sowie wenn Sie Hilfe bei der Konfigu- ration und Bedienung benötigen, unterstützt Sie Ihr Vectron-Fachhändler. A GEFAHR Tödlicher Stromschlag durch unsachgemäße Reparaturen. A Einige Bauteile können hohe Restspannungen enthalten, die sich bei Berührung entla- den. A Wenden Sie sich an Ihren Vectron-Fachhändler, wenn Kassensystemkomponenten be- schädigt sind.
Seite 57
Netzkabels in eine geerdete anliegt. Steckdose, an der eine Wechsel- spannung zwischen 110 und 240 Volt anliegt und die durch einen Fehlerstromschutzschalter abgesichert ist. Der Gerätestecker des Netzteils Stecken Sie den Gerätestecker ist nicht in den Stromanschluss des Netzteils in den Stroman- der POS 7 gesteckt. schluss der POS 7. Der Ein- und Austaster ist Kontaktieren Sie Ihren defekt. Vectron-Fachhändler. Das Netzteil ist defekt. Kontaktieren Sie Ihren Vectron-Fachhändler. Die POS 7 ist defekt. Kontaktieren Sie Ihren Vectron-Fachhändler. Die POS 7 reagiert Der angemeldete Bediener hat Kontaktieren Sie Ihren nicht auf Ihre nicht die Bedienerberechtigung, Vectron-Fachhändler. Eingaben. die gewünschte Funktion auszu- führen. Die Vectron-POS-Software hat Starten Sie die POS 7 neu, eine Fehlfunktion. wie im Kapitel 7.1.3 „POS 7 neu starten“ auf Seite 44...
Seite 58
BENUTZERHANDBUCH POS 7 Störungen Mögliche Ursachen Beseitigung Ein fehlerhaft montiertes Montieren Sie das Peripherie- Peripheriemodul (z. B. Bediener- modul korrekt. Die richtige schloss) stört die Funktion des Montage entnehmen Sie der Touchscreens. entsprechenden Montagean- leitung. Die POS 7 wurde mit einge- Nehmen Sie einen Neustart stecktem Bedienerschlüssel mit angestecktem Bediener- ausgeschaltet, anschließend schlüssel vor oder löschen Sie wurde der Bedienerschlüssel in der Programmierung die abgezogen. Vorgänge. Die POS 7 zeigt Die POS 7 ist ausgeschaltet. Drücken Sie den Ein- und nichts auf dem Austaster, wie im Kapitel 7.1.1 Bildschirm an. „POS 7 einschalten“ auf Seite 43 beschrieben. Der Bildschirmschoner ist aktiv. Berühren Sie den Touchscreen mit einem Finger oder einem Touchstift. Die Vectron-POS-Software hat Kontaktieren Sie Ihren eine Fehlfunktion.
Seite 60
BENUTZERHANDBUCH POS 7 10. Außerbetriebnahme Nehmen Sie die POS 7 außer Betrieb, wenn Sie das Kassensystem längere Zeit nicht verwenden. X Drücken Sie kurz den Ein- und Austaster, um die POS 7 auszuschalten. Abb. 21: POS 7 einschalten/ausschalten (Standfuß-Variante) Abb. 22: POS 7 einschalten/ausschalten (VESA-Variante) X Ziehen Sie den Schutzkontaktstecker des Netzkabels aus der Steckdose. X Ziehen Sie alle Kabel, die an der POS 7 angeschlossen sind. X Lagern Sie die POS 7 in einem Raum, in dem die Temperatur zwischen -20 und 60 °C beträgt.
Seite 62
BENUTZERHANDBUCH POS 7 12. Glossar In diesem Kapitel sind die Begriffe erklärt, die im Zusammenhang mit der POS 7 verwendet werden. Begriff Definition Bedienoberfläche Gesamtheit der Anzeigeelemente und Buttons, die auf dem Bildschirm angeordnet sind, um Informationen anzuzeigen oder Funktionen auszuführen. Buchungsspeicher Speicher, in dem jede Buchung der Bediener gespeichert wird. Button Schaltfläche, die im Kassensystem programmiert ist und Befehle auslöst. Finanzwegabschluss Methode, um eine Rechnung abzuschließen. Finanzwege sind zum Beispiel die Barzahlung und die Kreditkartenzahlung. Flashspeicher Speicher, in dem Daten auch nach dem Abschalten der Strom- versorgung erhalten bleiben. Icon Im Deutschen meist als Symbol bezeichnet, ist ein Icon eine Grafik, die auf der Bedienoberfläche angezeigt wird. Über Icons werden durch Berühren Funktionen der Vectron-POS-Software aufgerufen. Liquid Cristal Display Bildschirm, der aus Flüssigkristallen besteht. (LCD) Point Of Sale (POS) Ort, an dem etwas verkauft wird. In diesem Zusammenhang Kassenplatz.
Seite 64
BENUTZERHANDBUCH POS 7 13. Icons Ions sind Grafiken, die bestimmte Funktionen symbolisieren. Icons kennzeichnen definierte Flächen auf dem Bildschirm, die als Buttons bezeichnet werden. Durch Berühren der Buttons auf dem Bildschirm der POS 7 werden Funktionen aufgerufen oder Artikel ausgewählt. In diesem Kapitel sind die in der Vectron-POS-Software integrierten Icons gelistet und deren Bedeutung erklärt. Darüber hinaus können weitere Icons hinzu geladen werden. Icon Bedeutung Icon Bedeutung Neuer Satz Cursor rechts zentriert Feld nach oben Daten senden linksbündig Satz löschen rechtsbündig backspace Seite nach unten Feld nach unten Feld links Cursor links Feld rechts...
Seite 66
BENUTZERHANDBUCH POS 7 14. EU-Konformitätserklärung Hersteller Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster Geräteart Stationäres Kassensystem Vectron POS 7, Vectron POS 7 Mini Typenbezeichnung Der Hersteller erklärt, dass das oben genannte Produkt gemäß Richtlinie 2001/95/ EG den wesentlichen Schutzanforderungen entspricht, die in den Richtlinien des Rates über elektrische und elektronische Produkte festgelegt sind. Zur Bewertung wurden die nachstehend angeführten Prüfstandards herangezogen, die unter den relevanten Richtlinien harmonisiert sind: Richtlinie Prüfstandard 2014/30/EG EN 55032 Kl. B:2012; EN 55024:2010, EN 61000-3-2:2014; EMV Richtlinie EN 61000-3-3:2013 2014/35/EG EN 60950-1:2006+A11:2009+A12:2011+A1:2010+A2:2013 Niederspannungs- richtlinie 2011/65/EU EN 50581:2012 Restriction of the use...
Seite 68
BENUTZERHANDBUCH POS 7 15.2. Kundendisplay C11 POS 7 Das Kundendisplay C11 POS 7 zeigt dem Kunden Infos vom Sonderangebot über Rabattspecials bis hin zu Rechnungsdetails und dem digitalen Bon an. Abb. 24: Kundendisplay C11 POS 7...
Seite 70
BENUTZERHANDBUCH POS 7 15.4. Touchpen Vectron PCT Mit dem Touchpen können Sie Daten über den Touchscreen der POS 7 eingeben. Abb. 27: Touchpen Vectron PCT 15.5. TSE Sicherung POS 7 Die TSE Sicherung POS 7 verhindert bei der Standfußvariante das unbefugte Abziehen der TSE. Abb. 28: TSE Sicherung POS 7...
Seite 74
BENUTZERHANDBUCH POS 7 16.1.1. Vectron POS Touch 14 Wide Die Vectron POS Touch 14 Wide hat einen 358 mm-Bildschirm (14,1"). Daten können Sie über den Touchscreen eingeben. Abb. 32: Vectron POS Touch 14 Wide...
Seite 76
BENUTZERHANDBUCH POS 7 16.2. Mobile Vectron Kassensysteme 16.2.1. Vectron POS MobilePro III Die Vectron POS MobilePro III ist ein robustes und komplett wasserdichtes mobiles Kassensystem, das für den Innen- und Außeneinsatz bestens geeignet ist. Der hochwertige TFT-LCD-Bildschirm mit Glasoberfläche und Hintergrundbeleuchtung lässt sich bei Tages- und Kunstlicht sehr gut ablesen. Durch die praktische Kombination von kapazitivem Touch und Tastatur lässt sie sich besonders schnell bedienen und ist insbesondere für Unternehmen mit hoher Kundenfrequenz oder extremen Belastungen zu Spitzenzeiten zu empfehlen. Für angenehmes Arbeiten ist das Kassensystem leicht und ergonomisch geformt. Abb. 34: Vectron POS MobilePro III...
Seite 78
BENUTZERHANDBUCH POS 7 16.3.2. Vectron Commander Der Vectron Commander ist die Kommunikations- und Auswertungssoftware für Vectron-Kassensysteme. Die Software kann auf Computern mit dem Betriebs- system Microsoft® Windows® genutzt werden. Mit dem Vectron Commander können Sie die Daten der Vectron-Kassensysteme abrufen, auswerten und verwalten. Sie können sich mit Hilfe der Software einen Überblick über die Umsätze, Bestellungen und Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter verschaffen. Daten können gleichzeitig an mehrere Kassensysteme gesendet und von diesen empfangen werden. Im Vectron Commander ist eine Benutzerrechteverwaltung integriert, mit der Sie jedem Benutzer individuelle Berechtigungen geben können. Mit Vectron POS Anywhere können Sie sich zum Beispiel über ein Netzwerk oder Modem mit Kassensystemen verbinden, diese fernsteuern und Bedienvorgänge kontrollieren. Der Vectron Commander kann als Schnittstelle zwischen Software von Fremdher- stellern, wie zum Beispiel Warenwirtschaftssystemen und Vectron-Kassensys- temen genutzt werden.