Sicherheitsfunktionen des Ventilators
– Überdruck-Sicherheitsventil (A)
– Unterdruck-Sicherheitsventil (B)
– Drucksensor in der Ventilatorkammer
Verhalten bei zu geringer Frischgaszu-
fuhr
Bei sehr geringem Frischgasflow oder einer über-
mäßig großen Leckage im Atemsystemkreislauf
kann es zu einem Mangel an Frischgas kommen.
Das ist an der allmählichen Entleerung des Atem-
beutels erkennbar.
HINWEIS
Um Abhilfe zu schaffen muss der Anwender Maß-
nahmen ergreifen, z. B. durch Erhöhung des
Frischgasflows.
Gebrauchsanweisung Fabius plus XL SW 3.n
Verhalten von Fabius, wenn der Anwen-
der keine Maßnahmen einleitet
A
B
– Atembeutel entleert sich nach und nach voll-
– Nach 2 weiteren Beatmungshüben werden der
– Da der Ventilator nicht genügend Frischgas er-
Solange Frischgasmangel herrscht, bleibt während
der Exspiration das Sicherheitsventil (B) für Umge-
bungsluft geöffnet.
ACHTUNG
Gefahr, dass der Patient das Bewusstsein erlangt
Wenn die Gasversorgung vollständig ausfällt,
wird der weitere Betrieb des Medizinprodukts
durch Gasversorgung mit Umgebungsluft sicher-
gestellt. Anästhesiemittel werden nicht mehr ab-
gegeben und die inspiratorische Anästhesiegas-
Konzentration im Atemgas sinkt.
Die Gasmischung sorgfältig überwachen und ggf.
intravenöse Anästhesiemittel verwenden.
Dadurch ist selbst bei extrem geringer Frischgas-
zufuhr die Notbeatmung mit begrenztem VT mög-
lich. Es kommt nicht zu einem plötzlichen Abschal-
ten des Ventilators.
ständig.
Alarm FRISCHGAS NIEDRIG !! sowie weitere
Alarme ausgelöst.
hält, wird das Reservevolumen absorbiert.
Betrieb
103