DEUTSCH
28) Bevor man vom Schlepper steigt, dasam Kraftheber
angekuppelte Gerät absenken, den Motor abstellen, die
Mähmesser und den Außenschuh mit den jeweilligen
Schutzvorrichtungen abdeke, den Mähbalken heben (in
Transportstellung), so wie das in dieser Anleitung beschrieben
ist, die Feststellbremse ziehen und den Zündschlüssel
abziehen.
29) Es ist absolut verboten, bei laufendem Motor und eingeschalteter
Gelenk-welle zwischen den Schlepper und das Gerät zu treten
(Abb. 5). Dazu muß die Feststellbremse gezogen werden und
unter die Räder ein Bremskeil oder ein großer Stein geleegt
worden sein.
30) Bevor das Gerät am oberen Kupplung-spunkt ein oder
ausgekuppelt wird, ist der Schalthebel des Krafthebers zu
blockieren.
31) Die Kategorie der Anschlußbolzen des Gerätes muß zum
Anschluß des Krafthebers passen.
32) Vorsicht beim Arbeiten im Bereich der Heberarme. Dieser
Bereich ist eine Gefahrenzone.
33) Es ist absolut verboten, zwischen den Schlepper und den
Anschluß zu treten, um die Aushebung von außen zu betätigen
(Abb. 5).
34) Beim Transport müssen die seitlichen Lenker mit den
Stabilisierungsketten und Spannvorrichtungen befestigt werden;
die Mähmesser und den Außenschuh mit den jeweiligen
Schutzvorrichtungen abdecken; beim Strßentransport mit
ausgehobenem Anbaugerät ist der Schalthebel des Kraft-
hebers in die blockierte Stellung zu setzen.
35) Nur die vom Hersteller vorgesehene Gelenkwelle verwenden.
36) Den Gelenkwellenschutz in regel-mäßigen Abständen prüfen.
Er muß immer einen einwandfreien Zustand aufweisen.
37) Stets auf den Gelenkwellenschutz achten, sowohl in der Arbeits-
als auch der Transportposition.
38) Installation und Ausbau der Gelenkwelle dürfen nur bei
stehendem Motor ausgeführt werden.
39) Immer auf die korrekte Montage und die Sicherheit der
Gelenkwelle achten.
40)Die Rotation des Gelenkwellen-schutzes anhand der
mitgelieferten Kette verhindern.
41) Bevor die Zapfwelle eingeschaltet wird, sicherstellen, daß sich
weder Personen noch Tiere in der Reichweite aufhalten und
daß die Drehzahl der Zapfwelle der Solldrehzahl entspricht. Nie
die vorgeschriebene Höchstdrehzahl überschreiten.
42) Die Zapfwelle nicht einschalten,wenn der Motor steht. Ein
zuckartiges Hoche-ben des Balkens ist zu vermeiden, damit
die Klingen nicht beschädigt werden.
43) Die Zapfwelle immer ausschalten, wenn die Gelenkwelle einen
zu großen Winkel einnimmt (nie über 10 Grad - Abb. 6) und
wenn sie nicht gebraucht wird.
44) Die Gelenkwelle nur dann reinigen und fetten, wenn die Zapfwelle
ausgeschaltet ist, der Motor steht, die Feststellbremse gezogen
ist und der Zündschlüssel herausgezogen wurde.
45) Wenn die Gelenkwelle nicht benutzt wird, ist sie auf der Stütze
abzustellen, die zu diesem Zweck vorhanden ist.
46) Nach dem Ausbau der Gelenkwelle den Zapfwellenstummel
wieder mit dem Stopfen verschließen.
47) Zum Verfahren außerhalb des Arbeitsbereiches muß Gerät isch
in der Transportstellung befinden.
48) Bevor die Mähmaschine in Betrieb genommen wird, ist zu prüfen,
daß die Standbeine (A, Abb. 7) unter der Mähmaschine wegge-
nommen worden sind. Sicherstellen, daß die Mähmaschine
korrekt montiert und eingestellt ist. Sicherstellen, daß die
Maschine vollkommen in Ordnung ist und daß alle Verschleiß
ausge-setzten Teile voll funktionstüchtig sind.
49) Bei der Wartung und dem Betrieb ist sicherzustellen, dass sich
keine Drittpersonen dem Schlepper und der Ausrüstung nähern
und dass diese nicht unabsichtlich Steuerungen betätigen, die
zu Personen- und/oder Sachschäden führen können.
54
GEBRAUCH UND WARTUNG
Fig. 5
Fig. 6
Fig. 7
g
1 2 3 4 5
1 2 3 4 5
1 2 3 4 5
1 2 3 4 5
1 2 3 4 5
1 2 3 4 5
1 2 3 4 5
1 2 3 4 5
1 2 3 4 5
1 2 3 4 5
1 2 3 4 5
1 2 3 4 5
1 2 3 4 5
1 2 3 4 5
1 2 3 4 5
1 2 3 4 5
1 2 3 4 5
1 2 3 4 5
1 2 3 4 5
1 2 3 4 5
1 2 3 4 5
1 2 3 4 5
1 2 3 4 5
1 2 3 4 5
1 2 3 4 5
1 2 3 4 5
1 2 3 4 5
1 2 3 4 5
1 2 3 4 5
1 2 3 4 5
1 2 3 4 5
A
cod. G19503211