Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gruppe Schutzfunktionen: Menü Par G9 - Vacon 20 CP/X Handbuch Für Die Multi-Applikation

Inhaltsverzeichnis

Werbung

vacon • 27
2.3.9
Gruppe Schutzfunktionen: Menü PAR G9
Parameter des Motorthermoschutzes (P9.11 bis P9.14 und P9.21P9.22)
Der Motorthermoschutz schützt den Motor vor Überhitzung. Der Frequenzumrichter kann den
Motor mit höherem Strom als dem Nennstrom versorgen. Wenn die Last diesen hohen Strom
erfordert, besteht die Gefahr, dass der Motor überhitzt wird. Dies ist besonders bei niedrigen
Frequenzen der Fall. Bei niedrigen Frequenzen sind Kühleffekt des Motors und Kapazität ver-
ringert. Wenn der Motor mit einem Fremdlüfter ausgerüstet ist, ist die Lastverringerung bei
niedrigen Drehzahlen gering.
Der Motorthermoschutz basiert auf einem berechneten Modell und nutzt den Ausgangsstrom
des Frequenzumrichters zur Bestimmung der Motorlast.
Der Motorthermoschutz kann mit Parametern angepasst werden. Der thermische Strom I
gibt den Laststrom an, über dem der Motor überlastet ist. Diese Stromgrenze ist eine Funktion
der Ausgangsfrequenz.
Die Temperaturstufe des Motors kann auf dem Display der Steuertafel überwacht werden.
Siehe Kapitel 1.
Wenn lange Motorleitungen (max. 100m) zusammen mit kleinen Frequenzumrich-
tern (≤1,5 kW) benutzt werden, kann der vom Frequenzumrichter gemessene
Motorstrom aufgrund von kapazitiven Strömen in den Motorleitungen viel höher als
der tatsächliche Motorstrom sein. Dies muss bei der Einstellung der Funktionen
des Motorthermoschutzes beachtet werden.
Das berechnete Modell schützt den Motor nicht, wenn der Luftstrom zum Motor
aufgrund eines verstopften Lufteinlassgitters verringert ist. Das Modell beginnt bei
Null, wenn die Stromzufuhr zur Steuerplatine unterbrochen wird.
Parameter des Motorblockierschutzes (P9.4 bis P9.6)
Der Motorblockierschutz schützt den Motor vor kurzen Überlastsituationen, wie zum Beispiel
der durch eine blockierte Welle verursachten Überlast. Die Reaktionszeit des Blockierschut-
zes kann kürzer als die des Motorthermoschutzes eingestellt werden. Der Blockierzustand
wird mit zwei Parametern, P9.5 (
Wenn der Strom so hoch ist wie P1.5 (Stromgrenze) und der Strombegrenzer die Ausgangsf-
requenz für die Zeit P9.5 unter P9.6 verringert hat, dann ist die eingestellte Grenze des
Blockierzustands wahr. Es gibt keine richtige Angabe der Wellendrehung. Der Blockierschutz
ist eine Art von Überstromschutz.
Wenn lange Motorleitungen (max. 100m) zusammen mit kleinen Frequenzumrich-
tern (≤1,5 kW) benutzt werden, kann der vom Frequenzumrichter gemessene
Motorstrom aufgrund von kapazitiven Strömen in den Motorleitungen viel höher als
der tatsächliche Motorstrom sein. Dies muss bei der Einstellung der Funktionen
des Motorthermoschutzes beachtet werden.
Parameter des Unterlastschutzes (P9.7 bis P9.10)
Zweck des Motorunterlastschutzes ist es, sicherzustellen, dass Last am Motor vorhanden ist,
wenn der Frequenzumrichter läuft. Wenn der Motor seine Last verliert, könnte ein Problem im
Prozess vorhanden sein, z.B. ein gerissener Riemen oder eine trockene Pumpe.
Der Motorunterlastschutz kann durch die Einstellung der Unterlastkurve mit den Parametern
P9.8 (Unterlastschutz: Last Feldschwächungspunkt) und P9.9 (
quenz-Last
) angepasst werden (siehe unten). Die Unterlastkurve ist eine quadratische Kurve
zwischen der Nullfrequenz und dem Feldschwächungspunkt. Der Schutz ist unter 5Hz nicht
aktiv (der Unterlastzeitzähler ist angehalten).
2
Beschreibung der Parametergruppen
Blockierzeit
Blockierfrequenzgrenze
) und P9.6 (
) festgelegt.
Unterlastschutz: Nullfre-
T

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis