Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gruppe 3.9: Schutzfunktionen - Vacon 100 hvac Applikationshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 100 hvac:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VACON HVAC-APPLIKATION
3.6.11

Gruppe 3.9: Schutzfunktionen

Parameter des Motortemperaturschutzes (P3.9.6 bis P3.9.10)
Der Motortemperaturschutz dient dazu, den Motor vor Überhitzung zu schützen. Der Umrichter
besitzt die Fähigkeit, den Motor mit einem höheren als dem Nennstrom zu versorgen. Wenn die
Last diesen hohen Strom bedingt, besteht die Gefahr, dass sich der Motor überhitzt. Dies kann ins-
besondere bei niedrigen Frequenzen eintreten. Eine niedrige Frequenz führt zu einer Verringerung
der Leistung und der Kühlwirkung des Motors. Wenn der Motor mit einem externen Lüfter ausge-
stattet wird, ist die Lastabsenkung bei niedrigen Drehzahlen gering.
Der Motortemperaturschutz beruht auf einem berechneten Modell, und er nutzt den Ausgangs-
strom des Umrichters, um die Motorlast zu bestimmen.
Der Motortemperaturschutz kann mit Parametern eingestellt werden. Der thermische Strom I
kennzeichnet den Laststrom, über dem der Motor überlastet ist. Diese Stromgrenze ist eine Funk-
tion der Ausgangsfrequenz.
Der Wärmezustand des Motors kann auf dem Display der Steuertafel überwacht werden. Siehe
Kapitel 3.5
Wenn Sie lange Motorkabel (max. 100 m) zusammen mit kleinen Umrichtern
verwenden (= 1,5 kW), kann der über den Umrichter gemessene Motorstrom
aufgrund des kapazitiven Stroms im Motorkabel wesentlich höher sein als der
tatsächliche Motorstrom. Beachten Sie dies, wenn Sie die Funktionen des
13006.emf
Motortemperaturschutzes einrichten.
Die Modellrechnung schützt den Motor nicht, wenn der Luftstrom zum Motor durch
ein Lüftungsgitter reduziert oder blockiert wird. Wenn die Steuerkarte abgeschaltet
wird, wird das Modell basierend auf dem Wert gestartet, der vor der Abschaltung
berechnet wurde (Speicherfunktion).
13006.emf
Parameter des Motorblockierschutzes (P3.9.11 bis P3.9.14)
Der Motorblockierschutz schützt den Motor vor kurzzeitigen Überlasten wie solchen, die eine
blockierte Welle verursacht. Die Reaktionszeit des Blockierschutzes kann kürzer als die des
Motortemperaturschutzes eingestellt werden. Der Blockierzustand wird über zwei Parameter
Blockierstrom
festgelegt: P3.9.12 (
der eingestellte Grenzwert und liegt die Ausgangsfrequenz unter dem eingestellten Grenzwert, so
ist der Blockierzustand wahr. Es gibt eigentlich kein wirkliches Zeichen für Wellendrehungen. Der
Blockierschutz ist eine Art Überstromschutz.
Wenn Sie lange Motorkabel (max. 100 m) zusammen mit kleinen Umrichtern
verwenden (= 1,5 kW), kann der über den Umrichter gemessene Motorstrom
aufgrund des kapazitiven Stroms im Motorkabel wesentlich höher sein als der
tatsächliche Motorstrom. Beachten Sie dies, wenn Sie die Funktionen des
13006.emf
Motortemperaturschutzes einrichten.
Parameter des Unterlastschutzes (P3.9.15 bis P3.9.18)
Der Motorunterlastschutz sorgt dafür, dass der Motor bei Last läuft, wenn der Umrichter in
Betrieb ist. Wenn der Motor seine Last verliert, kann im Prozess ein Problem auftreten, wie z. B.
ein beschädigter Riemen oder eine trockene Pumpe.
Der Motorunterlastschutz kann mit Parameter P3.9.16 (Unterlastschutz: Last des Feldschwächbe-
Unterlastschutz: Nullfrequenzlast
reichs) und P3.9.17 (
eingestellt werden; siehe unten. Die Unterlastkurve ist eine zwischen Nullfrequenz und Feld-
schwächpunkt gesetzte, quadratische Kurve. Der Schutz ist unter 5 Hz nicht aktiv (der Unterlast-
zeitzähler hält an).
Die Drehmomentwerte zur Festlegung der Unterlastkurve werden in Prozent eingestellt, das sich
auf das Nenndrehmoment des Motors bezieht. Die Daten auf dem Typenschild des Motors, der
24-hour support +358 (0)201 212 575 • Email: vacon@vacon.com
Blockierfrequenzgrenze
) und P3.9.14 (
) über eine festgelegte Unterlastkurve
vacon • 66
T
). Ist der Strom höher als
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis