Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Drehstrommotor; Anschluss Überwachungseinrichtungen; Betrieb Mit Frequenzumrichter; Inbetriebnahme - Wilo -Rexa UNI serie Einbau- Und Betriebsanleitung

Tauchmotorpumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.5.4

Anschluss Drehstrommotor

PE
L1
M 3~
Fig. 9: Anschlussplan Drehstrommotor
Adernummer
Bezeichnung
1
20
2
21
3
U
4
V
5
W
Grün/Gelb (gn-ye)
Erde
Für Drehstrommotoren muss ein rechtsdrehendes Drehfeld vor-
handen sein. Die Drehstromausführung ist mit einem CEE-Stecker
oder mit freiem Kabelende ausgestattet:
ƒ
Wenn ein CEE-Stecker vorhanden ist, erfolgt der Anschluss an
das Stromnetz durch das Einstecken des Steckers in die Steck-
dose. Der Stecker ist nicht überflutungssicher. Steckdose
überflutungssicher installieren! Angabe zur Schutzklasse (IP)
des Steckers beachten.
ƒ
Wenn ein freies Kabelende vorhanden ist, muss die Pumpe di-
rekt im Schaltgerät angeschlossen werden. GEFAHR! Wenn die
Pumpe direkt im Schaltgerät angeschlossen wird, elektri-
schen Anschluss durch eine Elektrofachkraft ausführen las-
sen!
6.5.5
Anschluss Überwachungseinrichtungen
Alle Überwachungseinrichtungen müssen angeschlossen wer-
den!
6.5.5.1 Überwachung Motorwicklung
Wechselstrommotor
Beim Wechselstrommotor ist die thermische Motorüberwachung
selbstschaltend. Die Überwachung ist immer aktiv und muss nicht
separat angeschlossen werden.
Drehstrommotor mit Bimetallfühler
Bimetallfühler werden direkt im Schaltgerät oder über ein Auswer-
terelais angeschlossen.
Anschlusswerte: max. 250 V(AC), 2,5 A, cos φ = 1
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Rexa UNI

Inbetriebnahme

L2
L3
20
21
Klemme
WSK
WSK
L1
L2
L3
PE
Bei Erreichen des Schwellenwerts muss eine Abschaltung erfol-
gen.
Bei Ausführung mit angebautem Stecker ist die thermische Mo-
torüberwachung im Stecker vorverdrahtet und auf den richtigen
Wert eingestellt.
6.5.6
Einstellung Motorschutz
Der Motorschutz muss in Abhängigkeit der gewählten Einschaltart
eingestellt werden.
6.5.6.1 Direkteinschaltung
Bei Volllast Motorschutzschalter auf den Bemessungsstrom (siehe
Typenschild) einstellen. Bei Teillastbetrieb wird empfohlen, den
Motorschutzschalter 5 % über dem gemessenen Strom im Be-
triebspunkt einzustellen.
6.5.6.2 Sanftanlauf
Bei Volllast Motorschutzschalter auf den Bemessungsstrom (siehe
Typenschild) einstellen. Bei Teillastbetrieb wird empfohlen, den
Motorschutzschalter 5 % über dem gemessenen Strom im Be-
triebspunkt einzustellen. Des Weiteren die folgenden Punkte be-
achten:
ƒ
Stromaufnahme muss immer unterhalb des Bemessungsstroms
liegen.
ƒ
An- und Auslauf innerhalb 30 s abschließen.
ƒ
Um Verlustleistungen zu vermeiden, elektronischen Starter
(Sanftanlauf) nach Erreichen des Normalbetriebs überbrücken.
6.5.7

Betrieb mit Frequenzumrichter

Der Betrieb am Frequenzumrichter ist nicht zulässig.
7
Inbetriebnahme
WARNUNG
Fußverletzungen wegen fehlender Schutzaus-
rüstung!
Während der Arbeit besteht die Gefahr von (schwe-
ren) Verletzungen. Sicherheitsschuhe tragen!
7.1

Personalqualifikation

ƒ
Elektrische Arbeiten: Eine Elektrofachkraft muss die elektri-
schen Arbeiten ausführen.
ƒ
Bedienung/Steuerung: Das Bedienpersonal muss in die Funkti-
onsweise der kompletten Anlage unterrichtet sein.
7.2

Pflichten des Betreibers

ƒ
Bereitstellung der Einbau- und Betriebsanleitung bei der Pum-
pe oder an einem dafür vorgesehenen Platz.
ƒ
Bereitstellung der Einbau- und Betriebsanleitung in der Spra-
che des Personals.
de
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wilo-rexa uni v05Wilo-rexa uni v06

Inhaltsverzeichnis