10
Störungen, Ursachen und Beseitigung
GEFAHR
Gefahr durch gesundheitsgefährdende Medi-
en!
Bei Pumpen in gesundheitsgefährdenden Medien be-
steht Lebensgefahr! Während der Arbeiten folgende
Schutzausrüstung tragen:
• geschlossene Schutzbrille
• Atemmaske
• Schutzhandschuhe
⇒ Die aufgeführte Ausrüstung ist die Minimalan-
forderung, die Angaben der Betriebsordnung
beachten! Der Betreiber muss sicherstellen,
dass das Personal die Betriebsordnung erhalten
und gelesen hat!
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Unsachgemäßes Verhalten bei elektrischen Arbeiten
führt zum Tod durch Stromschlag! Elektrische Arbei-
ten muss eine Elektrofachkraft nach den lokalen Vor-
schriften ausführen.
GEFAHR
Lebensgefahr durch gefährliche Alleinarbeit!
Arbeiten in Schächten und engen Räumen sowie Ar-
beiten mit Absturzgefahr sind gefährliche Arbeiten.
Diese Arbeiten dürfen nicht in Alleinarbeit erfolgen!
Es muss eine zweite Person zur Absicherung anwe-
send sein.
WARNUNG
Aufenthalt von Personen innerhalb des Ar-
beitsbereichs der Pumpe verboten!
Während des Betriebs der Pumpe können sich Perso-
nen (schwere) Verletzungen zuziehen! Daher dürfen
sich keine Personen innerhalb des Arbeitsbereichs
aufhalten. Wenn Personen den Arbeitsbereich der
Pumpe betreten müssen, muss die Pumpe außer Be-
trieb genommen und gegen unbefugtes Wiederein-
schalten gesichert werden!
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Rexa UNI
Störungen, Ursachen und Beseitigung
WARNUNG
Scharfe Kanten an Laufrad und Saugstutzen!
An Laufrad und Saugstutzen können sich scharfe
Kanten bilden. Es besteht die Gefahr, dass Gliedma-
ßen abgeschnitten werden! Es müssen Schutzhand-
schuhe gegen Schnittverletzungen getragen werden.
Störung: Pumpe läuft nicht an
1. Unterbrechung in der Stromzuführung oder Kurzschluss/
Erdschluss an der Leitung oder Motorwicklung.
⇒ Anschluss und Motor von einer Elektrofachkraft prü-
fen und ggf. erneuern lassen.
2. Auslösen von Sicherungen, des Motorschutzschalters
oder der Überwachungseinrichtungen
⇒ Anschluss und Überwachungseinrichtungen von ei-
ner Elektrofachkraft prüfen und ggf. ändern lassen.
⇒ Motorschutzschalter und Sicherungen von einer
Elektrofachkraft nach den technischen Vorgaben
einbauen und einstellen lassen, Überwachungsein-
richtungen zurücksetzen.
⇒ Laufrad auf Leichtgängigkeit prüfen, ggf. Hydraulik
reinigen
Störung: Pumpe läuft an, nach kurzer Zeit löst der Motorschutz
aus
1. Motorschutzschalter falsch eingestellt.
⇒ Einstellung des Auslösers von einer Elektrofachkraft
prüfen und korrigieren lassen.
2. Erhöhte Stromaufnahme durch größeren Spannungsab-
fall.
⇒ Spannungswerte der einzelnen Phasen von einer
Elektrofachkraft prüfen lassen. Rücksprache mit
dem Stromnetzbetreiber.
3. Nur zwei Phasen am Anschluss vorhanden.
⇒ Anschluss von einer Elektrofachkraft prüfen und
korrigieren lassen.
4. Zu große Spannungsunterschiede zwischen den Phasen.
⇒ Spannungswerte der einzelnen Phasen von einer
Elektrofachkraft prüfen lassen. Rücksprache mit
dem Stromnetzbetreiber.
5. Falsche Drehrichtung.
⇒ Anschluss von einer Elektrofachkraft korrigieren las-
sen.
6. Erhöhte Stromaufnahme durch verstopfte Hydraulik.
⇒ Hydraulik reinigen und Zulauf prüfen.
7. Dichte des Fördermediums ist zu hoch.
⇒ Rücksprache mit dem Kundendienst.
de
27