de
–
Dekontaminiert
ƒ
Wenn sich giftige oder erstickende Gase ansammeln, sofort
Gegenmaßnahmen ergreifen!
ƒ
Zum Heben, Senken und Transportieren der Pumpe den Tra-
gegriff verwenden. Die Pumpe niemals an der Stromzufüh-
rungsleitung tragen oder ziehen!
ƒ
Ein Hebemittel muss gefahrlose montiert werden können. Der
Lagerplatz sowie der Betriebsraum/Aufstellungsort müssen
mit dem Hebemittel erreichbar sein. Der Abstellplatz muss
einen festen Untergrund haben.
ƒ
Lastaufnahmemittel mit einem Schäkel am Tragegriff befesti-
gen. Nur bautechnisch zugelassene Anschlagmittel verwen-
den.
ƒ
Die verlegten Stromzuführungsleitungen müssen einen ge-
fahrlosen Betrieb ermöglichen. Prüfen, ob der Kabelquer-
schnitt und die Kabellänge für die gewählte Verlegeart ausrei-
chend sind.
ƒ
Bei der Verwendung von Schaltgeräten muss die entsprechen-
de IP-Klasse beachtet werden. Schaltgerät überflutungssicher
und außerhalb von Ex-Bereichen installieren!
ƒ
Lufteintrag in das Fördermedium vermeiden, für den Zulauf
Leit- oder Prallbleche verwenden. Eingetragene Luft kann sich
im Rohrleitungssystem ansammeln und zu unzulässigen Be-
triebsbedingungen führen. Lufteinschlüsse über Entlüftungs-
einrichtungen beseitigen!
ƒ
Ein Trockenlauf der Pumpe ist verboten! Lufteinschlüsse im
Hydraulikgehäuse oder im Rohrleitungssystem vermeiden.
Mindestwasserpegel niemals unterschreiten. Der Einbau eines
Trockenlaufschutzes wird empfohlen!
6.4.1
Hinweise für Doppelpumpenbetrieb
Wenn in einem Betriebsraum mehrere Pumpen verwendet wer-
den, müssen Mindestabstände zwischen den Pumpen und zur
Wand eingehalten werden. Hierbei unterscheiden sich die Ab-
stände in Abhängigkeit von der Art der Anlage: Wechselbetrieb
oder Parallelbetrieb.
14
Installation und elektrischer Anschluss
Fig. 3: Mindestabstände
d
Durchmesser Hydraulikgehäuse
Mindestwandabstand:
A
- Wechselbetrieb: min. 0,3×d
1
- Parallelbetrieb: min. 1×d
Abstand Druckrohrleitungen
A
- Wechselbetrieb: min. 1,5×d
2
- Parallelbetrieb: min. 2×d
6.4.2
Hinweis zum Kombiflansch DN 50/65
Die Rexa UNI V06... ist mit einem Kombiflansch DN 50/65 ausge-
stattet. Werkseitig sind die Muttern am Kombiflansch auf den
Flansch DN 65 eingestellt. Für die Verwendung an einem Flansch
DN 50 die Muttern am Flansch verstellen. Der Flansch kann jeder-
zeit wieder auf DN 65 zurückgestellt werden!
Fig. 4: Kombiflansch anpassen
‡
Kein Zubehör am Flansch montiert.
‡
Mutter ist frei zugänglich.
1. Mutter mit Hilfe eines Schraubendrehers nach innen auf
den kleinen Lochkreis drücken.
▶ Flanschanschluss auf DN 50 umgestellt.
6.4.3
Wartungsarbeiten
Nach einer Einlagerung von mehr als 6 Monaten vor dem Einbau
das Öl in der Dichtungskammer überprüfen:
WILO SE 2019-02