6.5.4
Anschluss Drehstrommotor
PE
L1
L2
M 3~
Fig. 8: Anschlussplan Drehstrommotor
Adernummer
Bezeichnung
1
20
2
21
3
U
4
V
5
W
Grün/Gelb (gn-ye)
Erde
Für Drehstrommotoren muss ein rechtsdrehendes
Drehfeld vorhanden sein. Die Drehstromausführung ist
mit einem CEE-Stecker oder mit freiem Kabelende aus-
gestattet:
▪ Wenn ein CEE-Stecker vorhanden ist, erfolgt der An-
schluss an das Stromnetz durch das Einstecken des
Steckers in die Steckdose. Der Stecker ist nicht über-
flutungssicher. Steckdose überflutungssicher instal-
lieren! Angabe zur Schutzklasse (IP) des Steckers be-
achten.
▪ Wenn ein freies Kabelende vorhanden ist, muss die
Pumpe direkt im Schaltgerät angeschlossen werden.
GEFAHR! Wenn die Pumpe direkt im Schaltgerät an-
geschlossen wird, elektrischen Anschluss durch eine
Elektrofachkraft ausführen lassen!
6.5.5
Anschluss Überwachungseinrichtungen
Alle Überwachungseinrichtungen müssen ange-
schlossen werden!
6.5.5.1 Überwachung Motorwicklung
Wechselstrommotor
Beim Wechselstrommotor ist die thermische Motor-
überwachung selbstschaltend. Die Überwachung ist
immer aktiv und muss nicht separat angeschlossen
werden.
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Rexa FIT
Installation und elektrischer Anschluss
L3
20
21
Klemme
WSK
WSK
L1
L2
L3
PE
Drehstrommotor mit Bimetallfühler
Bimetallfühler werden direkt im Schaltgerät oder über
ein Auswerterelais angeschlossen.
Anschlusswerte: max. 250 V(AC), 2,5 A, cos φ = 1
Bei Erreichen des Schwellwerts muss eine Abschal-
tung erfolgen.
Bei Ausführung mit angebautem Stecker ist die thermi-
sche Motorüberwachung im Stecker vorverdrahtet und
auf den richtigen Wert eingestellt.
6.5.5.2 Überwachung Dichtungskammer (externe Elektrode)
Die externe Elektrode über ein Auswerterelais anschlie-
ßen. Hierfür wird das Relais „NIV 101/A" empfohlen.
Der Schwellwert beträgt 30 kOhm.
Bei Erreichen des Schwellwerts muss eine Warnung
oder Abschaltung erfolgen.
VORSICHT
Anschluss der Dichtungskammerüberwa-
chung
Wenn bei Erreichen des Schwellwerts nur eine War-
nung erfolgt, kann durch den Wassereintritt die
Pumpe einen Totalschaden erleiden. Es wird immer
eine Abschaltung der Pumpe empfohlen!
6.5.6
Einstellung Motorschutz
Der Motorschutz muss in Abhängigkeit der gewählten
Einschaltart eingestellt werden.
6.5.6.1 Direkteinschaltung
Bei Volllast Motorschutzschalter auf den Bemessungs-
strom (siehe Typenschild) einstellen. Bei Teillastbetrieb
wird empfohlen, den Motorschutzschalter 5 % über
dem gemessenen Strom im Betriebspunkt einzustellen.
6.5.6.2 Sanftanlauf
Bei Volllast Motorschutzschalter auf den Bemessungs-
strom (siehe Typenschild) einstellen. Bei Teillastbetrieb
wird empfohlen, den Motorschutzschalter 5 % über
dem gemessenen Strom im Betriebspunkt einzustellen.
Des Weiteren die folgenden Punkte beachten:
▪ Stromaufnahme muss immer unterhalb des Bemes-
sungsstroms liegen.
▪ An- und Auslauf innerhalb 30 s abschließen.
▪ Um Verlustleistungen zu vermeiden, elektronischen
Starter (Sanftanlauf) nach Erreichen des Normalbe-
triebs überbrücken.
6.5.7
Betrieb mit Frequenzumrichter
Der Betrieb am Frequenzumrichter ist nicht zulässig.
de
19