Bedienerhandbuch
2 Programmiervorgänge
2.1 Bediener
2.1.1 Bedienerzeiten erfassen
Die Vectron POS bietet Ihnen die Möglichkeit, die An- und Abmeldungen der
Bediener zu erfassen. Sie können dazu bis zu 255 verschiedene An- und
Abmeldecodes festlegen. So können Sie neben der Standard-An- und
Ameldung auch Ab- und Rückmeldungen zum Arztbesuch etc. getrennt
erfassen.
Die Zeiterfassung wird folgendermaßen aktiviert:
1.
Legen Sie unter „Programmierung, Einstellungen, Konfiguration,
Konfiguration spezielle Funktionen" über „Länge An-/Ab-journ." fest, wie
viele An- und Abmeldevorgänge gespeichert werden sollen. Bei 10
Bedienern ist ein Mindestspeicher von 20 für die Standard-An- und
Abmeldung und zusätzlich ein entsprechender Überhang für Zwischenan-
und abmeldungen vorzusehen.
2.
Unter „Programmierung, Einstellungen, Parameter, Bediener" legen
Sie das „An-/Abmeldeverfahren" fest. Es stehen folgende Möglichkeiten zur
Verfügung:
1 An-/Abmeldung über die Personalnummer
2 An-/Abmeldung des aktiven Bedieners
3 An-/Abmeldung über einen externen Touchkey
4 An-/Abmeldung per normalem Touchkey nach Drücken der Taste
„An-/Abmeldung"
Die An-/Abmeldung über die Personalnummer ist die einfachste, aber auch
die offenste Variante. Hier kann ein Anwender einen anderen an- und
abmelden. Die dritte Methode eignet sich vor allem zur Zeitverwaltung von
Mitarbeitern, die nicht direkt mit der Kasse zu tun haben, beispielsweise für
Reinigungs- und Produktionskräfte, die außer der An- und Abmeldetaste
keine weiteren Zugriffsrechte auf die Kasse haben.
3.
Damit die An- bzw. Abmeldung funktioniert, müssen Sie auf der
Tastatur zwei entsprechende Tasten anlegen. Über „Programmierung,
Tastatur" können Sie auf der Registriertastatur die An- und Abmeldetasten
anlegen. Suchen Sie dazu in der Spalte „Taste Nr." die gewünschte Taste auf
und weisen Sie ihr in der Spalte „Funktion" die „93" für „An-/Abmeldung" zu.
7